NEWSLETTER
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
11.02.2022
vom
GPM-Team
am 11.02.2022
![]() Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahre 2014 führte die GPM, damals noch in Erlangen ansässig, einen Wettbewerb für Weihnachtskarten zum Thema »Weihnachten und Politik« durch, bei dem Schülerinnen und Schüler bayerischer Gymnasien zahlreiche Entwürfe einreichten. Einen dieser Entwürfe finden Sie hier abgebildet. Er bringt die Sehnsucht nach Frieden zum Ausdruck, die auch heute wieder erschreckend aktuell ist: Wir erleben jeden Tag, wie der Druck ansteigt, Maßnahmen zu ergreifen, die zumindest geeignet sind, einen Krieg vorzubereiten. Parallelen zum Ausbruch des ersten Weltkriegs werden gezogen, für den laut Herfried Münkler gilt: »Zwei Bündnissysteme, die beide den großen Krieg nicht wollten, steuerten wegen einer geopolitisch nachrangigen Frage auf ihn zu.«* In dieser Situation ist es insbesondere Aufgabe der Kirchen, ihre Stimme für den Frieden und gegen den Krieg zu erheben. Es ist angemessen, wenn der Papst zum Friedensgebet für die Ukraine aufruft, wenn Margot Käßmann die Kirchen auffordert, im Konflikt zu vermitteln, wenn die Landessynode der evangelischen Kirche im Rheinland betet: »Wir bitten dich für alle, die in die politischen und diplomatischen Verhandlungen involviert sind. Wir bitten dich um Weisheit und Geduld und den unbeirrbaren Willen zum Frieden.« Diese Bitte bringen auch wir in Heilsbronn zum Ausdruck, wenn wir zum Läuten der Münsterglocken zu Mittag innehalten und singen: »Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten!«** Lassen Sie uns in diesen Wunsch nach Frieden einstimmen und das Unsrige tun, um ihm Gehör zu verschaffen. Dr. Wolfram Mirbach im Namen des gesamten gpm-Teams |
||||
![]() |
Die Stunde des Monats – Februar 2022
»Tie a yellow ribbon« – Biblische Botschaften in einem Lied entdecken
Mit Hilfe des Liedes »Tie a yellow ribbon« von I. Levine / L. R. Brown nähern sich die Schüler:innen auf ungewöhnliche Weise der biblischen Botschaft von Liebe und Vergebung.
Die bilinguale Religionsstunde für die Jahrgangsstufe 9 mit Verlaufsskizze und Arbeitsblättern in Deutsch und Englisch wurde von unserem Autor Michael Baumann erarbeitet. Den Zugang zu der DSDM erhalten Sie diesmal kostenfrei auf der Homepage der GPM. Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: gpm@rpz-heilsbronn.de Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
|
|||
![]() |
Arbeitshilfe zum Lernbereich 9.3: Judentum – Begegnung auf Augenhöhe
Online Schülermaterial
Das Schülermaterial für die digitale Lernaufgabe der Arbeitshilfe 159.3 »Judentum – Begegnung auf Augenhöhe« ist seit 31. Januar für alle Abonnent:innen vollständig digitalisiert und mit allen nötigen Links versehen.
Falls Sie noch kein Abonnement haben, können Sie sich anmelden unter:
|
|||
![]() |
Flyer zum RU an Gymnasien
»Religionsunterricht – Fragen nach Gott und der Welt«
Der Flyer informiert Eltern und Interessierte über die Themen des Religionsunterrichts und über die Möglichkeiten der Teilnahme am evangelischen und katholischen Unterricht. Er kann bei Schuleinschreibungen, Elternabenden und anderen Informationsveranstaltungen verteilt werden.
Der Flyer steht auf der RPZ-Website des Gymnasiums als pdf-Download kostenlos und abdruckrechtefrei zur Verfügung und kann auf der Schulhomepage oder auf anderen Publikationskanälen problemlos veröffentlicht werden. Gedruckte Flyer können in der benötigten Anzahl (gerne auch in größerer Menge) versandkostenfrei über die Materialstelle im RPZ Heilsbronn bezogen werden. Tel.: 09872 509-218 E-Mail: gpm[at]rpz-heilsbronn.de
|
|||
![]() |
FWU Institut für Film und Bild
»Wahrheit und Wirklichkeit«
»Wahrheit und Wirklichkeit« ist der Titel eines neuen interaktiven Mediums mit Filmen, Texten und H5P-Elementen.
Inhaltlich beschäftigt sich das Material damit, wie aus Wahrnehmungen Erkenntnisse werden und spannt den Bogen von der Ideenwelt in Platons Höhlengleichnis über Immanuel Kants Erkenntnislehre bis hin zu Fake News und »alternativen Fakten«. Das Medium bietet einen »Lehrkraftmodus« und einen »Schülermodus«. Es eignet sich für den Einsatz ab der Jahrgangsstufe 9. Der Download und das Streaming sind kostenlos über das Medienportal der EMZ möglich:
|