In dieser neuen Rubrik bieten wir Ihnen zusätzlich zu den Religionsbüchern "Kursbuch Religion Elementar, Bayern" Materialien, Links, Buchtipps, Unterrichtsideen und Medienvorschläge zum LehrplanPLUS, Evangelische Religionslehre, an. Wir haben unsere Empfehlungen nach Jahrgangsstufen und Lernbereichen sortiert. Nach und nach werden wir die Rubriken ergänzen sowie aktualisieren.
Für jede Jahrgangsstufe haben wir zudem Verknüpfungen zu den illustrierenden, kompetenzorientierten Aufgaben im Lehrplaninformationssystem LIS hergestellt. Sie finden diese auf der rechten Seite in einer extra Spalte.
Weitere Materialien, Bausteine und Ideen - nicht nur für die Mittelschule - finden Sie in unserem Materialpool und auf unserer Sonderseite "Religionspädagogik unter Corona-Bedingungen".
Auch ein Blick in die evangelischen Religionsbücher "Herausforderungen" des Claudius Verlags für die Realschule lohnt sich. Dort und in den jeweiligen Lehrerhandbüchern gibt es vielfältige Anregungen und Impulse, die zu Lernbereichen des Lehrplans für die Mittelschule passen.
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - Knietzsche und die Dankbarkeit
mebis
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - Knietzsche und die Gefühle
mebis
Der kleine Prinz
Thema: Freundschaft und Liebe / zwischenmenschliche Beziehungen, mit Unterrichtsmaterial und Audios
Medienportal der EMZ
Musikvideo "Pack es an"
Musikvideo zum Thema: mutig sein, eigene Stärken entdecken
mebis
500 Jahre Reformation - wer war eigentlich Luther? I musstewissen Geschichte
Lernvideo, 5 Min
mebis
Dr. Christine Ganslmayer: Wie hat Luther die Bibel übersetzt?
mebis
Begegnung mit der Bibel
Bibelkurzfilme mit didaktischem Material
Medienportal der EMZ
Der verlorene Sohn
Medienportal der EMZ
Mit Abraham auf dem Weg
Medienportal der EMZ
Nomaden - Abraham und Mose
Erzählungen in der Bibel verorten, mit Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Aufbruch ins Ungewisse: Abraham - Urvater des Glaubens
mit Arbeitshilfe, eher ab 14 Jahren
Medienportal der EMZ
Himmelsbühnen für die Kirchen
mebis
Medienportal der EMZ
Jugendliche und Kirche
mebis
Was glaubst denn du? - Was Katholiken und Protestanten eint und trennt
mit umfangreichem Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Alltagsrassismus - Wenn Worte ausgrenzen
mebis
Cybermobbing
mebis
Cybermobbing - Was tun?
mebis
Elli Online — Privatsache! – Bilder im Netz
mebis
Wie Sprache uns manipuliert
mebis
Achtsamkeit und Respekt
Medienportal der EMZ
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.
Emotionen: Einführung
mebis
Unsere Zehn Gebote
Thema: Normen, Konflikte, Familie; mit didaktischem Material
Medienportal der EMZ
Spuren entdecken
Schauplätze zur Zeit Jesu, Spuren zur Zeit Jesu
8 Stationen mit Kurzfilmen, Unterrichtsideen, Arbeitsblättern und Liedern (mit Powerpoint zum Mitsingen)
Medienportal der EMZ
Jesus von Nazareth
viele Arbeitsblätter, Infoblätter, Szenenbilder, ab 12 Jahren
Medienportal der EMZ
2000 Jahre Christentum 1: Von den Anfängen an bis ins Mittelalter
mit Begleitmaterial
mebis
Jesus
mit interaktiven Arbeitsblättern
Medienportal der EMZ
Feiertag! — Sengelmann sucht Ostern
mebis
Anschi & Karlheinz: Advent, Nikolaus, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Maria Lichtmess
Kirchliche Feste I
Kurzfilme und umfangreiche Arbeitshilfe
Medienportal der EMZ
Muslimisches Leben in Deutschland
Video, Arbeitsblätter, Podcast
mebis
Die fünf Säulen des Islam
mebis
Medienportal der EMZ
Religion und Glauben im Vergleich
Bücher der Religionen, Gotteshäuser, Feste usw.
