NEWSLETTER
Neues aus dem Referat Förderschule
24.03.2022
von
Ulrich Jung - RPZ Heilsbronn
am 24.03.2022
![]() Liebe Kolleg*innen
Herzliche Grüße Ulrich Jung |
||||
![]() |
VERSTÄNDLICHE SPRACHE
Einfach Politik
Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat einen Bereich auf ihrer Homepage ("einfach POLITIK"), in dem Texte, Hörbücher und Broschüren kostenlos zur Verfügung gestellt werden, die politische Themen sehr anschaulich und einfach erklären. Neben der Tatsache, dass religiöse Bildung grundsätzlich auch politisch sein muss, finden sich dort auch Inhalte, die direkt zu Themen des Lehrplans passen. "Flucht und Asyl", "Erde und Mensch", "Einmischen. Mitentscheiden", "Jeder darf glauben, was er möchte" oder "Digitalität". Auch wenn die einzelnen Inhalte in der Regel noch didaktisch aufgearbeitet werden müssen, sind es sehr gute Hilfen für den Unterricht – auch für die Grund- und Mittelschule.
|
|||
![]() |
AKTUELL
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
Kurzfristig konnte meine Kollegin Frau Polzhofer vom katholischen RPZ München eine Online-Fortbildung organisieren. Der Krieg in der Ukraine und die Flucht vieler Kinder und Jugendlichen stellt viele Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Traumatisierte Kinder und Jugendliche kommen mit ihren persönlichen Kriegs- und Fluchterfahrungen in die Schulen. Die Fortbildung möchte Sie sensibilisieren und darin stärken, sicherer im Umgang mit den betroffenen Schüler*innen zu werden.
|
|||
![]() |
NEUSTART
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
Im November startet wieder ein neuer Durchgang der sonderpädagogischen Zusatzqualifizierung für kirchliche Lehrkräfte an Förderschulen und in inklusiven Settings. Für interessierte Kolleg*inen sind noch Plätze frei, bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
|
|||
![]() |
Streitschlichter an Förderschulen
Im Januar 2023 findet wieder ein Kurs mit Rainer Kühlewind statt. Er hat das Konzept der Streitschlichter für Jugendliche mit kognitiven Erschwernissen angepasst. Diese elementarisierte Form hat sich auch ausgezeichnet für Mittelschulen bewährt. In dem Kurs wird das Modell vorgestellt und eingeübt.
|
|||
![]() |
AUCH IN MULTIRELIGIÖSEN KONTEXTEN
Religiöse Feiern in der Schule
Meine Kollegin Gerda Gertz hat auf die Arbeitshilfe für religiöse Feiern in religiös heterogenen Situationen aufmerksam gemacht. Gerade auch in sonderpädagogischen Kontexten spielt dieses Thema immer eine große Rolle. Dafür bietet dieses Buch ausgezeichnete Anregungen. Frau Gertz hat eine ausführliche Rezension auf ihrer Homepage verfasst (die Rezension finden Sie unter dem Stichwort "Neu vorgestellt").
|
|||
![]() |
QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS
Aktuelle Regelungen und Arbeitshilfen
Auch in sonderpädagogischen Kontexten rückt der Quali-Termin näher. Aus diesem Grund weise ich nochmals auf die Arbeitshilfe und die Zusammenstellung von Materialien zum Quali auf der Seite des Referats Mittelschule hin, die auch für Förderschulen überaus hilfreich sind.
Außerdem finden Sie alle aktuellen Regelungen wie z. B. Zeitzugaben angesichts der Pandemiesituation zusammengefasst auf der Homepage des RPZ.
|
Der Newsletter Förderschulen wird herausgegeben von Ulrich Jung, Referat Förderschulen, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn.
E-Mail: ulrich.jung@rpz-heilsbronn.de, Web: foerderschule.rpz-heilsbronn.de Fotos: 1,3-5) Ulrich Jung |