Newsletter

NEWSLETTER
 
Neues aus dem Referat Berufliche Schulen
Juli 2022
 
von Heide Hahn - RPZ Heilsbronn am 12. Juli 2022
 
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
dieses Bild entstand während der Fortbildung “Kirche in der Arbeitswelt – wozu?” beim Besuch der DB Fahrzeuginstandhaltung in Nürnberg.

Da haben wir wohl einen “blinden Fleck” - so formulierten es die Teilnehmenden, als sie nach der Arbeit des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda) gefragt wurden.
Abhilfe schuf Prof. Dr. Rehm, Leiter des kda-Bayern, mit seinem Referat zur Geschichte, den sozialethischen Anliegen und den aktuellen Herausforderungen des kda.
Der zweite Fortbildungstag konzentrierte sich auf das Thema „Kirche und Arbeitnehmer*innen“. Ansprechpartner des kda in den Bereichen „In der Ausbildung aktiv“, „Evangelische Arbeitnehmerorganisationen“ und „Berufliche Übergänge gestalten“ stellten ihre Arbeit vor und kamen mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Thema „Sonntagsschutz“. Der vom RPZ Heilsbronn und kda Bayern gemeinsam erstellte Unterrichtsentwurf zum Sonntagsschutz wurde vorgestellt und erprobt. Die Resonanz war durchweg positiv.
Am Mittwoch ging es zur DB Fahrzeuginstandhaltung, wiederum begleitet von Kolleg*innen des kda, die als Ansprechpartner*innen und Seelsorger*innen in den Betrieben unterwegs sind.
Das Thema „Kirche und Unternehmer*innen“ folgte am Donnerstag. Welchem Auftrag fühlt sich der kda-Bayern im Umgang mit Unternehmer*innen verpflichtet, wie entstehen Kontakte und wie sehen die Angebote des kda aus. Auskunft gaben Peter Lysy, stellvertretender Leiter des kda-Bayern, und Roland Hacker, zuständig für den Bereich Kirche und Handwerk.
Den Abschluss der Woche bildete die Beschäftigung mit dem Thema „Sozialwahlen“ - kein einfaches Thema. Gehört es nicht zum Fach Sozialkunde? Ja, aber auch in den Religionsunterricht. Die Sozialwahlen sind für unsere Schüler*innen wichtig. Mit ihrer Wahlbeteiligung bestimmen sie mit, wer über wichtige soziale Fragen in Gremien entscheidet und welche Positionen dort vertreten werden. Dies versucht der Unterrichtsentwurf zu den Sozialwahlen des RPZ Heilsbronn und des kda Bayern zu veranschaulichen. Auch dieser Unterrichtsentwurf wurde in der Fortbildung erprobt. Hier gab es Verbesserungsvorschläge, die zeitnah eingearbeitet werden. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmer*innen für die konstruktive Kritik.

Die Rückmeldungen zur Fortbildung lassen sich kurz zusammenfassen:
• „Kirche in der Arbeitswelt wird in der allgemeinen Wahrnehmung völlig unterbewertet“.
• „Mit der „Kirche in der Arbeitswelt“ wird eine Kirche erlebbar, die wirklich zu den Menschen geht“.
Mit dieser Würdigung des kda Bayern und seiner Mitarbeitenden beende ich gerne meinen Bericht.

Ich wünsche Ihnen/Euch einen guten Abschluss des Schuljahres, eine erholsame Ferienzeit und lade schon jetzt herzlich zu den Fortbildungen des Schuljahres 2022/23 ein.

Ihre/Eure
Heide Hahn
 


REFERAT BERUFLICHE SCHULEN
Fortbildungen 2022/23
21. - 23.11.2022
Mein Gott, dein Gott, kein Gott
Herausforderungen und Chancen für das Miteinander in einer multireligiösen Schulfamilie

12. - 16.06.2023
Die Gesichter der Wahrheit
Selbst- und Weltkonstruktionen im Zeitalter von KI und Big Data


BERUFLICHE OBERSCHULEN
KMS zur Aufhebung der Faktorisierung
Die Faktorisierung der Unterrichtsstunden für kirchliche Lehrkräfte auf Abstellungsvertrag an Beruflichen Oberschulen wurde aufgehoben. Allerdings muss der Ausfall von Unterrichtsstunden nach den Abschlussprüfungen kompensiert werden. Das KMS nennt Beispiele, wie ein Ausgleich aussehen könnte.
Weiterlesen...


EMZ
Medienempfehlungen
Rassismus in Deutschland
Jiréh, Sarra und Pharell erfahren Rassismus in Deutschland. Sie berichten eindrücklich von sogenanntem Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus und zeigen, wie sie damit um- und dagegen vorgehen. Dabei werden unter anderem auch folgende wichtige Themen vermittelt: „Othering“, die Macht von Sprache, Möglichkeiten aller gegen Rassismus aktiv zu werden.

Darknet
Die meisten haben schon davon gehört, viele haben eine Meinung dazu. Doch kaum jemand weiß, was es wirklich ist: das Darknet. Das Medium erörtert anhand von Experteninterviews und erklärenden Grafiken folgende Aspekte: Definition und Funktionsweise des Darknets, Kriminalität im Darknet, politische Opposition im Darknet, die Debatte um das Darknet.


LITERATUREMPFEHLUNG
Kostenloser Download
Diese lesenswerte und prämierte Masterarbeit von Johanna Lea Franzke zum Thema „Christliche Theologie und imperialer Lebensstil – Relevanz der Thematik im Hinblick auf die berufliche Bildung“ beschäftigt sich mit der Problematik unseres Lebensstils. Die Autorin zeigt auf, dass Theologie und Kirchen ein Gegengewicht zu der gesellschaftlichen Entwicklung darstellen könnten und veranschaulicht dies für den Bereich der Beruflichen Bildung.
Weiterlesen...


RPZ VERNETZT
Interessant und informativ
Das Neue Testament Jüdisch erklärt:
"Understanding Jesus means understanding Judaism"
Herzliche Einladung zur Begegnung mit dem Buch "Das Neue Testament - jüdisch erklärt", seiner Initiatorin Amy-Jill Levine und den Mitarbeitern an der deutschen Übersetzung!

Das Bibelmuseum Bayern in Nürnberg ist eröffnet! Ein Besuch lohnt sich, ob privat oder mit Schulklassen und Gemeindegruppen.

Der Newsletter Berufliche Schulen wird herausgegeben von Heide Hahn, Referat Berufliche Schulen, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn.
E-Mail: heide.hahn@rpz-heilsbronn.de, Web: berufsschule.rpz-heilsbronn.de


Bildnachweis: 1) Gerd Laute, 2,3,6) Pixabay, 4) Shutterstock