Arbeitsblätter, Links, Film
Medienportal der EMZ
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.
Die Zehn Gebote - Die wichtigsten Worte der Bibel
mebis
Finderlohn
Thema: Diebstahl, schlechtes Gewissen; mit didaktischem Material
Medienportal der EMZ
Die Zehn Gebote für Jugendliche
Dokumentarfilm, 37 min, 2019
In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht.
Medienportal der EMZ
Ich und die Anderen - Jung politisch aktiv
mebis
Gotteshäuser
Verschiedene Gotteshäuser; eigentlich für die Grundschule, aber auch sehr gut für die Mittelschule; mit Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Inklusiv und gleichwertig (Gehörlose)
mebis
Türkei: Syrische Flüchtlinge ohne Hoffnung
Flüchtlingsthematik
mebis
Menschlichkeit an der Grenze - Flüchtlinge
mebis
Diakonie heute
mit viel Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Umschalten
Thema: Menschenrechte, mit Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
#Meine Diakonie
Dokumentarfilm, Videoclip - 6 Kurzfilme à ca. 2 min, 2017
In fünf der Filme erzählen Menschen, was sie mit Diakonie verbinden und welchen besonderen Wert die Diakonie für sie hat. Zu Wort kommen eine Erzieherin im Kindergarten, der Geschäftsführer einer Jugendwerkstatt, ein Mitarbeitender und ein Kunde einer Werkstatt für Behinderte sowie der Leiter einer kommunalen Arbeitsvermittlung. Der sechste Film präsentiert einige Fakten zur Diakonie Bayern.
Medienportal der EMZ
ichbinsophiescholl Woche 01
Eine Woche lang jeweils ein kurzer Film zu Sophie Scholl
mebis
Die Geschichte Israels erklärt
mebis
Jüdisches Leben in Deutschland
mebis
Präsentation für den Unterricht zum Thema "Jüdisches Leben" (PDF)
mebis
Religion und Glauben im Vergleich
Inhalte: Bücher der Religionen, Gotteshäuser, Feste ... ; auch für das Thema Judentum gut verwendbar
Arbeitsblätter, Links, Film
Medienportal der EMZ
Antisemitismus begegnen
mebis
Faszination Glaube: Judentum
viel Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Judentum-Check mit Checker Tobi
mit Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.
So macht Kirchengeschichte Spaß: frech erzählt, angereichert mit theologischen Fragestellungen, hineingetragen in unsere Zeit. Eigentlich wollte ich erst mal nur in das Taschenbuch hineinblättern, und dann hab ich gelesen und gelesen.
Neugierig machen bereits die Überschriften zu den zehn ausgewählten Epochen wie "Flüsterpropaganda - Die Erfolgsgeschichte der Urgemeinde", "Eine Heidenarbeit - Die Geheimnisse der Germanenmission", "Glaub doch, was du willst - Der Schock der Aufklärung". Im einführenden Kapitel wird an Beispielen wie "Bewahren versus Erneuern" oder "Beten versus Handeln" erläutert, dass Kirchengeschichte aufregende dynamische Entwicklungen nimmt im ständigen Wechsel von Aktion und Reaktion und manche Diskussionen die Jahrhunderte überdauern. Geschrieben hat Fabian Vogt, der Theologie, Germanistik und Gesang studiert hat, das Buch für „all diejenigen, die Lust auf einen charmanten Überblick haben, der es ihnen ermöglicht, in Zukunft die wesentlichen geschichtlichen Entwicklungen besser einordnen zu können und die großen gesellschaftlichen Epochen mit ihren jeweiligen Grundfragen zu kennen." (S. 11/12) Und - so möchte ich ergänzen - für all diejenigen, die bisher nicht so recht wussten, ob und wie im Religionsunterricht Kirchengeschichte lebendig und relevant werden kann. Schade nur, dass wegen fehlender Quellenangaben und Literaturhinweise die Neugier auf mehr Informationen und weitere Werke des Autors nicht befriedigt wird. Ansonsten eine sehr kurzweilige, empfehlenswerte Lektüre.
