Newsletter

NEWSLETTER
 
Neues aus dem Referat Grundschule
Juli 2024
 
von Sabine Keppner - RPZ Heilsbronn am 22. Juli 2024
 
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
eine Tür schließt sich für ein paar Wochen: die Eingangstür zur Schule. Eine andere geht auf: eine Tür in den privaten Bereich, in die Natur, in eine Zeit, die selbst gestaltet werden kann. Durch eine Tür hinein gehen bedeutet ankommen. Schließe ich eine Tür, lasse ich etwas hinter mir.
Vielleicht haben Sie in den nächsten Tagen einmal Muße zu überlegen, welche Türen sich im zu Ende gehenden Schuljahr geschlossen haben und welche Türen sich im kommenden öffnen werden. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele es sind; im konkreten, wie im übertragenen Sinn. Für den Religionsunterricht wird sich im kommenden Schuljahr wieder eine neue Tür öffnen: das Organisationsmodell "Konfessioneller Religionsunterricht in Kooperation – KoRUk" ist ein weiterer Schritt hin zur Sicherung des Religionsunterrichts an Grundschulen angesichts sinkender Schülerzahlen und Lehrermangels. Was sich vielleicht zunächst wie eine "Türschließung" anfühlt, eröffnet neue Chancen, wenn wir den Mut haben, gemeinsam durch diese Tür zu gehen. Alle wichtigen Informationen sowie Materialtipps dazu finden Sie unten. In den letzten Newslettern habe ich Sie immer mal wieder auf Materialien aus anderen Pädagogisch-Theologischen Instituten der EKD hingewiesen. Einmal im Jahr treffe ich mich mit Kolleginnen und Kollegen aus diesen Instituten zum Austausch. In den letzten zwei Jahren entstanden Ideen, wie wir unsere (oft inzwischen digitalen) Angebote bündeln und für unser Klientel öffnen bzw. an manchen Punkten Kooperationen eingehen können. Die ersten Angebote können Sie im kommenden Schuljahr nutzen. So geht, neben ReliLab, eine weitere Tür zu Fortbildungsangeboten für den Religionsunterricht EKD-weit auf.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie in den kommenden Wochen viele offene Türen finden, die Horizonte weiten und bereichernde Begegnungen und Erfahrungen ermöglichen.
Ihre Sabine Keppner
 


RPZ GRUNDSCHULE
RUmeK / KoRUk
Im Zuge der online stattfindenden Einführungsveranstaltungen zu RUmeK und KoRUk ist ein digitales Board entstanden, das alle wichtigen Informationen, Ansprechpartner:innen, Unterstützung sowie Materialtipps enthält. Themenbereiche, die Expert:innen in diese Form von Unterricht einbringen bzw. die gut konfessionell-kooperativ angelegt werden können, sind ebenfalls zu finden.

Ab dem Schuljahr 2024/25 besteht zudem die Möglichkeit, sich auf der BayernCloud innerhalb einer neu gegründeten Community zu praktischen Fragen der konfessionell-kooperativen Unterrichtsmodelle auszutauschen, Inspirationen und Möglichkeiten für den konfessionssensiblen Unterricht zu erhalten, Antworten auf Fragen zu bekommen und erfahrene Ansprechpartner beider Konfessionen zu kontaktieren.

Anträge, Textbausteine für Elternbriefe und wichtige Informationen finden Sie hier.
Weiterlesen...


RPZ GRUNDSCHULE
Fortbildungen
Die Termine für den 2. Durchgang der Qualifizierung "Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen" stehen nun fest.

Zudem steht Ihnen eine Reihe von Online-Fortbildungen, die in Kooperation mit Kolleginnen aus anderen Landeskirchen entwickelt wurden, im kommenden Schuljahr zur Verfügung:

Theologisieren und Leistungsmessung – Wie geht das zusammen?
Eine zweigliedrige Fortbildung anhand konkreter Unterrichtsbausteine zu Martin Luther. Eine Kooperation zwischen dem RPZ Heilsbronn und dem ptz Stuttgart. Diese Fortbildung wird im Jahr 2025 auch als Ganztagesfortbildung in Präsenz in Ulm stattfinden, sodass sich Lehrkräfte aus Bayern und Württemberg begegnen können. 2026 ist sie in Würzburg geplant.

In dieser Kooperation werden außerdem am 12.11.2024 und am 20.02.2025 zwei weitere digitale Fortbildungen mit dem Thema "Wer ist Jesus – Was denkst du?" angeboten.

Kolleginnen aus allen EKD-Landeskirchen, die in den Grundschulreferaten der Pädagogisch-Theologischen Institute arbeiten, haben gemeinsam eine Ringfortbildung entwickelt: "Kurz und knackig" – Bibelgeschichten – Wie war das nochmal mit…? In einem 60-minütigen digitalen Format gibt es Input, Austausch und erste Ideen zur Umsetzung im Unterricht zu jeweils einer ausgewählten biblischen Geschichte. Etwa alle zwei Monate bereiten zwei Kolleginnen aus dem Alpika-Team eine Session vor. Die weiteren Termine und Anmeldelinks stehen im Newsletter zu Beginn des nächsten Schuljahres.


