Unterrichtsentwürfe

Lernbereich 11.2: Leben in Beziehung - Interaktion und Kommunikation

Kompetenzerwartung:

Die Schülerinnen und Schüler begreifen Konflikte als praktische und ethische Herausforderungen und entwickeln adäquate, auch christlich begründete Lösungsstrategien.

Lernweg im Überblick

PhaseInhaltMethodeMedien
Lernen vorbereiten und initiierenAnforderungssituation: Ein Auszubildender hat mit einem Kollegen einen Konflikt wegen dessen Einstellung zur Arbeit. Ein Dritter empfiehlt, ihn zu mobben.Brainstorming (Methodenkiste 09, pdf)M1 Anforderungssituation (doc / pdf)
Lernweg eröffnen und gestaltenLernaufgaben:
1. Mögliche Folgen.
2. Biblische Handlungsmöglichkeiten überprüfen.
3. Bewertung, ob mit dieser Vorgehensweise ein künftiges gutes Zusammenarbeiten möglich ist.
Ergebnisse vorstellen

Partnerarbeit (arbeitsgleich)

Präsentation

M2 Lernaufgaben (doc / pdf)
Evtl. Seite 2 mit Bibelstellen
Jedes Paar: 1 DIN A4-Blatt und 1 Filzstift.
Tesa oder Magnete zum Befestigen
Orientierung geben und erhaltenAlternative Handlungsmöglichkeiten anhand des vorgegebenen Kriteriums persönlich bewerten.Bepunktung1 Klebepunkt pro Schüler/in
Kompetenzen stärken und erweitern

Unterschied Konflikt - Mobbing

Cybermobbing
1. Definition und Besonderheiten des Cybermobbings
2. Folgen für das Opfer und typische Phasen des Mobbings
3. Folgen für den Täter (Gesetze)
4. Vorbeugung und Maßnahmen gegen Cybermobbing

Unterrichtsgespräch

Gruppenarbeit (arbeitsteilig)
Internetrecherche
Präsentation auf Plakaten

M3a Cliparts (doc / pdf)
M3b Konflikt oder Mobbing (doc / pdf)
www.klicksafe.de EU-Spot "Stop Cyber-Mobbing"
M4 Aufgabenstellung GA (doc / pdf)
Plakate, Applikationen, Filzstifte, Kleber
Lernen bilanzieren und reflektierenEine erfolgreiche Konfliktbewältigung stärkt die Persönlichkeit.

Fallbeispiel

Indidviduelle Ergebnissicherung mittels Leitfragen

Filmausschnitt "Cybermobbing" (EMZ-Shop) oder "Mobbing" (Internet)
M5 Sicherung (doc / pdf)

Lernwegbeschreibung

Lernen vorbereiten und initiieren

M1 Anforderungssituation (doc / pdf) "Konfliktfall". (Die Namen können ausgetauscht werden!)

Brainstorming (Methodenkiste 09, pdf): Die SuS werden aufgefordert sich spontan zu äußern.
L: Versetze dich in die Lage von Florian.

Hilfsfragen: Was regt ihn so auf? Wie könnte er handeln?

Die Antworten werden stichpunktartig auf der Tafelseite oder einem Flipchart notiert. Alternativ kann die Sammlung der Äußerungen auch nur mündlich erfolgen.

Lernweg eröffnen und gestalten

Jeder von uns erlebt Konflikte. Entscheidend ist die Art der Konfliktlösung.

M2 Arbeitsblatt (doc / pdf)
Die SuS bearbeiten in Partnerarbeit die Lernaufgaben.

Möglichkeit 1: Die Bibelstellen werden von den Schülern/innen selbstständig nachgeschlagen (dann nur M2, Seite 1).
Möglichkeit 2: Die 2. Seite vom AB wird ebenfalls ausgeteilt (M2).

Vor der Präsentation notiert der Lehrer/die Lehrerin folgende Überschrift an die Tafel: Konfliktlösungen, die auch ein künftiges gutes Zusammenarbeiten ermöglichen. Anschließend erfolgt eine kurze Präsentation der Ergebnisse.

Orientierung geben und erhalten

Durch die Präsentation erhalten die SuS unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten. Nun werden sie aufgefordert mit Hilfe eines Klebepunktes (alternativ mit einem Filzstift) die ihrer Meinung nach beste Handlungsmöglichkeit zu bepunkten.

Kompetenzen stärken und erweitern

Impuls: M3a Cliparts (Folienvorlage doc / pdf): Nicht jeder Konflikt ist auch Mobbing! Welche Unterschiede fallen Ihnen auf? -> M3b (Arbeitsblatt doc / pdf) austeilen.
Im Unterrichtsgespräch werden die Unterschiede zwischen einem klassischen Konflikt und echtem Mobbing erarbeitet.

Hinführung zum Cybermobbing als spezielle Art des Mobbings.
EU-Spot "Stop Cyber-Mobbing" bei www.klicksafe.de
findet man auch bei youtube.de

Die SuS werden in 4 Gruppen eingeteilt. Bei größerer Schülerzahl können die Themen auch doppelt vergeben werden. Aufgabenstellung M4 (doc / pdf) an die SuS verteilen:

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu folgenden 4 Punkten:

  1. Definition und Besonderheiten des Cybermobbings
  2. Folgen für das Opfer und typische Phasen des Mobbings
  3. Folgen für den Täter (Gesetze)
  4. Vorbeugung und Maßnahmen gegen Cybermobbing

Exemplarische Internetadressen zum Thema Cybermobbing:

Präsentation der Gruppenarbeit.

Lernen bilanzieren und reflektieren

Didaktische DVD "Cybermobbing" (EMZ-Shop, von 2012), Filmausschnitt von ca. 5 Min.; Beispiel Silvia Hamacher.
Alternative: Mobbing - die ganze Sendung vom 27.3.2013. Die ersten 10 Minuten sind gut geeignet. Findet man auch bei youtube.
http://www.planet-wissen.de/sendungen/2013/03/videos/08_sendung_mobbing.jsp

M5 Arbeitsblatt (doc / pdf) zur individuellen Lernsicherung durch zwei Leitfragen.
Die SuS notieren ihre persönlichen Erkenntnisse: Konfliktlösungsidee und Reaktionsmöglichkeit bei Cybermobbing.
-> Ergebnis: Eine erfolgreiche Konfliktbewältigung kann die Persönlichkeit stärken.

" />