In Heft 5/2021 der Zeitschrift ":in Religion" bietet die Autorin Vera Stertmann zwanzig Arbeitsblätter und Unterrichtsanregungen für die 7.-10. Jahrgangsstufe rund um das Thema Schöpfung an. Die Materialien sind in vier Themenbereiche sortiert: Schöpfungswissen, Schöpfungsverantwortung, Schöpfungsschlamassel und Schöpfungsaktivismus. Zu allen Arbeitsblättern gibt es kurze didaktische Hinweise. Das Material eignet sich auch gut für jahrgangsgemischte oder sehr heterogene Klassen, da es unterschiedliche Anforderungsniveaus berücksichtigt. Die Autorin selbst unterrichtet Deutsch und Katholische Religionslehre an einem Gymnasium, das spielt bei diesem Heft jedoch kaum eine Rolle.
Da die Zeitschrift mit 21,50 € (für 28 Seiten) recht teuer ist, lohnt sich ein Blick auf die Homepage des Verlags Bergmoser + Höller. Dort kann man sich das Inhaltsverzeichnis herunterladen und in einer Leseprobe blättern.
NEU: "Global lernen – Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen", Themenheft spezial 2/2021 "Kinderarbeit"
"Millionen Kindern weltweit werden ihre Grundrechte verwehrt. Sie werden zu Opfern von Kinderarbeit, Gewalt und Menschenhandel. Wie kann die Weltgemeinschaft sicherstellen, dass alle Kinder in Freiheit, in Sicherheit und mit Bildung aufwachsen? Dieses Heft bietet Anregungen für die Bildungsarbeit, denn wir müssen jetzt handeln: Die ausgebeuteten Kinder können nicht warten." (Brot für die Welt)
Das Materialheft bietet umfangreiche und niveaudifferenzierte Anregungen, Unterrichtsentwürfe und Links, auch für den Distanzunterricht. Es gibt das Heft als kostenlose gedruckte Ausgabe oder als PDF zum Herunterladen.
Weitere Ausgaben befassen sich mit "Gerecht wirtschaften" (1/2021), "Klimagerechtigkeit" (1/2020) oder den globalen Auswirkungen der "Digitalisierung" (2/2019).
Triff Martin Luther
25 min, 9 Sequenzen, 2017
Die Reporterin Amy springt als Zeitreisende zwischen Originalschauplätzen heute und vor 500 Jahren hin und her, spricht mit Expert*innen – und natürlich auch mit „Luther“. Der Film schlägt Brücken zwischen der heutigen Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und den Geschehnissen zur Zeit der Reformation.
Medienportal der EMZ
Planet Schule: Glaube und Kirche
mebis
Medienportal der EMZ
Geschichte musste wissen: Martin Luther und die Reformation
mebis
500 Jahre Reformation – Wer war eigentlich Martin Luther?
mebis
Eazy Xplained: Große Fragen
4 Clips á 7 min, 2017
Die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter führen junge Zuschauer*innen in religiöse Themen ein und machen sich über ausgewählte große Fragen Gedanken. Die Clips sind als Teaser oder als Abschluss einer Unterrichtseinheit zur jeweiligen Thematik zu nutzen. Sie eignen sich auch gut für Selbstlernszenarien.
1. Woher kommt die Welt? Urknall oder Schöpfung? (7:08 min)
2. Warum bin ich ich? (8:10 min)
3. Wie sieht Gott aus? (7:14 min)
4. Warum gibt es Leid und warum lässt Gott es zu? (6:59 min)
Medienportal der EMZ
Planet Wissen: Adam, Eva und die Evolution
Was spricht für und gegen die Evolution?
mebis
Unsere Welt - Gottes Schöpfung
Arbeitsblätter, interaktives Quiz usw.
mebis
Dangle
Sechsminütiger Kurzfilm zum Thema Schöpfung; mit Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Schöne Aussicht
5 min, 3 Sequenzen, 2017
Hannes und Michi verbringen ein Partywochenende in Hamburg, als Hannes sich auf den ersten Blick in Zoe verguckt. Er versucht ihre Aufmerksamkeit zu erregen, aber nicht Zoe, sondern ihre Freundin Maya reagiert auf seine Annäherungsversuche. Durch einen Fauxpas verbaut sich Hannes die Aussicht auf ein weiteres Kennenlernen.
