Newsletter

NEWSLETTER
 
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
15.12.2022
 
vom GPM-Team am 15.12.2022
 
 


»Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht!«
(Lk 21,28)



Liebe Kolleginnen und Kollegen,

direkt vor mir liegt ein Weihnachtsbaum! – Auf dem Nachhauseweg hat es zu schneien begonnen, eine dünne Schneeschicht bedeckt den Weg vor mir. Es ist schon dunkel und ich habe den Schal enger um den Hals gewickelt, den Kragen hochgeklappt. Bald bin ich daheim! Noch zwanzig Meter, die Treppe hoch und dann nach links … – ein Weihnachtsbaum! Direkt vor mir. In meinen Weg gefallen. Auch das noch! Warum er da liegt, ist unklar. Vom Wind umgeblasen? Nicht ausreichend sicher aufgestellt? Umgestoßen? Auf jeden Fall liegt er schon länger da, denn auch er ist bereits von einer dünnen Schneeschicht bedeckt. Traurig, denke ich. Doch dann halte ich inne – ein unermüdliches Leuchten dringt durch die Zweige. Der Lichterkette hat also weder Sturz noch Schnee etwas anhaben können. Kein Flackern, kein Erlöschen, nein, ein stetes Leuchten – ein Hoffnungszeichen! Ein Lächeln huscht über mein Gesicht: Weihnachten – direkt vor mir. Mitten auf meinem Weg. Der Weihnachtsbaum mit seinem unermüdlichen Leuchten und seiner Hoffnung zeigt: Sie, ich, wir alle haben Grund zur Freude: Weihnachten steht vor der Tür!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein besinnliches, hoffnungsfrohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr 2023!

Christine Hensel im Namen des gesamten gpm-Teams


Die Stunde des Monats – Dezember 2022
Weihnachtsgottesdienst »Licht in der Dunkelheit«
Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit großer Emotionen. Auf der einen Seite wird Besinnlichkeit und Freude empfunden, auf der anderen Seite gibt es aber auch Menschen, die gerade an Weihnachten ihre Trauer, Einsamkeit, etc. noch stärker empfinden. Unsere Autorin Bettina Hohenberger greift diesen Gegensatz auf und betrachtet unter dem Titel „Licht in der Dunkelheit“ die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirten.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie als AbonnentIn in unserem digitalen Angebot.

Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Mehr Info...


neu – Arbeitshilfe zum Lernbereich 9.1
»Frei im Netz«
Die Arbeitshilfe zum Lernbereich 9.1 »Frei im Netz!?« soll die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Medienkompetenz zu erweitern und sich aus einer christlichen Perspektive heraus mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen.

Der vorliegende erste Teil umfasst 9 Module, selbstständige Unterrichtseinheiten von zwei bis vier Stunden Länge, die ein breites Themenspektrum abdecken und je nach Interesse beliebig kombiniert werden können. 

Bestellungen unter:
Mehr Info...


Studientag – 21. April 2023 – 9:30-17:00 Uhr
»Vielfalt des Glaubens – (Selbst)Positionierung & Konfessionalität im RU«
Am 21. April findet unser Studientag 2023 in Zusammenarbeit mit der FAU statt. Das diesjährige Thema »›Vielfalt des Glaubens‹ – (Selbst-)Positionierung & Konfessionalität im RU« geht von der Herausforderung aus, bei immer weiter zunehmender Pluralität der religiösen und weltanschaulichen Standpunkte eigene Positionen zu entwickeln und zu vertreten. Dies betrifft die Ausbildung eines eigenen Standpunkts bei den Lehrkräften. Es betrifft aber ebenso Schülerinnen und Schüler. Hier stellt sich die Frage, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler bei der Positionsfindung in Freiheit unterstützen können.

Anmeldung: bis 14.04.2023
Gymnasialpädagogische Materialstelle (GPM)
Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn
gpm@.rpz-heilsbronn.de
Tel. 09872 509 231
Fax 09872 509 234

sowie für Lehrkräfte an staatlichen Schulen über FIBS.
Lehrgangsnummer: E114-RELG/23/321599-1

Tagungsort:
Theologisches Seminargebäude, Hörsaal A
Kochstraße 6
91054 Erlangen
Mehr Info...


NOCH TAGUNGSPLÄTZE FREI
»Richtig gut Noten machen, aber wie? – Prüfungsformate auf dem Prüfstand«
Bei dieser Fortbildung zum Thema Leistungserhebung und Prüfungskultur im Religionsunterricht am Gymnasium sind noch Plätze frei.

Zeit: 25.-27.01.2023
Anmeldeschluss: 16.12.2022
Mehr Info...


Kooperationsveranstaltung RPZ Heilsbronn mit IFL Gars
Best practice Camp: Lapbooks & Co
Losgelöst von der täglichen Routine geht es bei der Fortbildung um bewährte und kreative Unterrichtsmodule aus der Praxis, die für beide Konfessionen relevant sind:
  • Lapbooks (Jahrgangsstufe 5 und 6)
  • Stationenlernen (Jahrgangsstufe 7)
  • Portfolioarbeit (Jahrgangsstufe 10)
  • Vorstellung eigener Ideen / Materialien
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Präsentation bewährter Ideen für Schulseelsorge bzw. Schulpastoral mit ihren persönlichkeitsbildenden Impulsen: der Mensch im Mittelpunkt.

Zeit: 13.-15.02.2023
Ort: ILF Gars am Inn

Diese Fortbildung eignet sich auch für Lehrkräfte, die ihr Referendariat während der Corona-Pandemie absolvierten.

Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche MitarbeiterInnen mit dem amtlichen Formular B.
Mehr Info...


Regionale Fortbildungen
Herzliche Einladung zu folgenden regionalen Fortbildungen (RFBs) im Januar/Februar:

• Nordbayern
18.01.2023 in Regensburg:
»Künstliche Intelligenz als ethische Herausforderung«
KR Prof. Dr. Thomas Zeilinger und StD Dr. Udo Schmoll
FIBS: E933-Nordbayern/23/316793-1

19.01.2023 in Würzburg:
»History tells stories – Neues zur Kirchengeschichte im RU«
Dr. Alexander Tittmann und StD Dr. Udo Schmoll
FIBS: E933-Nordbayern/23/316891-1


• Südbayern
unter Leitung von StDin Susanne Styrsky

25.01.2023 in München:
»Zum Glück!? – der neue Lernbereich 10.3«
FIBS: E559-Südbayern/22/5

01.02.2023 in Ingolstadt:
»Judentum und Christentum – eine Begegnung«
FIBS: E559-Südbayern/23/315404-1

08.02.2023 in Augsburg:
»Gerechtigkeit und Frieden in der einen Welt«
FIBS: E559-Südbayern/21_22-2


Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor Termin über FIBS.
Die Programme und Hinweise zur Anmeldung finden Sie ausschließlich über Fibs.


Weihnachtsausstellung noch bis zum 02.02.2023
symbolträchtig: Weihnachten
In seiner Weihnachtsausstellung zeichnet das Bibelmuseum in Nürnberg die historischen und theologischen Zusammenhänge der Entstehung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichten sowie des Weihnachtsfestes nach.

Die bis 02. Februar dauernde Ausstellung klärt auch die Frage, wie die biblischen Symbole entstanden sind und was sie bedeuten. Unterschiedliche Führungen werden angeboten.
Mehr Info...