Kompetenzerwartung:
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben biblische (und ethisch-moralische) Einsichten zu Gerechtigkeit (hier: gerechtem Verhalten) und konkretisieren diese an einem Beispiel aus dem Arbeitsleben.
Phase | Inhalt | Methode | Medien |
---|---|---|---|
Lernen vorbereiten und initiieren | Anforderungssituation Wolfgang: Wolfgang befindet sich in einer schwierigen Lage. Soll er seinen Freund verraten oder einen Unschuldigen "opfern"? Jeder einzelne Schüler trifft seine Entscheidung. | Lesen der Situation PL | M1 Anforderungssituation (doc / pdf) |
Lernweg eröffnen und gestalten | SuS positionieren sich auf einem imaginären Barometer und begründen ihre Position. | Meinungs- barometer I | Evtl. Markierung für die Positionen |
Orientierung geben und erhalten | Weiterführung der Anforderungssituation Smartphone-Recherche Ergebnissicherung an der Tafel | GA, PA, EA UG, TA | (siehe Lernwegbeschreibung) Smartphones |
Kompetenzen stärken und erweitern | L: "Wendet die einzelnen Prinzipien ethischen Handelns auf Wolfgangs Situation an. Wie müsste sich Wolfgang jeweils verhalten? Bedenkt auch, dass er verschiedene Verhaltensmöglichkeiten hat, je nachdem in welche der beteiligten Personen er sich hineinversetzt." Die Handlungsstrategien werden auf vorbereiteten Papierstreifen festgehalten und anschließend an der Tafel befestigt. | Anwendung der Prinzipien, entweder in GA oder PA | Papierstreifen, Eddings, Magneten |
Lernen bilanzieren und reflektieren | Nach welchem Prinzip würden die SuS an Wolfgangs Stelle handeln und warum? Erneut positionieren sie sich mit der Barometermethode und argumentieren mit den drei Prinzipien. Dann vergleichen sie ihre jetzige Position mit der vom Stundenbeginn: (Was) Hat sich (was) geändert? Nach dieser Stunde kann der Film "Terror – Ihr Urteil" gezeigt werden, der sowohl Immanuel Kant als auch John Stuart Mill aufgreift. In der Befragung des Piloten Lars Koch und im Plädoyer der Staatsanwältin geht es um die Frage des Menschseins. Im Anschluss an die Arbeit mit dem Film kann deshalb nahtlos eine Stunde zum Thema "Menschenbilder" aus dem Themenbereich 10.2. erfolgen. | Meinungs- barometer II | Film "Terror - Ihr Urteil" |
(Zeitbedarf: 1 UStd., ohne Film)
Lernen vorbereiten und initiieren
Anforderungssituation (M1, doc / pdf)
Wolfgang arbeitet in einem großen Betrieb an einem Drehautomaten. Er ist verlobt und will in zwei Wochen heiraten. Der Mietvertrag für die neue Wohnung ist schon unterschrieben, ebenso die Kaufverträge für die Wohnungseinrichtung. Der Verlobten von Wolfgang wurde überraschend gekündigt und alle Verantwortung lastet nun auf ihm.
Wolfgang hat gehört, dass einigen Arbeitern im Betrieb auf Grund von Sparmaßnahmen gekündigt werden soll. Da er früher einmal mit dem Meister Streit hatte, weil er für einen Kollegen Partei ergriff, der sich von diesem ungerecht behandelt fühlte, bemüht sich Wolfgang jetzt besonders, seine Arbeit gut zu machen und nicht negativ aufzufallen, damit man ihm nicht kündigt.
Unmittelbare Arbeitskollegen von Wolfgang sind Willi, ein Strafentlassener mit Bewährung, und sein langjähriger Freund Eberhard. Eines Morgens entdeckt der Meister, dass ein Satz Diamantbohrer im Wert von ca. 6000 Euro gestohlen worden ist. Da der Meister schon früher einmal schlechte Erfahrungen mit Strafentlassenen gemacht hat, verdächtigt und beschuldigt er sofort Willi, der aber seine Unschuld beteuert.
Im Betrieb herrscht großer Aufruhr. Die Arbeiter sind empört und verlangen Willis sofortige Entlassung! Wolfgang hat jedoch zufällig gesehen, dass nicht Willi, sondern sein Freund Eberhard die Bohrer gestohlen hat.
(leicht veränderte Textversion, Quelle: www.dihorst.de; Originaltext unter dem Stichwort "Wolfgangs Dilemma im Betrieb" unter http://www.dihorst.de/einzelelemente/arbeitsblaetter/index.php)
Arbeitsauftrag: Wie soll sich Wolfgang verhalten? Begründe deine Meinung!
Lernweg eröffnen und gestalten
Meinungsbarometer I
Die SuS platzieren sich auf einem "Meinungsbarometer". Dieses kann imaginär gezeichnet werden oder tatsächlich am Boden gekennzeichnet sein.
Im Idealfall ergibt sich eine Diskussion mit unterschiedlichen Meinungen incl. Zwischenpositionen, denn es gibt ja nicht nur ein "entweder/oder", sondern auch ein "sowohl als auch".
Einige Schüler werden aufgefordert, ihre Position zu begründen.
Orientierung geben und erhalten
Weiterführung der Anforderungssituation:
Wolfgang besucht einen entsprechenden Chatroom und schildert sein Problem. Ein User weist ihn auf folgende Handlungsalternativen hin: Die "Goldene Regel", der "Kategorische Imperativ" und der "Utilitarismus". Da Wolfgang wenig mit diesen Begriffen anfangen kann, recherchiert er diese im Netz.
Recherche im Internet:
Die SuS recherchieren zu den genannten Begriffen im Internet (Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit).
Die Ergebnisse werden vorgestellt (mündlich oder mit Hilfe des Visualizers).
Ergebnissicherung an der Tafel (mögliches TB)
Prinzipien ethischen Handelns
Kompetenzen stärken und erweitern
GA oder PA:
Wendet die einzelnen Prinzipien ethischen Handelns auf Wolfgangs Situation an. Wie müsste sich Wolfgang jeweils verhalten? Bedenkt auch, dass er verschiedene Verhaltensmöglichkeiten hat, je nachdem in welche der beteiligten Personen er sich hineinversetzt.
Die SuS halten ihre Antworten auf Papierstreifen fest, welche anschließend mit Magneten an die Tafel geheftet werden.
Lernen bilanzieren und reflektieren
Meinungsbarometer II
Die SuS stellen sich noch einmal die Frage, wie sie an Wolfgangs Stelle handeln würden. Sie sollen sich erneut positionieren, diesmal aber ihre Meinung mit einem der vorgestellten Prinzipien ethischen Handels begründen.
Darüber hinaus kann die Einstellung mit der Antwort vom Beginn der Stunde verglichen werden.
Sollte der Film "Terror - Ihr Urteil" mit einbezogen werden, stellt sich die Frage, wie hilfreich solche Prinzipien sind, ob es nicht besser ist, dem eigenen Gewissen zu folgen oder ob das persönliche Gewissen sowieso von unterschiedlichen Prinzipien geleitet wird (wenn ja, von welchen)?