Medienportal der EMZ
Ehe und kirchliche Trauung
23 min, 6 Sequenzen, 2018
Die Produktion porträtiert zwei junge Paare, die sich bewusst für eine kirchliche Trauung entschieden haben. Der Film thematisiert auch den Umgang mit Sexualität, biblische Aussagen über die Ehe, Unterschiede zwischen evangelischem und katholischem Eheverständnis, die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare sowie Positionen zur Scheidung.
Medienportal der EMZ
Das Schweigen brechen
16 min, 2019
Der Film vermittelt in behutsamen Bildern Einblicke in ein Frauenhaus, in dem Frauen Schutz und Hilfe gefunden haben. Geschildert wird das Leben dort und auch die Betreuung und Begleitung durch die Mitarbeiterinnen.
Beziehungen beginnen nicht mit körperlicher oder psychischer Gewalt, sondern in der Regel mit Liebe. Das macht es Frauen oft so schwer, sich aus einer gewaltbesetzten Beziehung zu lösen. Sie schweigen, weil sie sich schämen oder weil sie immer weiter hoffen, dass der Partner sich ändert. Der Film zeigt einen Weg aus der scheinbaren Ausweglosigkeit und möchte Frauen Mut machen, ihr Schweigen zu brechen.
Medienportal der EMZ
Wedding Cake
Trickfilm, 9 min, 5 Sequenzen, 2013
Zwei Marzipanfiguren auf der Spitze einer Hochzeitstorte werden zum Leben erweckt. Sie beginnen, sich ihr perfektes Eheleben auszumalen. Was sie dazu brauchen, formen sie aus dem Zuckerguss der Torte. Als jedoch Meinungsverschiedenheiten auftreten, bekommt ihr zuckersüßes Leben einen bitteren Beigeschmack.
Medienportal der EMZ
Reihe Glaube, Liebe, Lust
Filme über Erste Liebe, Freiheit, Sexualität
Medienportal der EMZ
Homosexualität und Akzeptanz
mebis
Auf der Suche nach dem verlorenen Sonntag
Kurzspielfilm, 22 min, 2012
Ein realistisch anmutender Science-Fiction-Film um die Bedeutung des Sonntags: Im Jahr 2050 hat sich eine rein leistungsorientierte Gesellschaft etabliert. Der 13-jährige Julius muss sich vor dem "Time-Management-Pädagogen" wegen Schwänzens des Lern- und Unterhaltungsprogramms rechtfertigen. Er hatte seinen "Electronic Organizer" (EO) ausgeschaltet, der wie ein weiterentwickeltes Smartphone den Alltag der Menschen kontrolliert, und sich heimlich mit seiner Freundin Lilli getroffen. Julius fällt ein, dass es früher einen freien Tag in der Woche gab, den Sonntag.
Er erinnert sich, dass sein Opa mehr darüber weiß, weil er der Gemeinschaft der Christen angehört. Julius und Lilli besuchen den Großvater, der ihnen die Herkunft und Bedeutung des Sonntags erklärt.
Medienportal der EMZ
El Empleo - Rollenwechsel
Trickfilm, 7 min, 2008
Ein Mann nimmt nach dem Aufstehen und auf dem Weg zur Arbeit die Unterstützung vieler helfender Hände in Anspruch. An seinem Arbeitsplatz angekommen geht er bis zu einer Bürotür. Dort legt er sich auf den Boden. Wenig später kommt ein anderer Mann, der sich auf dem menschlichen Fußabtreter den Straßenstaub von den Schuhen streift. Erst im Abspann sieht man, wie einer der vielen dienstbaren Geister im Film sich gegen seine Instrumentalisierung auflehnt und fortgeht.
