Unterrichtsentwürfe

Lernbereich 11.5: Die Frage nach dem Sinn - Umgang mit Vergänglichkeit

Kompetenzerwartung:

Die Schülerinnen und Schüler erläutern Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen … und diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der christlichen Auferstehungshoffnung auseinander und stellen Bezüge zu ihren eigenen Fragen und Hoffnungen her.

Lernweg im Überblick

PhaseInhaltMethodeMedien
Lernen vorbereiten und initiierenBildimpuls: Visionen aus dem Jenseits, Hieronymus Bosch
Assoziationen der SuS und Stichwortsammlung
PlenumM1 (doc / pdf)
Tafel
Lernweg eröffnen und gestaltenAnforderungssituation:Die Freundinnen Susi und Aylin unterhalten sich über Aylins verstorbene Oma...
  • SuS schreiben den Dialog fort
  • Stammgruppen bilden (Gruppenpuzzle)
  • Austausch in der Stammgruppe über die fortgeschriebenen Dialoge und Sammlung wichtiger Begriffe
  • Jede Stammgruppe wählt eine der sog. Weltreligionen, zu der ein Basiswissen zur jeweiligen Jenseits- bzw. Nachtodvorstellung (M3 und Internetrecherche) erarbeitet wird.

Plenum

EA
Gruppenpuzzle
(Methodenkiste 24/25, pdf)

Internetrecherche

M2 (doc / pdf)

M3 (doc / pdf)

Orientierung geben und erhalten I
Lehrer- und Schülerrückmeldung: Arbeitsverhalten in den Gruppen, Arbeitstechniken, Zeiteinteilung etc. und inhaltliche ArbeitReflexion in der Stammgruppe
Kompetenzen stärken und erweitern I
  • Überarbeitung und Sicherung der Gruppenergebnisse
  • Präsentationsübung: Ergebnisse gruppenintern vorstellen
  • Präsentation der Ergebnisse in den Expertengruppen
Grafiz (Erklärung auf M4)
Wechselnde PA (Stammgruppe)
Expertengruppe
M4 (doc / pdf)
Orientierung geben und erhalten II
  • Ordnung und Erklärung wichtiger Begriffe (Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus) in der Stammgruppe
  • Zentrale Begriffe ausschneiden und zuordnen
  • Festhalten der Kerngedanken

GA (Stammgruppe)

Begriffspuzzle

M5 (doc / pdf)

M6 (doc / pdf)

Kompetenzen stärken und erweitern II
  • Lehrervortrag zur christlichen Auferstehungshoffnung
  • Gemeinsame Lektüre des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
  • GA zu 1. Kor 15 mit M9
  • Vergleich mit den Jenseitsvorstellungen der behandelten nichtchristl. Religionen
Plenum
Gelenktes UG
GA
Bibel
M7 (doc / pdf)
Lernen bilanzieren und reflektierenRückblick auf den LernwegZielscheibeM8 (doc / pdf)

Lernwegbeschreibung

Lernen vorbereiten und initiieren

Bildimpuls: "Visionen aus dem Jenseits" von Hieronymus Bosch (M1, doc / pdf)

SuS bringen ihre Assoziationen und Vorstellungen ein
L. sammelt zentrale Begriffe/Gedanken/Fragen an der Tafel

Intention:

  • Was wissen SuS bereits über Jenseits- bzw. Nachtodvorstellungen?
  • Welche Fragen stellen SuS im Hinblick auf Jenseits- bzw. Nachtodvorstellungen?

Lernweg eröffnen und gestalten

Anforderungssituation (M2, doc / pdf): Die Freundinnen Susi und Aylin unterhalten sich über Aylins verstorbene Oma...

EA: Die SuS schreiben den Dialog fort.

Methode Gruppenpuzzle (Methodenkiste 24/25, pdf):
Bildung von Stammgruppen, Aufgabe der Stammgruppe:
Austausch über die fortgeschriebenen Dialoge und Sammlung wichtiger Begriffe.

