Buchtipps

Buchtipps


Hier stellen wir Ihnen Bücher und Arbeitshilfen vor, die wir für den Unterricht sowie zur eigenen fachlichen Fortbildung empfehlen. Bei den Veröffentlichungen, die Themen des LehrplanPLUS Mittelschule aufgreifen, haben wir die entsprechenden Lernbereiche vermerkt.

Manche Bücher hätten wir in mehreren Rubriken einstellen können. Deshalb lohnt sich ein Blick in alle Abteilungen!

Neu vorgestellt

Blau – wie die Schönheit in die Welt kommt

Kai Kupferschmidt, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 6. Auflage 2023, ISBN: 978-3-455-00639-1, 237 Seiten

Dieses Buch ist eine ganz persönliche Empfehlung. Ich hörte vor einiger Zeit eine Rezension bei Deutschlandfunk Kultur: "Eine Hymne an die Farbe Blau, die Lust macht, einzutauchen in die Welt der Forschung, der Kultur und der Wunder.“ "Der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt schreibt darüber, … was das Blau der Schmetterlinge vom Blau der Kornblumen unterscheidet. Warum der Blaue Reiter blau ist. Wieso Künstler und Könige Unsummen ausgegeben haben, um an die Farbe Blau zu kommen, mühsam gewonnen aus Lapislazuli." 

Es dauerte noch eine Weile, bis ich mir das Buch habe schenken lassen. Und jetzt verschenke ich es ständig selbst. Es ist aktuell mein Lieblingsbuch. Es hat nichts mit meiner Arbeit zu tun, nichts mit Religion, nichts mit Pädagogik. Ich finde es ungewöhnlich und ästhetisch. Ich bin verblüfft, was ich alles über die Farbe Blau erfahre und lerne. Ich begebe mich hinein in die Geschichte der Farbe Blau, in die chemische Zusammensetzung der Pigmente, in die blaue Tier- und Pflanzenwelt, in Kunst, Kultur, Physik und auch in die Schattenseite der Farbe. Ich mag die Zitate, die jedes neue Kapitel einleiten und ich mag, wie mich der Autor mitnimmt auf eine Entdeckungsreise. Er schreibt so leichthändig und verständlich, dass das Lesen auch wissenschaftlicher Erklärungen ein Genuss ist. Einzig eine kleine Enttäuschung erlebte ich beim ersten Durchblättern: Ich hatte mit noch mehr Bildern und Fotos gerechnet. Als ich mit dem Buch fertig war, wünschte ich mir, dass es so ein Buch auch über Rot oder Gelb oder Grün geben möge.

"Blau" – ein Buch zum Schmökern und Verschenken! Unbedingt lesenswert!

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Juli 2024

Theologie / Bibel / Kirchengeschichte

73 Ouvertüren – Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft

Egbert Ballhorn, Georg Steins, Regina Wildgruber, Uta Zwingenberger (Hrsg.), Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2018, gebunden, 700 Seiten, 39,- €, ISBN: 978-3-579-08237-0

Auf Empfehlung einer Kollegin vom bayerischen Bibelzentrum Nürnberg habe ich mir das Buch gekauft und es ist zu einem meiner Lieblingsfachbücher geworden. Immer wieder schlage ich es auf und lese ein Kapitel. Und das ist der große Gewinn des Buches: 55 Bibelwissenschaftler*innen beschreiben die 46 alttestamentlichen (Apokryphen inklusive) und 27 neutestamentlichen Bücher in handlichen Kapiteln. Manche halten sich eng an den Buchtitel und "legen … dieses Potential der biblischen Buchanfänge frei" (Klappentext), andere deuten ihre Aufgabe freizügiger und geben einen Gesamtüberblick über die jeweilige biblische Schrift.

Das erste Buch Samuel stellt die Autorin unter das Thema "Mit den Augen einer Frau". Mit Hanna und ihren ganz persönlichen Erfahrungen von Demütigung und Entschämung beginnt dieses Buch. "Dass die Geschichte Samuels, ja sogar der Könige Israels und Judas mit einer ansonsten unbedeutenden Frau beginnt, macht die Verwobenheit der großen Geschichte (history) mit den kleinen Geschichten (story) deutlich." (S. 122) Das Kapitel über den Brief an Philemon ist nur vier Seiten lang und doch inspirierend. Die einleitenden Verse des biblischen Buches, die Ouvertüre also, werden als Vorzeichen deklariert, die Weichen stellen. Unterschiede zu anderen Paulusbriefen werden hervorgehoben, die soziale Sprengkraft des Briefes fokussiert. Beim Buch Ezechiel – Hesekiel kommentiert der Autor sehr ausführlich die ersten beiden Kapitel und bahnt damit dem neugierigen Leser und der skeptischen Leserin einen Weg, auch in die Bildwelt des alten Orients. Auf nur elf Seiten gelingt es dem Theologen einen Überblick über das gesamte Hesekielbuch zu entwerfen und neugierig zu machen.
Es sei nicht verschwiegen, dass es auch schwächere "Ouvertüren" gibt, etwa die zum Amosbuch, aber das hängt vielleicht auch vom Blickwinkel der Lesenden ab.