Medienportal der EMZ
Nutzloser Hund – Useless Dog
Dokumentarfilm, 5 min, 2004
Ein irischer Bauer macht sich Gedanken über seinen "nutzlosen“ Hund. Statt Schafe zu hüten, läuft er vor ihnen weg und verschläft den Rest des Tages. Der Bauer akzeptiert seinen Hund schließlich, so wie er ist.
Impulsfilm zu Themen wie Rechtfertigung, Sinnfrage, Arbeitsethos und Erwartungen.
Medienportal der EMZ
12. Juni - Welttag gegen Kinderarbeit
Landeszentrale für politische Bildung: Welttag gegen Kinderarbeit
mebis
Nicht ohne uns
Dokumentarfilm über den Lebensalltag von 16 Kindern aus 15 Ländern
Medienportal der EMZ
#Meine Diakonie
Dokumentarfilm, Videoclip - 6 Kurzfilme à ca. 2 min, 2017
In fünf der Filme erzählen Menschen, was sie mit Diakonie verbinden und welchen besonderen Wert die Diakonie für sie hat. Zu Wort kommen eine Erzieherin im Kindergarten, der Geschäftsführer einer Jugendwerkstatt, ein Mitarbeitender und ein Kunde einer Werkstatt für Behinderte sowie der Leiter einer kommunalen Arbeitsvermittlung. Der sechste Film präsentiert einige Fakten zur Diakonie Bayern.
Medienportal der EMZ
Was passiert im Gottesdienst?
Dokumentarfilm, 24 min, 2019
Gottesdienste gibt es in den meisten Religionen. Gemeinsames Beten und Feiern an bestimmten Tagen und Festen ist Menschen wichtig und gibt ihnen Halt. Doch was passiert eigentlich in einem Gottesdienst? Die Produktion beleuchtet, wie Juden, Christen und Muslime Gottesdienst feiern. Sie zeigt verbindende und trennende Elemente auf und fördert so die trialogische Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen.
Medienportal der EMZ
Wo kommt unsere Kleidung her?
Dokumentarfilm, 15 min, 2014
Der Film zeichnet den Weg eines T-Shirts vom Verkauf bis zurück zur Baumwollproduktion nach: Es geht vom Wühltisch eines Kaufhauses in Süddeutschland über Autobahnen und Seehäfen, von einem Hamburger Zentrallager nach Polen, wo ein Etikett eingenäht wurde. Und weiter zurück vom Rotterdamer Hafen nach China, Indien und Bangladesch, wo Baumwolle zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht wurde. Der Film könnte auch den Titel "Für 4,95 Euro zweimal um die Welt" tragen.
Medienportal der EMZ
SWR Jugendliche und Kirche - Engagement Jugendlicher in kirchlichen Gemeinden
mebis
Medienportal der EMZ
Was bedeuten Glauben und Kirche?
Landeszentrale für politische Bildung
mebis
Planet Schule: Was glaubt Deutschland? Männer, Frauen und die Religionen
mebis
Verantwortung für die Welt
Dokumentarfilm über Jugendliche und ihre Erfahrungen in Jugendfreiwilligendiensten, mit Arbeitshilfe
Medienportal der EMZ
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.
In der Reihe „ID Interreligiös-dialogisches Lernen“ gibt es weitere sehr empfehlenswerte Bände.
Die Bergpredigt
Dokumentarfilm, 25 min, 2019
Die Bergpredigt (Mt 5-7) stellt einen wichtigen Kern christlicher Ethik dar. In verdichteter Form wird hier deutlich, wie Jesus seinen Zuhörer*innen einen neuen Weg des Miteinanders aufzeigt. Die Produktion entfaltet anhand der Bergpredigt wichtige Kernelemente christlichen Glaubens und Lebens.
Medienportal der EMZ
Die letzten Tage Jesu
Dokumentarfilm, 27 min, 2019
Im Jerusalem der Gegenwart geht der britische Schauspieler Hugh Bonneville den letzten sechs Tagen im Leben Jesu auf den Grund. Im Gespräch mit renommierten Expertinnen und Experten rekonstruiert er die historischen Zusammenhänge, die zu den damaligen Ereignissen führten - und stößt dabei auf ein politisches Drama hinter der biblischen Passionsgeschichte.