Intention:

  • Bewusstmachen von persönlichen Denk- und Deutungsmustern (Jenseits- bzw. Nachtodvorstellungen/ religiös/ weltanschaulich) anhand einer lebenswirklich orientierten Anforderungssituation.
  • Analyse des eigenen Handlungsspektrums: Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz
  • "Welches Wissen oder welche Fähigkeiten bräuchten Sie, um Ihrer Meinung nach angemessen auf diese Situation reagieren zu können?"

Jede Stammgruppe erarbeitet die Jenseits- bzw. Nachtodvorstellungen einer ausgewählten Religion mit Hilfe von M3 (doc / pdf) und eigenständiger Internetrecherche.
Vorläufige Sicherung der Gruppenergebnisse: „Schmierblatt“

Intention:

  • Eigenverantwortliches Erarbeiten von Wissen
  • Raum zur Entwicklung: Sozial- und Selbstkompetenz

Orientierung geben und erhalten I

Lehrer- und Schülerrückmeldung, Teil I:
Arbeitsverhalten in den Gruppen, Arbeitstechniken, Zeiteinteilung etc.

Lehrer- und Schülerrückmeldung, Teil II:
Was wurde bereits verstanden, was muss evtl. sachlich berichtigt werden? Inhaltliche Klärung und Ergänzung wichtiger Begriffe falls notwendig.

Kompetenzen stärken und erweitern I

  • Überarbeitung und Sicherung der Stammgruppenergebnisse M4 (doc / pdf); Methode Grafiz (wird auf M4 erklärt)
  • Präsentationsübung: Ergebnisse werden gruppenintern in wechselnder PA vorgestellt
  • Bildung von Expertengruppen und Präsentation der Ergebnisse aus den Stammgruppen

Intention:
Raum zur Entwicklung und Einübung von Handlungskompetenz

Orientierung geben und erhalten II

  • Ordnung und Erklärung wichtiger Begriffe aus Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus (M5, doc / pdf). Begriffe werden ausgeschnitten und bunt durchmischt ausgelegt. Die SuS ordnen die Begriffe den Religionen zu.
  • Die SuS sichern ihre Ergebnisse (Kerngedanken, wichtige Begriffe, Grafik) auf M6 (doc / pdf).

Intention:
Gelegenheit zur Lernstandsfeststellung

Kompetenzen stärken und erweitern II

Lehrervortrag:
"Jesu Auferweckung von den Toten als Grundlage der christlichen Auferstehungshoffnung"
Geeignetes Informationsmaterial findet sich unter: www.kolb-gerhard.de/de/node/23 (siehe 5.3 Auferstehung der Toten im Neuen Testament; Aufsatz von Gerhard Kolb)

Plenum:
Gemeinsames Lesen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses (Gesangbuch oder AB) mit entsprechender Schwerpunktsetzung:

  • gekreuzigt, gestorben und begraben
  • am dritten Tage auferstanden von den Toten
  • ich glaube an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben

Gruppenarbeit:
Lektüre von 1. Kor 15 (Bibel)
Aufgabe: Zentrale Aussagen des Apostels Paulus zur Auferstehungshoffnung notieren (M7, doc / pdf)

Plenum/Gelenktes UG:

  • Welche Bilder verwendet Paulus?
  • Leib und Seele bei Paulus?
  • Paulinische Hoffnung: Christus für uns gestorben und auferstanden?
  • Vergleich mit den bereits bearbeiteten nichtchristlichen Jenseits- bzw. Nachtodvorstellungen: Gemeinsamkeiten/ Unterschiede/ Bilder

Intention:

  • Wissen über die christliche Jenseits- bzw. Nachtodvorstellung vertiefen
  • Bezug zu eigenen Nachtodvorstellungen und Nachtodhoffnungen herstellen (vgl. selbstgeschriebene Dialogfortsetzung Anforderungssituation)

Lernen bilanzieren und reflektieren

Zielscheibe (M8, doc / pdf)

" />