NEWSLETTER
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
06.04.2022
vom
GPM-Team
am 06.04.2022
![]() Europa im Krisenmodus – die eine Krise ist noch nicht ausgestanden, da tritt die nächste Krise bereits auf den Plan. Ostern bietet uns hier die Gelegenheit, den Krisenmodus ein Stück weit hinter uns zu lassen. Hat doch Jesus Christus an Ostern die größte Krise, nämlich den Tod, in seiner Auferstehung überwunden. In diesem Sinne grüßen wir Sie mit den Hasen auf dem Heilsbronner Marktplatz vor dem Medienhaus und wünschen Ihnen Entspannung im Rückgriff auf geistliche Ressourcen. Dr. Wolfram Mirbach im Namen des GPM-Teams |
||||
![]() |
Die Stunde des Monats – April 2022
Der Weg in die Nazi-Diktatur – beleuchtet anhand des Films »Die Welle«
In seinem Stundenentwurf zum Film »Die Welle« für die Jahrgangsstufe 9 vergleicht unser Autor Rainer Seifferth die Situation der Schüler im Film mit der Situation der Christen in der Weimarer Republik. Anhand des Filmes zeichnet er den Weg in die Nazi-Diktatur nach.
Zugang zu diesem Material erhalten Sie als AbonnentIn in unserem digitalen Angebot. Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: gpm@rpz-heilsbronn.de Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
|
|||
![]() |
NOCH TAGUNGSPLÄTZE FREI
Kirchengeschichtliche Quellen erlebbar machen – Historiolog zu Texten Martin Luthers
Der »Historiolog« – angelehnt an die bibeldidaktische Methode des Bibliologs – bietet neue Möglichkeiten, sich mit kirchengeschichtlichen Themen im Religionsunterricht auseinanderzusetzen.
Am Beispiel von Quellen aus dem Leben und Wirken Martin Luthers, gerne auch in moderner Fassung, zeigt die Fortbildung Chancen und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung auf, die gemeinsam erprobt und reflektiert werden. Geeignete kirchengeschichtliche Texte und Ideen dürfen dazu gerne (möglichst in digitaler Form) mitgebracht werden! Zeit: 04. - 06.07.2022 Ort: Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche MitarbeiterInnen mit dem amtlichen Formular B
|
|||
![]() |
studientag – 29. April 2022 – 9:30-17:00 Uhr
Religiöse Feiern im Schulalltag: »Mit Gottesdiensten Schule machen?«
Der theologische Studientag nimmt aktuelle Erkenntnisse der theologischen Forschung zum Schulgottesdienst und zu religiösen Ritualen am Gymnasium in den Blick – und setzt diese in Vorträgen und Workshops in Bezug zu den praktischen Vollzügen des
Schullebens, in denen derzeit auch der Krieg in der Ukraine eine wichtige Rolle einnimmt. Anmeldung: bis 22.04.2022 Gymnasialpädagogische Materialstelle (GPM) Marktplatz 19, 91560 Heilsbronn gpm@.rpz-heilsbronn.de Tel. 09872 509 231 Fax 09872 509 234 sowie für Lehrkräfte an staatlichen Schulen über FIBS: Lehrgangsnummer: E114-RELG/22/1 Tagungsort: »Villa an der Schwabach« Hindenburgstr. 46a 91056 Erlangen
|
|||
![]() |
BCJ.Bayern fördert christlich-jüdische Begegnungen
Allen Lehrkräften, die in Jgst. 6 und/oder 9 unterrichten und gerne jüdisches Leben bei sich vor Ort einbeziehen wollen, sei es durch spezifische Lernorte oder geeignete Gäste im Unterricht, bietet BCJ Bayern Unterstützung an.
Der Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. kann solche Vorhaben nicht nur ideell, sondern auch finanziell unterstützen und Fördermittel bereitstellen. Die Antragstellung erfolgt formlos (Anschreiben, Beschreibung des Vorhabens, Kostenplan). Kontakt: Barbara Groß in der Geschäftsstelle. E-Mail: sekretariat@bcj.de Telefon: 09874/509-260 Postanschrift: Waldstraße 11, 91564 Neuendettelsau Auf der Homepage von BCJ.Bayern finden sich einige Beispiele von geförderten Unterrichtsgängen unter:
|