Unterrichtsentwürfe

Lernbereich 13.3: Zukunftswerkstatt

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

  • nehmen sich in einer Übergangssituation bewusst wahr und formulieren ihre Erwartungen, Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die nähere Zukunft.
  • untersuchen eine Vision der Zukunft auf darin enthaltene Aussagen und Vorstellungen von Mensch, Welt und Gott und stellen Bezüge zu menschlichen Hoffnungen und Ängsten her.
  • erläutern christliche Hoffnungsbilder und -traditionen und leiten aus ihnen Konsequenzen für das eigene Selbstverständnis und Handeln ab.

Lernweg im Überblick

PhaseInhaltMethodeMedien
Lernen vorbereiten und initiierenSuS hören verschiedene fiktive Biografien.
Zusätzlicher visueller Impuls: „Ihr seid jung, euch stehen alle Türen offen!“
UG
Tafelanschrift
M1 (doc, pdf)
M2 (pdf), Laptop, Beamer
Tafel
Lernweg eröffnen und gestaltenVisueller Impuls (M3): Zeitstrahl
SuS entwickeln Zukunftsperspektiven für das Jahr 2050.
Verschiedene Zukunftsvisionen (M4):
  • SuS erarbeiten sich darin drei unterschiedliche Formen von Zukunftsvisionen (Utopien/Dystopien) und überlegen, welche Hoffnungen, Ängste und Zwänge auf Menschen in diesen Systemen wirken.
  • SuS halten auf einem Schnipp-Schnapp-Placemat (M5a oder M5b) die Kerngedanken ihrer Utopie bzw. Dystopie fest.
Bildung von Expertengruppen (Arbeitsauftrag M6)
  • SuS arbeiten gemeinsam Kernkritikpunkte aus ihren Dystopien heraus und halten diese auf dem Gruppenkernfeld fest!
  • SuS entwerfen gemeinsam eine eigene Dystopie, die die Umweltzerstörung in den Blick nimmt und präsentieren diese im Anschluss dem Plenum!
GA (3 Gruppen)

M3 (pdf)

M4 (doc / pdf)

M5a (pdf) bzw. M5b (pdf)

M6 (doc / pdf)

Orientierung geben und erhaltenPräsentation und Reflexion der ErgebnissePräsentationen
UG
 
Kompetenzen stärken und erweitern

Visueller Impuls (M7):
(Luther-)Zitat: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“

Arbeitsteilige Gruppenarbeit (Bibeltext Jes 11,1-13 oder Röm 5,1-11):
SuS sichten die Videostatements von zwei Prominenten ihrer Wahl.

UG

GA
EA

M7 (pdf)

Bibel; M8a, M8b, M8c (pdf)

Smartphone, Internetseite promisglauben.de

Lernen bilanzieren und reflektierenL: Welche Auswirkungen hat der Glaube auf das Selbstverständnis und Handeln der Prominenten? Beeinflusst es auch ihre Einstellung zur Zukunft? Was macht sie nachdenklich? Was finden Sie nachahmenswert?

UG

M8a, M8b, M8c (pdf)


Lernwegbeschreibung

1. Stunde

Lernweg vorbereiten und initiieren

Verwendete Materialien (Vorbereitung):

  • Drei unterschiedliche Rollenbeschreibungen von Jugendlichen (siehe M1, doc / pdf), die sich an einem Lebensübergang befinden. Darin muss deutlich werden: Wie ist meine Lebenssituation? Welche Hoffnungen und Ängste begleiten mich dabei?
  • Silhouetten der einzelnen Personen (in Bezug auf die Rollenbiografien), die entweder an die Wand projiziert oder in entsprechender Größe (mindestens DIN A3) an die Tafel gemalt werden.
  • Möglicher visueller Impuls (M2, pdf)

Vorstellung von fiktiven Biografien
Lehrkraft verteilt vor Stundenbeginn die vorbereiteten Rollenbeschreibungen (M1, doc / pdf) an ausgewählte SuS. Die SuS stellen sich mit ihrer Rolle nacheinander der Klasse vor und stehen dazu auf.

Die SuS reflektieren die vorgestellten Biografien (Ängste/Erwartungen an die Zukunft, notwendige Entscheidungen…)
→ Lehrkraft notiert an der Tafel (unter vorgefertigten Silhouetten) mit

Möglicher visueller Zusatzimpuls zur Provokation oder Vertiefung:
„Ihr seid jung, euch stehen alle Türen offen!“ (M2, pdf)
→ SuS äußern sich frei zu dieser These bzw. setzen sich mit dieser auseinander.
SuS erkennen eigene Grenzen und Möglichkeiten in der eigenen Zukunftsgestaltung.

Mögliches Tafelbild:

Lernweg eröffnen und gestalten

2. und 3. Stunde

Verwendete Materialien (Vorbereitung):

  • Zeitstrahl (M3, pdf)
  • Arbeitsblätter für GA (M4, doc / pdf)
  • Schnipp-Schnapp-Placemat (M5a, pdf oder M5b, pdf)
  • Arbeitsanweisungen für Gruppenarbeiten (M6, doc / pdf)

Quellen der QR-Codes auf den Gruppenarbeitsblättern:
https://www.youtube.com/watch?v=shYf6dUKeMo, zuletzt aufgerufen am 28.02.2019.
https://www.youtube.com/watch?v=rKjEIvpnujk, zuletzt aufgerufen am 28.02.2019.
https://www.randomhouse.de/leseprobe/Corpus-Delicti/leseprobe_9783442745258.pdf, zuletzt aufgerufen am 28.02.2019.

