Newsletter

NEWSLETTER
 
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
06.12.2024
 
vom GPM-Team am 06.12.2024
 
 




Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der Zeit der langen, dunklen Nächte und der kurzen Tage ist die Sehnsucht nach Licht von jeher weit verbreitet. Auf unserem Bild durchbricht ein zentrales, starkes Licht die beherrschende Dunkelheit. Und natürlich richtet sich der Blick der Betrachterin auf die Lichtquelle. Ist es ein dankbarer, ein interessierter oder ein überraschter Blick? Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen, ist, dass dieses Licht alles verändert. Und so ist es kein Wunder, dass die Lichtmetapher von jeher für Jesus verwendet wird. Er ist derjenige, der die Finsternis vertreibt.
Diese Finsternis äußert sich zum Beispiel in einem seit bald drei Jahren andauernden Krieg im Osten Europas, in der steigenden Armut und sich vertiefenden gesellschaftlichen Klüften auch in unserem Land.
Dem gegenüber steht unsere Sehnsucht nach Frieden, nach Wohlstand und sinnstiftender Gemeinsamkeit. Indem Gott uns verheißt: »Ich will die Finsternis vor ihnen her zum Licht machen!« (Jes 42,16) sind diese Sehnsüchte im Licht aufgehoben, das von Gott kommt und selbst Gott ist.

Ein friedvolles Weihnachtsfest und ein von Gott behütetes Jahr 2025 wünscht Ihnen

Dr. Wolfram Mirbach und Christine Hensel im Namen des GPM-Teams


Die stunde des Monats – November 2024
Paulus auf Instagram
Was wäre, wenn Paulus das Internet hätte Nutzen können? Im Stundenentwurf »Paulus auf Instagram« für die 7. Jahrgangsstufe verfassen die Schülerinnen und Schüler Instagram-Posts zu verschiedenen Stationen auf den Reisen von Paulus.
Unsere Autorin Catharina Koke nutzt die Vertrautheit der SchülerInnen mit den sozialen Medien, um ihnen so die paulinische Missionsarbeit nahezubringen.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie als AbonnentIn in unserem digitalen Angebot.
Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Ideen!
Mehr Info...


Die stunde des Monats – Dezember 2024
Weihnachts- Gottesdienst – »Der Friedefürst«
Der Ausgang der US-Wahlen und das Auseinanderbrechen der Regierungskoalition in Deutschland hat viele Menschen verunsichert. Die Krisen scheinen kein Ende zu nehmen. Unsere Autoren Pfarrerin Bianca Babucke, Katrin Kunert und Pfarrer Tobias Müller machen mit dem Weihnachtsgottesdienst »Der Friedefürst« den Frieden zur Herzensangelegenheit. Sie zeigen einerseits, dass Frieden im Kleinen beginnt und wirklich jeder etwas dazu beitragen kann. Andererseits wird deutlich, dass wir Unterstützung brauchen: Die Lesung Jesaja 9,1-6 verweist auf das Kommen Jesu Christi als Friedefürst.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie auch ohne Zugangsbeschränkung in unserem Materialbereich.

Wir freuen uns über Ihre Ideen!


Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Religionslehrer/-innen an Gymnasien in Bayern
Umfrage zur Situation des Religionsunterrichts
Auch in diesem Schuljahr führt die AERGB wieder ihre jährliche »Umfrage zur Situation des Religionsunterrichts« durch.
Sie möchte so Veränderungen oder Probleme, die sich für unser Fach oder die Lehrerinnen und Lehrer, die es unterrichten, ergeben haben, sammeln und direkt bei den verantwortlichen Stellen von Kirche und Staat ansprechen. Dazu ist die AERGB auf zahlreiche Rückmeldungen angewiesen, um eine möglichst repräsentative Datenmenge zu erhalten.

Sie finden die Umfrage hier.

Der Vorstand der AERGB freut sich über Ihre Teilnahme bis einschließlich zum 15. Dezember 2024.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Mehr Info...


Studientag – 28.02.2025
Solus Christus? – Wie viel Jesus braucht der
Am 28. Februar findet der Studientag mit der Universität Erlangen, diesmal zum Thema »Jesus Christus« statt. Tagungsort wird erstmals das Religionspädagogisches
Zentrum Heilsbronn (RPZ) sein.

Weitere Informationen werden wir auf unsere Homepage einstellen, in unseren Newsletter veröffentlichen und unseren Abonnentinnen und Abonnenten auch zusenden.

Die Bewerbung ist bis 07.02.25 über FIBS 2 möglich.

Kursnummer: E1145-0/25/396101
Mehr Info...


NEUES MATERIAL IM RELILAB
Suchet der Stadt bestes
Ausgehend von Jeremias (Jer 29,1-7) Brief an die deportierte jüdische Oberschicht in Babylon wird in dem Unterrichtsentwurf von Bianca Kappelhoff, Frank Behr und Jens Palkowitsch-Kühl das Verhältnis von Kirche und Staat näher unter die Lupe genommen.
Die Sequenz für die Oberstufe umfasst 12 Std. Sie deckt weite Teile von ER 12.4 ab und verweist auf Verknüpfungsmöglichkeiten mit den nicht inkludierten Lehrplanpunkten. Im Zentrum des Unterrichtsentwurfes steht die Bedeutung der Zivilgesellschaft. Dazu befassen sich die SuS u.a. mit dem ehrenamtlichen Engagement von jungen Menschen als auch mit der Arbeit von NGOs.
Mehr Info...


Vertiefungs- und Erweiterungsmaterial
Ortswechsel+ 12 Vertiefungs- und Erweiterungsmaterial
Auf der Homepage des Claudius Verlages ist ein kostenloses Vertiefungs- und Erweiterungsmaterial für das Leistungsfach Evangelische Religionslehre eingestellt worden.

Ortswechsel+ 12 ist zwar in erster Linie auf den Lehrplan des grundlegenden Anforderungsniveaus ausgerichtet. Dennoch bietet dieser Band vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung und Differenzierung, sodass mit diesem bereits ein Großteil der Erweiterungen zu ER 12 abgedeckt werden kann.
Wie dies konkret aussehen kann, wird in den Erläuterungen von Ortswechsel++12 aufgezeigt. Des Weiteren enthält Ortswechsel++ 12 Erweiterungsmaterial in Form von Arbeitsblättern zu den Kompetenzerwartungen und Inhalten des erhöhten Niveaus, die über den 12er-Band hinausgehen.

Mehr Info...


Noch Tagungsplätze frei
Glaube und Vernunft – alte und neue Herausforderungen
Der neue Lernbereich ER 11.1 »Glaube und Vernunft – alte und neue Herausforderungen« stellt auch aufgrund seiner Vielschichtigkeit viele Lehrkräfte vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Zugänge.
Mögliche Lernwege und einzelne Stunden sollen ausgehend von der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit angemessenen Methoden für die Oberstufe erarbeitet werden.

Zeit: 22.-24.01.2025
Anmeldeschluss: 13.12.2024
Mehr Info...