Medienportal der EMZ
Martin Luther King
Dokumentarfilm, 26 min, 2014
Die Produktion stellt Kings Botschaft einerseits in einen historischen Kontext und geht zudem ihrer Wirkung auf die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt - gerade für junge Menschen - noch heute von hoher Aktualität sind.
Medienportal der EMZ
Die Zehn Gebote für Jugendliche
Dokumentarfilm, 37 min, 2019
In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht.
Medienportal der EMZ
Michael Stahl - Kämpfernatur
Dokumentarfilm, 35 min, 2016
Michael Stahl erlebte eine schwere Kindheit: Sein Vater schlug und demütigte ihn, in der Schule wurde er gemobbt. Deshalb weiß er, was Armut, Demütigung und Verletzungen im Leben eines Kindes bewirken können. Doch er schafft den Ausbruch aus dem Armutskreislauf und arbeitet als Bodyguard für Prominente. Heute leitet er seine eigene Kampfsportschule und ist regelmäßig an Schulen unterwegs. Sein Leben zeigt, was Gottes Liebe und die Fähigkeit zu vergeben bewirken können.
Medienportal der EMZ
Terra X: Gab es Jesus wirklich?
mebis
Das Bibelrätsel
Digitale Rätsel zu Jesus Christus
mebis
Der Besuch
Was wäre, wenn Jesus als junger Mann in der heutigen Zeit erscheinen würde?
Begleitmaterial zum Film
Medienportal der EMZ
Im Himmel kotzt man nicht
Kurzspielfilm, 14 min., 2013
Einen Tag lang machen, was man sich nur wünschen kann. Das wollen sich Karin und ihre Tochter Klara gegenseitig erfüllen. Und so tollen sie in Kostümen quer durch die Stadt, spielen Klaras Lieblingsfilm nach, haben Spaß miteinander. Bis Klara immer stärker nach dem Himmel fragt und ins Freibad möchte, obwohl Winter ist. Doch die liebevolle Mutter-Tochter-Beziehung wird von einem schweren Schicksalsschlag erschüttert. Eine der beiden ist unheilbar krank und wird nicht mehr lange auf der Welt sein. Wer von beiden es ist, legt der Film erst am Schluss offen, als man die Mutter im Sommer alleine auf einer Bank im Freibad sitzen sieht.
Medienportal der EMZ
Überführung
Kurzspielfilm, 19 min., 2015
Der 17-jährige Mathieu unternimmt nachts eine waghalsige Aktion, um ein Graffiti an einer Autobahnüberführung anzubringen und entkommt danach nur knapp einer Polizeistreife. Am nächsten Tag fährt er mit seinen Eltern zum Flughafen, wo das Flugzeug seines Bruders ankommen soll. Mit militärischen Ehren wird auf der Landebahn ein Sarg in Empfang genommen. Die Eltern und Mathieu treten als Angehörige an den Leichenwagen heran. Nun wird klar, dass der illegal gesprayte Graffiti-Schriftzug eine Abschiedsbotschaft an den älteren Bruder ist, der offenbar bei einem Auslandseinsatz den Soldatentod gefunden hat: „Ciao Bro!“
Medienportal der EMZ
Ruhe in Frieden
Kurzspielfilm, 5 min., 2017
Eine Gruppe von Jugendlichen steht um ein Lagerfeuer am Strand und hält eine Abschiedszeremonie für eine verstorbene Freundin. Jedes Mitglied der Clique resümiert auf seine Weise das Leben und den Tod der Verstorbenen. Ein Mädchen möchte zuerst nichts sagen, wird aber dann dazu gedrängt. Sie lässt deutlich werden, dass die Tote die Anführerin der Clique war, eine „falsche“ Freundin, die alle anderen von sich abhängig gemacht, unterdrückt und ausgenutzt hat. Als die Jugendlichen den Platz verlassen, wirken sie ein Stück erleichtert.
