NEWSLETTER
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
26.10.2022
vom
GPM-Team
am 26.10.2022
![]() Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt ist er da, der Herbst! Und er zeigt sich mit all seinen Facetten: Frühnebel auf den Feldern, wenige Stunden später sonnenüberflutete Wiesen, ein hoher, blauer Himmel, wirbelnde bunte Blätter, aber auch kahle Äste. Farben und Stimmungen ändern sich täglich. Im Angesicht der Natur ist es auch für uns Zeit, langsam zur Ruhe zu kommen und Bilanz zu ziehen: Was ist gelungen? Was lege ich ab? Wofür bin ich dankbar? Was ersehne ich mir? Bevor wir aber gedanklich in die Herbstferien starten, senden wir Ihnen noch einmal aktuelle News, weisen auf eine interessante Umfrage hin und laden Sie zu den nächsten Fortbildungen ein. Christine Hensel im Namen des gesamten gpm-Teams |
||||
![]() |
Die Stunde des Monats – OKtober 2022
»Wie siehst du das?«
Ein Experiment zu Wahrnehmung und Freiheit
Im Oktober liefern wir Ihnen einen Beitrag passend zum neuen Lehrplan der Oberstufe. Der Stundenentwurf »Wie siehst du das?« versteht sich als »Experiment zu Wahrnehmung und Freiheit«. Inhalt und Methode sind in diesem Unterrichtsentwurf von Sonja Siegismund eng aufeinander abgestimmt: Ausgehend von einem Vergleich ihrer Mitschriften zum Podcast »Filtern als Kulturtechnik« erkennen die SchülerInnen, dass die menschliche Wahrnehmung selektiv ist. Zugang zu diesem Material erhalten Sie auch ohne Zugangsbeschränkung in unserem Materialbereich. Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
|
|||
![]() |
Christine Hensel
Neue Gymnasialreferentin
Neu am RPZ grüße ich Sie ganz herzlich aus dem Referat Gymnasium!
Neben der vielfältigen und interessanten Tätigkeit hier in Heilsbronn unterrichte ich am Wirsberg-Gymnasium in Würzburg die Fächer Ev. Religionslehre, Deutsch, Geschichte und Politik und Gesellschaft bzw. Sozialkunde. Ich bin 46 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Söhne, die derzeit das Gymnasium und die Grundschule besuchen. In meiner Freizeit lese und musiziere ich gerne. Besonders freue ich mich darauf, Sie in Heilsbronn persönlich kennenzulernen!
|
|||
![]() |
Fortbildungserinnerung
RU for future?!
Christliche Zukunftshoffnungen im Religionsunterricht
Bei dieser Fortbildung zu den aktuellen Fragen der Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht unter anderem der 10. Jahrgangsstufe und der Q12 sind noch Plätze frei. Termin: 7. bis 9.12.2022 Kurs-Nr.: 103-829 Anmeldeschluss: 07.11.2022
|
|||
![]() |
Es sind noch Plätze frei
Antisemitismus – bei uns doch nicht!?
Auch wenn die NS-Geschichte und der mit ihr verbundene Judenhass unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichts jeder Schulart sind, treten heute laut einschlägiger Studien wieder judenfeindliche Einstellungen an Schulen zutage, ohne dass dies immer gleich erkannt und sanktioniert wird.
Wir wollen uns klar machen, welchen judenfeindlichen Ausdrucksweisen und Verhaltensmustern wir ausgesetzt sind, welche Vorstellungsmuster diesen zugrunde liegen und wie wir uns Antisemitismus wirkungsvoll entgegenstellen können. Termin: 05.12.2022 – 07.12.2022 Kurs-Nr.: 103-828 Anmeldeschluss: 07.11.2022 Leitung: StDin Susanne Styrsky Pfr. Dr. Axel Töllner
|
|||
![]() |
Öffentliche Jahrestagung des Netzwerks Ethik in der ELKB in Nürnberg
Ernährungssicherheit und die Zukunft der Landwirtschaft
Wie geht man mit der knappen Ressource Fläche verantwortungsvoll um? Was ist dabei bei der Regionalentwicklung zu beachten? Welche Formen der Bodenbewirtschaftung sind anzustreben, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten? Und welche Perspektiven eröffnen sich damit für das praktische Tun der Gesellschaft und des Einzelnen?
Auf der Tagung des Netzwerks Ethik in der ELKB wird auf der Grundlage von Impulsreferaten das Gespräch gesucht. Termin: Freitag, 18. November 2022 10-15 Uhr Veranstaltungsort: Haus eckstein Burgstraße 1 90403 Nürnberg Kosten: eigene Fahrtkosten Anmeldung: ETHIK@ELKB.DE Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Weiter Informationen unter:
|
|||
![]() |
Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs
Ausschreibung des BCJ.Bayern-Studienpreises 2023
BCJ.Bayern ermuntert dazu, Arbeiten aus verschiedenen Themenfeldern einzureichen:
In der Kategorie »Schule« sind insbesondere die Fächer Evangelische, Katholische, Israelitische Religionslehre, Geschichte und Deutsch im Blick. Einsendeschluss: 31. Dezember 2022 Der Preis wird in einem feierlichen Rahmen im Frühjahr 2023 in Nürnberg verliehen.
|
|||
![]() |
Institut für Evangelische Theologie
Umfrage zu »Themen im Religionsunterricht«
»Welche Themen unterrichten Sie gerne im Religionsunterricht?« – Prof. Dr. Michael Fricke von der Universität Regensburg (Lehrstuhl für Religionspädagogik) hat hierzu eine kurze Onlineumfrage erstellt, die sich an alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer richtet, und bittet um rege Teilnahme.
Befragungdauer ca. 15-20 Minuten. Wir danken Ihnen sehr für Ihre Mitwirkung. Die Umfrage ist noch bis zum 15.11.2022 freigeschaltet. Klicken Sie einfach rein …
|