Newsletter

NEWSLETTER
 
der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referats Gymnasium
09.04.2025
 
vom GPM-Team am 09.04.2025
 
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ausgerechnet im Jahr des 1700-jährigen Jubiläums des ersten ökumenischen Konzils in Nicäa fallen die Osterfeste in West und Ost zusammen. Dies findet aufgrund der unterschiedlichen zugrunde gelegten Kalender eher selten statt. Das könnte man nun zum Anlass nehmen, sich generell für einen gemeinsamen Osterfesttermin einzusetzen, so wie das auch der Papst angeregt hat. Ich bin da etwas hin und her gerissen, denn ich finde es sehr schön, wenn ich in den meisten Jahren zweimal Ostern feiern darf, was die herausragende Bedeutung dieses Festes unterstreicht.
Doch gleich, wie Sie das sehen, wünsche ich Ihnen eine gesegnete Osterzeit und dass wir dieses Jahr mit der Christenheit auf der ganzen Welt gleichzeitig in den Osterruf einstimmen: »Er ist auferstanden! Wahrhaftig auferstanden!«

Dr. Wolfram Mirbach auch im Namen von Christine Hensel und dem GPM-Team


Die Stunde des Monats – März 2025
Morgenimpulse
»Bitte alles in XXL« so lautet ein Titel der digitalen Morgenimpulse, die für Sie zum Download bereitstehen. An Stelle eines Stundenentwurfes erhalten Sie sechs kurze Andachten für die Fastenzeit. Die Morgenimpulse von unserem Autor Pfarrer Quirin Gruber befassen sich u.a. mit den Themen »Konsum« und »Fastenzeit« und führen mit einer Andacht zum Palmsonntag und zum Osterlachen zum Osterfest hin. Alle meditativen Impulse sind als Textdokument und als Präsentation verfügbar und somit variabel einsetzbar.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie als AbonnentIn in unserem digitalen Angebot

Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Mehr Info...


Die Stunde des Monats – April 2025
Portfolioarbeit zum Thema »ZEIT«
Die Zeit fliegt: Eben war noch Fasching – schon nähern sich die Osterferien. Am schönsten ist es, wenn wir gerade in einem Flow sind und alles wie am Schnürchen läuft. In ihrer Portfolioarbeit zum Thema »Zeit« für die 8. Jahrgangsstufe geht unsere Autorin Linda Schäfer dem unterschiedlichen Zeitempfinden nach. In vier Zeitreisestationen können die Schüler zwischen verschiedenen kreativen Arbeitsaufträgen wählen. Von der Frage nach der Funktionsweise einer Uhr bis zur Diskussion über den freien Sonntag ist alles dabei.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie als AbonnentIn in unserem digitalen Angebot.
Wenn auch Sie einen Lernweg haben, den Sie als »Best Practice« gerne mit anderen teilen möchten, schicken Sie ihn an uns: Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Ideen!
Mehr Info...


Eurovision Song Contest DSDM Mai 2025
»Ein bisschen Frieden?«
Mitte Mai endet mit dem großen Finale in Basel der Eurovision Song Contest 2025.

Zum 69. Mal treten Musik-Acts aus ganz Europa zu einem bunten, diversen, vielfältigen, nicht immer ganz ernsten – und vor allem friedlichen Wettbewerb gegeneinander an. Unser Autor Johannes Rüster lädt ein, sich bis dahin einmal im Unterricht mit diesem spannenden und vor allem spannungsvollen Medienereignis auseinanderzusetzen: Zwischen Kitsch und höherem Blödsinn, zwischen leichter Unterhaltung und politischen Botschaften kann der »ESC« nämlich auch und gerade im RU als entängstigender Gegenentwurf zur weltpolitischen Tagesrealität gelesen werden.

Zugang zu diesem Material erhalten Sie auch ohne Zugangsbeschränkung in unserem Materialbereich.
Mehr Info...


Es sind noch Plätze frei!
»Das gute Leben der Tiere«
Soll man Tiere töten, um sie zu konsumieren? Kann sich ein Veganer ein Schweineherz implantieren lassen?
Fragen wie diesen gehen wir bei der dreitägigen Fortbildung nach.

Ziel ist es, anhand des Themas »Tierethik« einen roten Faden durch zwei neue Lernbereiche zu ziehen, nämlich:
- 13.1 (Die Frage nach dem guten Leben und richtigen Handeln) und
- 13.2 (Konkret und komplex – differenzierte Perspektiven auf ethische Problemstellungen).

Zeit: 09.-11.07.2025
Lehrgangsort: RPZ Heilsbronn
Mehr Info...


Im Bibliolog-Grundkurs sind noch Plätze frei!
Grundkurs Bibliolog

Die Bibel lebendig werden zu lassen und ihre Bedeutung für Menschen heute erfahrbar zu machen, ist eine zentrale religionspädagogische Herausforderung. Dieser Herausforderung stellt sich der Bibliolog. Die Methode des Bibliologs eignet sich für alle Altersgruppen.

Wir bieten den Kurs in zwei Teilen an:
Teil 1: 23.05.-24.05.25 und
Teil 2: 27.06.-28.06.25

Zeit: 9-17 Uhr

Anmeldungen unter:
»MEHR INFO«
Mehr Info...


Ethik-Lexikon
Relevante Infos zu ethischen Themen

Im Online-Lexikon
Ethik-Evangelisch
finden sich von A (Alltagskultur) bis Z (Zivilreligion) wissenschaftlich fundierte Artikel zu ethischen Themen. Die Beiträge sind in evangelisch-theologischer Perspektive verfasst, dabei aber immer anschlussfähig an allgemeine gesellschaftliche Diskurse und auf ethische Bildung ausgerichtet.
Das Lexikon zielt besonders darauf, Menschen eine Orientierung zu bieten, die in ethischen Vermittlungskontexten tätig sind, insbesondere auch Religionslehrkräften am Gymnasium. Viele der Stichworte enthalten direkte Bezüge zum bayerischen Lehrplan.


neues Projekt zur Begegnung mit dem judentum
Digitales Lernhaus »Jüdisches Leben«
Das digitale Lernhaus, das derzeit im Aufbau ist, soll einen weitgespannten Überblick über das Judentum geben. Sie sind herzlich eingeladen, die digitale Baustelle zu besichtigen oder auch für das Projekt zu spenden.
Mehr Info...


Online-Beratungs- und Tagungshaus
Kokomnet
Das Online-Beratungs- und Tagungshaus
www.kokom.net
bietet vertrauliche, geschützte Onlineräume für Supervision und Coaching, Seelsorge und kollegiale Beratung.
Mehr Info...


Schnupperwochenende Evangelische Theologie
Theo Tasting
Beim TheoTasting können junge Menschen ausprobieren, wie es sich anfühlt, evangelische Theologie zu studieren. Ein Wochenende lang steht die Augustana-Hochschule Kopf: Vorlesungen und Workshops sowie eine erste Griechisch-Stunde werden angeboten, Studierende erzählen von ihren Eindrücken und stellen beim Markt der Möglichkeiten ihre Lieblingsfächer vor. Vertreter*innen der ELKB sind an dem Wochenende auch vor Ort und geben einen Überblick zum Pfarrberuf.

Eingeladen sind Interessierte von 17 bis 27 Jahren.

Zeit: 4.-6. Juli 2025

Alle Infos finden Sie unter »MEHR INFO«
Mehr Info...