Medienportal der EMZ
Planet Schule: Was glaubt Deutschland? – Wie wir hoffen
Was kommt nach dem Tod? Antworten dazu von verschiedenen Gläubigen
mebis
Medienportal der EMZ
Hallo Tod! Was kommt, das geht!
Vision X Film- und Fernsehproduktion GmbH (Berlin)
Verständnis vom Sterben in verschiedenen Ländern
mebis
Sterbehilfe: Zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Verantwortung
Bundeszentrale für politische Bildung
mebis
Feiertag! Sengelmann sucht Ostern
mebis
Bilderbuchkino: Ente, Tod und Tulpe
Medienportal der EMZ
Willi wills wissen. Wie ist das mit dem Tod?
Film und Arbeitshilfe
Medienportal der EMZ
Ich sterbe, wie ich will
37°: Dokumentarfilm über das Thema Sterben und Sterbehilfe
mit Arbeitshilfe
Medienportal der EMZ
Vorbilder
Dokumentarfilm, 23 min., 2020
Der Film porträtiert vier unterschiedliche Personen, die sich allesamt durch ihr besonderes Engagement auszeichnen: Norman Stoffregen setzt sich als „stinknormaler Superheld“ für Umwelt- und Tierschutz ein, Mirko Drotschmann vermittelt auf seinem YouTube-Kanal Wissen über Politik und Geschichte, Kadir geht verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten nach und Sawsan Chebli kämpft als Politikerin gegen Hass und Rassismus. Der Film zeigt: Jede und jeder kann ein Vorbild sein!
Medienportal der EMZ
Armut in der Wohlstandsgesellschaft
Dokumentarfilm, 22 min, 2020
Armut ist Realität – auch in reichen Ländern wie Deutschland. Zur Risikogruppe gehören nicht nur Arbeitslose und schlecht Bezahlte, sondern gefährdet sind Kinder, Alleinerziehende und Rentner. Nicht immer ist diese Armut nach außen sichtbar, Menschen leiden an Körper und Seele. Die Produktion macht auf diese Situation aufmerksam, beleuchtet Hintergründe, zeigt Auswege und fordert auf, Position zu beziehen.
Medienportal der EMZ
Globalisierung - Der Preis des Wohlstands
Kurzspielfilm, 12 min, 2013
Jeden Tag tauchen fremde Menschen in Sams Leben auf: Die chinesischen Kinder, die seine Schuhe genäht haben. Die Kaffee-Pflückerin aus Guatemala, die die Bohnen für seinen Kaffee geerntet hat. Der Scheich, der das Öl für Sams Benzin gefördert hat. Am Ende eines jeden Tages wird Sam von einer großen Zahl an Menschen verfolgt, von der er sich irgendwie befreien muss...
Der Film provoziert Fragen wie: Was haben diese Menschen mit mir zu tun? Löst mein Konsumverhalten 'Kollateralschäden' aus, die ich billigend in Kauf nehme? Trage ich Verantwortung für die Ausbeutung in der globalisierten Welt? Und wenn ja, wie kann ich mit dieser Verantwortung umgehen?
Medienportal der EMZ
Vom Kochen und Weinen - Frauen in Not in Bangladesch
mit Begleitmaterial zum Film
mebis
Medienportal der EMZ
Planet Schule: Ich und die Anderen - Jung, politisch, aktiv
mebis
Indien – Kinderarbeit: Fußbälle nähen statt Schule
mebis
WissenWerte: Erklärfilm Welthandel
mebis
Armut in Deutschland: Was könnten wir für mehr Chancengerechtigkeit tun?
Videoclip, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
mebis
Knietzsche und die Solidarität
mebis
Slow Fashion - wertschätzen statt wegwerfen
Dokumentarfilm über die Herstellung von Kleidung, mit Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Essstörung - 2 Kurzfilme:
"Reflejo"
Animierter Kurzfilm, 12 min, 2020
In diesem außergewöhnlichen Animationsfilm wird der traurige Alltag eines übergewichtigen Mädchens erlebbar. Clara erinnert sich an ihre Essstörung: Als dickes Kind steht sie traurig vor einem reich gedeckten Tisch mit allerlei Leckereien. Als die beste Freundin ihr eine Tüte mit Süßigkeiten reicht, lehnt sie ab, weil sie sich zu dick findet.
