Newsletter

NEWSLETTER
 
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
16.10.2024
 
vom GPM-Team am 16.10.2024
 
 


Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.
Psalm 91,11



Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Leben steckt voller Gefahren. Jetzt, im Herbst, entdecken wir überall Pilze. Da gibt es sehr viele wohlschmeckende Exemplare, die man gefahrlos zubereiten und verzehren kann. Und es gibt ausgesprochen unangenehme Exemplare, um die man einen großen Bogen machen sollte. Fliegenpilze zeigen mit ihrem grellen Rot schon die Gefahr an und scheinen fast zu schreien: »Lass mich in Frieden! Es würde dir gar nicht bekommen, mich zu essen.« Andere, wie zum Beispiel Knollenblätterpilze, sind zwar deutlich gefährlicher als Fliegenpilze, jedoch viel unscheinbarer. Sie weisen nicht auf die Gefahr hin, die sich mit ihnen verbindet.
Nun können wir zwar solchen Gefahren leicht entgehen, indem wir uns an einen alten Grundsatz halten: »Iss nur diejenigen Pilze, von denen du mit absoluter Sicherheit weißt, dass sie essbar sind.«
Im alltäglichen Leben ist das jedoch schwieriger. Da lauern viele Gefahren, die wir nicht erkennen können. Doch wir wissen: Gott behütet uns auf all unseren, bisweilen bedrohten, Wegen.

Einen angenehmen Herbst unter Gottes Schutz wünscht Ihnen

Dr. Wolfram Mirbach im Namen des GPM-Teams


Die stunde des Monats – Oktober 2024
Existiert Gott?
Gottesbeweise als Berührungspunkte zwischen Glaube und Vernunft

Gottesbeweise als Berührungspunkte zwischen Glaube und Vernunft.
Anhand von einem Interview mit Prof. Benzmüller über Gödels Gottesbeweis denken die SuS über das Verhältnis von Naturwissenschaft/Mathematik und Theologie nach und reflektieren, welche Art des Sprechens von Gott sinnvoll ist.

Der Stundenentwurf für die 11. Jahrgangsstufe von Sonja Siegismund zeigt, dass sich Vernunft und Glaube bei den Gottesbeweisen berühren. Zugang zu diesem Material erhalten Sie als AbonnentIn in unserem digitalen Angebot.

Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Ideen!
Mehr Info...


NOCH TAGUNGSPLÄTZE FREI
Kirchengeschichtliche Quellen erlebbar machen
Historiolog zu Texten Martin Luthers

Fragt man Harry Potter, ist das mit Abstand langweiligste Schulfach »Geschichte der Zauberei«. Geht es unseren Schülerinnen und Schülern bei kirchengeschichtlichen Themen nicht auch so?
Um dem entgegenzuwirken, bietet der »Historiolog« – angelehnt an die bibeldidaktische Methode des Bibliologs – neue Möglichkeiten, kirchengeschichtliche Themen im RU zu behandeln. Am Beispiel von Quellen aus dem Leben und Wirken Martin Luthers in traditioneller und moderner Fassung zeigt die Fortbildung Chancen und Möglichkeiten der Umsetzung auf, die gemeinsam erprobt und reflektiert werden. Je nach Vorkenntnis wird anschließend die zur Durchführung eines Historiologs nötige Gesprächstechnik eingeübt oder es bietet sich die Möglichkeit, zu selbst gewählten Texten einen ersten eigenen Historiolog zu entwickeln. Geeignete kirchengeschichtliche Texte und Ideen dürfen dazu gerne (möglichst in digitaler Form) mitgebracht werden! Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie bereits zertifizierter Bibliologe sind.

Es fällt ein Eigenbeitrag in Höhe von 40 Euro an.

Zeit: 02.-04.12.2024
Ort: Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn
Mehr Info...


NOCH TAGUNGSPLÄTZE FREI
Frieden stiften nach dem Vorbild Jesu
Die Art und Weise, wie Jesus auf Menschen zugeht, ist beeindruckend: empathisch zugewandt und klar.
In der Fortbildung soll die Kommunikation Jesu analysiert werden, die unter anderem Inspiration für bedeutende Menschen wie Mahatma Gandhi und Martin Luther King war, und es soll gemeinsam überlegt werden, wie diese fruchtbar gemacht werden kann für die Themen des Religionsunterrichts, die sich mit Jesus, dem Glauben und Beziehungen zwischen Menschen beschäftigen.
Den Schwerpunkt bildet dabei die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten der »Gewaltfreien Kommunikation« (GfK) nach Marshall B. Rosenberg, die sich gewinnbringend im Religionsunterricht einsetzen lassen, um Schüler*innen an eine wertschätzende Kommunikation heranzuführen.

Zeit: 04.-06.12.2024
Ort: Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn
Mehr Info...


NOCH TAGUNGSPLÄTZE FREI
»Adieu Pazifismus?«
52. Theologische Studienwoche
KONSTAKTE 2025


Sich in Ruhe auf ein Thema einlassen und dieses aus den verschiedenen theologischen Disziplinen auf dem aktuellen Stand der Forschung beleuchten: Das bietet die diesjährige theologische Studienwoche KONTAKTE

Ziel der Tagung ist es, in Vorträgen und Diskussionen mit LehrstuhlinhaberInnen und MitarbeiterInnen der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München zu erarbeiten, wie heute Pazifismus und Friedenssicherung gedacht werden können.

Zeit: 21.-24.01.2025
Ort: Kloster Bernried am Starnberger See
Mehr Info...


NOCH TAGUNGSPLÄTZE FREI
Glaube und Vernunft – alte und neue Herausforderungen
Der neue Lernbereich ER 11.1 »Glaube und Vernunft – alte und neue Herausforderungen« stellt auch aufgrund seiner Vielschichtigkeit viele Lehrkräfte vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Zugänge.
Ausgehend von den in der Aufklärung geprägten Begriffen der Mündigkeit und Vernunft wird die Thematik theologisch und religionspädagogisch für den Unterricht erschlossen. Hierzu werden geistesgeschichtliche und naturwissenschaftliche Anschauungen mit gegenwärtigen theologischen Modellen und Kommunikationsstrategien in Korrelation zueinander gesetzt.

Zeit: 22.-24.01.2025
Ort: Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn
Mehr Info...