Newsletter

NEWSLETTER
 
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
15.11.2022
 
vom GPM-Team am 15.11.2022
 
 




Liebe Kolleginnen und Kollegen,

durch den herbstlichen Laubwald führt schnurgerade eine Eisenbahnstrecke. Sie scheint in gutem Zustand, auch wenn sie – eingleisig und nicht elektrifiziert – nicht von überragender Bedeutung sein dürfte. Durch den Nebel ist nicht genau zu erkennen, worauf das Gleis zuläuft – liegt in der Ferne ein Haus, beginnt dort ein Städtchen, hat es vielleicht sogar einen Haltepunkt? Von der Seite fällt die Sonne ein, so dass wir eine Stunde später vermutlich genaueres erkennen könnten, weil sich der Nebel lichten wird.

Bereits in der Bibel soll Nebel überwunden werden, weil er der klaren Erkenntnis im Wege steht. So verheißt Gott in Jes 44,22 »Ich tilge ... deine Sünden wie den Nebel.« Gott ist der Herr über die Natur und wird den Nebel lichten. Ebenso lichtet er alles, was zwischen ihm und uns steht, indem er unsere Schuld vergibt.

Lassen Sie uns in dieser Zuversicht die letzten Tage des Kirchenjahrs, in denen wir der in Gott Verstorbenen gedenken, begehen.

Dr. Wolfram Mirbach im Namen des gesamten GPM-Teams


Die Stunde des Monats – November 2022
Hannah Arendt und die »Banalität des Bösen«
Unser Autor Dr. Michael Hopf macht populäre Filme wie »Herr der Ringe« für die Betrachtung des Bösen fruchtbar. Ausgehend von der Frage, wie bekannte Bösewichter – z. B. Sauron – dargestellt werden, kommt er anhand der Arbeit mit dem Film »Hannah Arendt« zu ihrer Theorie der »Banalität des Bösen«.

Die Lernwegskizze ist für die Q12 angelegt, kann aber auch für den Themenbereich »Verhältnis von Kirche und Staat« in der Jahrgangsstufe 9 verwendet werden.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie ohne Zugangsbeschränkung in unserem. Materialbereich

Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Mehr Info...


Kunststücke – November 2022
»Standpunkt(e)«
Luther und Jeremia vertreten ihren Standpunkt

Das neue »KunstStück« im November beinhaltet zwei Lernwegskizzen, ausgehend von der Skulptur „Standpunkt“ von Andreas Kuhnlein. Beide Lernwege wurden von unserer Autorin Susanne Styrsky ausgearbeitet und sind für die 8. Jahrgangsstufe gedacht. Der erste Lernweg zu LB 8.1 ermöglicht es den Schülern und Schülerinnen, sich performativ an die Situation von Luther beim Reichstag in Worms anzunähern. Der zweite Lernweg befasst sich mit der Berufung von Jeremia in LB 8.2.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie als Abonnentin in unserem digitalen Angebot.

Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Mehr Info...


Mitteilungsheft 2022
Unser Mitteilungsheft, das unseren Abonnenten demnächst zugesandt wird, können Sie hier bereits digital einsehen.
Mehr Info...


Fortbildungserinnerung
Gerechtigkeit und Frieden
Diese Fortbildung setzt sich mit den Fragen nach Gerechtigkeit und Frieden in der einen Welt (Gym ER 10.5, RS ER 10.4) auseinander. Gemeinsam wollen wir die Zusammenhänge von Gerechtigkeit und Frieden durchdenken und sie an Auswirkungen der Globalisierung konkretisieren.

Termin: 08. - 10.03.2023
Kurs Nr.: 104-807

Anmeldung über FIBS
Lehrgang Nr. A123-0/23/104-807
Mehr Info...


Umfrage der AERGB
zur Situation des Religionsunterrichts im Schuljahr 2022/23

Nach den letzten drei schwierigen Schuljahren in der Pandemie mit zwei AERGB-Sonderumfragen führt die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Religionslehrkräfte an Gymnasien in Bayern nun wieder ihre jährliche »Umfrage zur Situation des Religionsunterrichts« durch.

Sie möchte so Veränderungen oder Probleme, die sich für unser Fach oder die Lehrerinnen und Lehrer, die es unterrichten, ergeben haben, sammeln und direkt bei den verantwortlichen Stellen von Kirche und Staat ansprechen. Dazu ist die AERGB auf zahlreiche Rückmeldungen angewiesen, um eine repräsentative Datenmenge zu erhalten.

Hier gelangen Sie zur Online Umfrage.

Die AERGB bittet um Rückmeldung bis spätestens 30. November 2022.