Erst am Ende des Films wird klar, dass es sich um die Geschichte einer Essstörung handelt. Der Film ist ohne gesprochenen Dialog und eignet sich gut als Einstieg ins Thema.
90%
Kurzfilm, 15 min, 2019
Der 16-jährige Jean rutscht immer tiefer in seine Magersucht hinein. Ihm selbst ist das zunächst nicht bewusst. Für ihn ist es ein „geiles“ Gefühl der absoluten Selbstbeherrschung. Seine Eltern reagieren mit Unverständnis und setzen ihn zunehmend unter Druck. Als er jedoch im Wartezimmer seiner Ärztin die abenteuerlustige Lili kennenlernt, gelingt es ihm, sich mit ihrer Hilfe nach und nach zu öffnen und seinen Problemen zu stellen.
Medienportal der EMZ
Harald
Animationsfilm, 7 min., 2013
Harald ist groß, stark und ein erfolgreicher Wrestler. Zahllose Preise hat er schon gewonnen und seine Mutter damit stolz und glücklich gemacht. Denn eigentlich ist sie es, der viel an Haralds Sportlerkarriere gelegen ist. Der junge, sensible Mann selbst möchte nämlich lieber Blumen züchten. Die höchst ehrgeizige Mutter allerdings erpresst ihn: Entweder er kämpft weiter oder die Blumen müssen sterben. Schließlich schmiedet Harald einen Plan. Um seine Mutter loszuwerden, züchtet er heimlich eine fleischfressende Pflanze. Diese überwältigt schließlich seine Mutter, und Harald wird ein glücklicher Blumenzüchter.
Medienportal der EMZ
Datenschutz - Regeln und Rechte in der Onlinewelt
Dokumentarfilm, 19 min, 5 Sequenzen, 2020
Die umfassende Nutzung digitaler Kommunikation ist für Jugendliche selbstverständlicher Alltag. Auch das Wissen über Sicherheitsprobleme ist durchaus geläufig, wird aber mitunter als lästig und schwierig eingeschätzt. Auf Augenhöhe der Schülerinnen und Schüler werden Themen des Datenschutzes praxisnah und motivierend vermittelt. Sie lernen, wie sie ihre eigenen Daten schützen können und worauf es im digitalen Alltag zu achten gilt.
Medienportal der EMZ
Planet Schule: Ich und die Anderen – Der Feind auf meinem Teller
Thema Magersucht
mebis
Individuelle Freiheit und wie dies in Deutschland möglich ist
mebis
Nuggets
Kurzfilm über Abhängigkeiten, sehr reduziert auf das Wesentliche dargestellt, mit Arbeitshilfe
Medienportal der EMZ
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.
Glaube und Kirche
SWR: Auseinandersetzungen mit den Grundsätzen des Christentums
mebis
Medienportal der EMZ
Warum und woran ich glaube - Wie habe ich angefangen zu glauben?
Bundeszentrale für politische Bildung
mebis
Zweifel am Glauben?
Landeszentrale für politische Bildung
mebis
Glaube und Kirche
SWR: Auseinandersetzungen mit den Grundsätzen des Christentums
mebis
Medienportal der EMZ
Rena - Ein langer Weg in die Zukunft
Didactmedia, Begleitmaterial Flüchtlingshilfe
mebis
Desmond Tutu - Einer, der vergeben kann
BR Radiobeitrag zu Desmond Tutu
mebis
Armut in der Wohlstandsgesellschaft
Dokumentarfilm mit Begleitmaterial
Medienportal der EMZ
Planet Schule: Was glaubt Deutschland? Wie wir feiern
mebis
Medienportal der EMZ
Buddhismus
Dokumentarfilm über Buddha, mit Arbeitshilfe
Medienportal der EMZ
Mathare: Hoffnung ist ein Ball aus Leder
mit Begleitmaterial zum Film
mebis
SWR: Tshering aus Bhutan im Tal der großen Träume
mebis
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.