Quellen der Bilder auf dem Gruppenarbeitsblatt „Städte der Zukunft“:
https://unsplash.com/photos/yNJ79iLEdus?utm_source=email&utm_medium=referral&utm_content=photos-page-share, zuletzt aufgerufen am 28.02.2019.
https://unsplash.com/photos/nDK_3biAGHc?utm_source=email&utm_medium=referral&utm_content=photos-page-share, zuletzt aufgerufen am 28.02.2019.
https://unsplash.com/photos/Lr49v_a5WOw, zuletzt aufgerufen am 28.02.2019.

Einstieg
Visueller Impuls: Zahlenstrahl (M3, pdf)

  • spontane Assoziationen zu diesem Bild
  • SuS entwickeln Zukunftsperspektiven für das Jahr 2050

Gruppenbildung:

  • Drei Gruppen
  • je nach individueller Neigung (Film, Literatur, aktuelle Entwicklungen) → möglichst gleich große Gruppen

Verschiedene Zukunftsvisionen (M4, doc / pdf, AB für die GA)

  • SuS erarbeiten sich darin drei unterschiedliche Formen von Zukunftsvisionen (Utopien/Dystopien) und überlegen, welche Hoffnungen, Ängste und Zwänge auf Menschen in diesen Systemen wirken.

Arbeitsmaterial für die Gruppenphasen (M5a, pdf, bzw. M5b, pdf; M6, doc / pdf)

Gruppenbildung wie letzte Stunde:

  • SuS halten auf einem Schnipp-Schnapp-Placemat (M5a oder M5b) die Kerngedanken ihrer Utopie bzw. Dystopie fest.
  • Placemat-Teile werden auseinandergeschnitten.

Expertengruppen (AB mit Arbeitsauftrag M6, doc / pdf):

  • SuS bilden Expertengruppen (1 Teilnehmer aus jeder Gruppe).
  • SuS stellen sich gegenseitig ihr Placemat-Teil vor.
  • SuS arbeiten gemeinsam Kernkritikpunkte aus ihren Dystopien heraus und halten diese auf dem Gruppenkernfeld fest!
  • SuS entwerfen gemeinsam eine eigene Dystopie, die die Umweltzerstörung in den Blick nimmt und präsentieren diese im Anschluss dem Plenum!

Orientierung geben und erhalten

Präsentation und Reflexion der Ergebnisse

Kompetenzen stärken und erweitern

4. Stunde

Verwendete Materialien (Vorbereitung):

  • (Luther-)Zitat (M7, pdf)
  • Bibel
  • Arbeitsblätter für GA (M8a-c, pdf)

Quellen der Bilder auf dem Gruppenarbeitsblatt:
M7: https://pixabay.com/de/photos/obst-apfel-malum-rot-gesund-2905849/, zuletzt abgerufen am 26.08.2019
M8 a-c: https://pixabay.com/de/photos/pier-anlegestelle-ozean-meer-569314/, zuletzt abgerufen am 26.08.2019
https://pixabay.com/de/photos/ozean-strand-m%C3%A4dchen-wellen-1149981/, zuletzt aufgerufen am 28.08.2019
https://unsplash.com/search/photos/sky/, zuletzt aufgerufen am 28.08.2019

Visueller Impuls (M7, pdf):
(Luther-)Zitat: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“

  • SuS äußern eigene Überlegungen zu diesem Zitat (auch vor dem Hintergrund der letzten Dystopie-Stunde).
  • SuS überlegen, wie Luther darauf kommt, so eine Äußerung zu tätigen!

L: Luther betrachtete die Bibel als wichtige Quelle der Kraft, der Orientierung und der Hoffnung für uns Menschen.

Arbeitsteilige Gruppenarbeit (Bibeltext Jes 11,1-13 oder Röm 5,1-11):

  • Die SuS lesen den zugewiesenen Bibeltext, arbeiten die darin enthaltenen Hoffnungsbilder heraus und notieren diese auf ihr AB (M8a-c, pdf).
    Die GA dürfen ihr AB auswählen.

Die Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor und ergänzen ihr AB mit den Hoffnungsbildern der anderen Gruppen.

EA:
SuS sichten die Videostatements von zwei Prominenten ihrer Wahl (Smartphone, Internetseite promisglauben.de)

Lernen bilanzieren und reflektieren

UG:

  • Welche Auswirkungen hat der Glaube auf das Selbstverständnis und Handeln dieser Menschen? Beeinflusst es auch ihre Einstellung zur Zukunft?
  • Wo finden Sie sich wieder?
  • Wo regt sich Widerspruch?
  • Was macht Sie nachdenklich?
  • Was finden Sie nachahmenswert?

Abschluss:
Möglichkeit zur Ergänzung des AB´s mit Anregungen aus den Videostatements oder dem UG.

" />