RPZ DENKT MIT
Veröffentlichungen des RPZ
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen Kolleg:innen des RPZ Texte, die sich mit aktuellen Fragestellungen rund um Schule und Religionsunterricht beschäftigen.

Ulrich Jung hat Gute Gründe für den Religionsunterricht zusammengetragen. Eine hervorragende argumentative Unterstützung für Diskussionen rund um Sinn oder Un-Sinn von Religionsunterricht an Schulen.

Dr. Jürgen Belz schrieb für die Zeitschrift "Begegnung und Gespräch" einen Essay zum Thema "Demokratie stärken in Schule und Gesellschaft".


RPZ
Materialien
"Bilder zum Glauben", Band 1 und 2, "Mit Kindern Religion entdecken, spielen und erzählen" für Kita, Grundschule und Gemeinde, beschäftigt sich mit Glaubensthemen und Lebenswelten von Kindern und bietet vielfältige Impulse.
Band 1: Ich bin ich und gehöre dazu, 2023
Band 2: Die Welt, in der ich lebe, 2024

Die Referate "Frühe Bildung" und "Grundschule" des RPZ bieten dazu eine gemeinsame Fortbildung an.
Weiterlesen...


RPZ
RPZ Vernetzt
Meine Kollegin Lena Sonnenburg aus dem RPI Loccum hat Bilderbücher besprochen, die Kindern helfen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu verstehen und gemeinsam daran zu arbeiten: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bilderbüchern

Auch im RPI Loccum habe ich das Format "RELI TO GO - Knappe Antworten auf komplexe Fragen" entdeckt. Bei Reli-to-go geht es um theologische Fragen, wie sie oft im Unterricht auftauchen. Doch welche Lehrkraft hat dann schon Zeit, seitenweise Fachliteratur zu wälzen? Daher gibt es hier kurzgefasste Antworten, hinter denen aber natürlich viel Nachdenken steckt. Hier geht es zum RELI TO GO Archiv.

Und unsere Kollegin Nadine Glage aus Kaiserslautern hat in ihrem Blog "IstBellajetztimHimmel" wunderschöne Mitgebsel für Grundschulkinder zum Schuljahresabschluss kreiert.


RPZ
Schulgottesdienste
Ideen für die ersten Stunden im Religionsunterricht finden Sie sowohl auf der Homepage des RPZ Heilsbronn als auch in unseren Partnerinstituten und der EKD.


RPZ
Was Sie sonst noch interessieren könnte
SINUS-Jugendstudie
Die neue SINUS-Jugendstudie 2024 ist erschienen. Unter dem Link können die Ergebnisse heruntergeladen werden. Eine wichtige Informationsquelle für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Bildungsbericht für Deutschland
"Bildung in Deutschland" ist ein Bericht, der alle 2 Jahre eine systematische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems auf Basis von Daten der amtlichen Statistik und aus sozialwissenschaftlichen Erhebungen bietet.
Unter dem Link sind sowohl eine Zusammenfassung "Bildung in Deutschland - kompakt 2024" als auch der gesamte Bildungsbericht abzurufen.


RPZ
Spirituelle Apotheke
Und hier der wieder funktionierende Link zur "Spirituellen Apotheke":
Die "Spirituelle Apotheke" wurde als ökumenisches Projekt für Kirchentage konzipiert. Sie weist auf Risiken & Nebenwirkungen spiritueller Lebenskonzepte hin, die vermeintlich Hilfestellung rund um die Themen Gesundheit, Sicherheit, Spiritualität, Ewigkeit, Gemeinschaft und Erfüllung anbieten. Anhand von "Beipackzetteln“ liefert die "Spirituelle Apotheke“ knappe Informationen zu den Lebenskonzepten und den dahinterstehenden weltanschaulichen Gruppierungen. Das Lesen und Herunterladen der "Beipackzettel“ ist sehr zu empfehlen und erwünscht. Sie eignen sich für Einzelanfragen von Schüler:innen und zum Einsatz im Unterricht.

Und für den Sommerurlaub noch ein REISESEGEN.

Der Newsletter Grundschule wird herausgegeben von Sabine Keppner, Referat Grundschule, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn.
E-Mail: sabine.keppner@rpz-heilsbronn.de, Web: grundschule.rpz-heilsbronn.de

Bildnachweis: 1) © Inka / #290787414 / stock.adobe.com, 2) Sabine Keppner, 3) © AkuAku / #652784992 / stock.adobe.com, 4) © npstockphoto / Fotolia, 5) © VectorMine / #249970566 / stock.adobe.com, 8) Ulrich Walter/PI Villigst