Eingestreut zwischen die biblischen Bücher sind sieben informative Exkurse wie "Bibel als Prophetie lesen" oder "Bibel als Apokalypse lesen".

Für das eigene Bibelstudium, für den Zugang zu einzelnen biblischen Büchern, für die Vorbereitung des Religionsunterrichts sind die "73 Ouvertüren" eine wahre Schatzkiste und eine gute Geschenkidee.

Bezüge zum LehrplanPLUS Evangelische Religionslehre, Mittelschule, in Auswahl:
Lernbereich 5.2 "Die Bibel – ein Buch der Vielfalt"
Lernbereich 7.1 "Die Zehn Gebote – Freiheit und Orientierung"
Lernbereich 7.3 "Kirche im Wandel – Entstehung und Entwicklung"
Lernbereich 8.2 "Biblische Schöpfungserzählungen – Bekenntnis und Auftrag"
Lernbereich 9.1 "Jesus Christus"
Lernbereich 10.1 "Die Frage nach Gott"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, März 2020

111 Bibeltexte, die man kennen muss

Andreas Malessa, emons Verlag, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, 2021, 240 S., paperback, 16.95 €, ISBN 978-3-438-04836-3

Der evangelische Theologe Andreas Malessa ist bekannt dafür, dass er theologische Inhalte und biblische Texte in einer zeitgemäßen Sprache und dem passenden Bezugsrahmen präsentieren kann. In seinem neuen Buch bietet er eine Auswahl an biblischen Geschichten an und verknüpft sie gekonnt mit den Fragen und Themen der Menschen heute. Wer auf die Schnelle ein paar Informationen zum Bibeltext und Anregungen für eine Verbindung mit den heutigen Lebensfragen sucht, wird hier fündig.
Malessas salopper Stil irritiert kirchliche Insider*innen zuweilen, vermag aber neugierig zu machen. Die Auswahl der Texte bleibt eher im traditionellen Rahmen: Schöpfung, Arche Noah, Mose, Psalm 23, Jesu Geburt, Kindersegnung usw. Immerhin greift er z. B. den Kindermord des Herodes aus dem Matthäus-Evangelium auf und liefert interessante Informationen dazu. Hier wäre die eine oder andere weitere Überraschung wünschenswert gewesen.

Die Struktur des Buches ist übersichtlich: jeweils eine Doppelseite mit Foto, Bibeltext und Auslegung. Das macht das Buch übersichtlich und zu einem Nachschlagewerk.
Ob es sich auch für den direkten Einsatz im Religionsunterricht der Sekundarstufe eignet, muss sich erst noch zeigen. Einen Lesegenuss bietet es allemal, auch als Geschenk ist es empfehlenswert.

Bezüge zum LehrplanPLUS Evangelische Religionslehre, Mittelschule, in Auswahl:
Lernbereich 5.2 "Die Bibel – ein Buch der Vielfalt"
Lernbereich 7.1 "Die Zehn Gebote – Freiheit und Orientierung"
Lernbereich 8.2 "Biblische Schöpfungserzählungen – Bekenntnis und Auftrag"
Lernbereich 9.1 "Jesus Christus"
Lernbereich 10.1 "Die Frage nach Gott"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Dezember 2021

Altes Testament

Melanie Köhlmoos, UTB basics, A. Francke, Tübingen und Basel 2011, 332 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8252-3460-7

Das vorliegende Buch ist als Lehr- und Arbeitsbuch für Theologiestudierende in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen gedacht und konzipiert. Es bietet, meiner Meinung nach, aber auch eine sehr gute Möglichkeit für alle, die schon längere Zeit unterrichten oder in der Gemeindepädagogik arbeiten, ihr Wissen über das Alte Testament zu wiederholen bzw. aufzufrischen. Die Verfasserin, Frau Prof. Dr. Melanie Köhlmoos, ist Professorin für Altes Testament an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Sie versteht es in gut verständlicher und nachvollziehbarer Sprache wichtige Themen zum Alten Testament zu beschreiben und zu bearbeiten. So bietet das Buch nach den ersten beiden Kapiteln zur Kanongeschichte und zu Methoden der Exegese im 3. Kapitel eine Übersicht der Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit und im 4. Kapitel als literarhistorische Vertiefung die Entstehung des Alten Testaments. Besonders interessant war für mich aber das 5. Kapitel mit thematischen Querschnitten zur Frage: Was das Alte Testament glaubt, also zu den Theologien im Alten Testament. Die Ausführungen zur Bedeutung des Gesetzes und zur Prophetie waren für mich sehr erhellend und weiterführend. Irritiert hat mich allerdings, dass die Ausführungen zu zwei Querschnittsthemen, der Schöpfung und den Familiengeschichten: Abraham, Isaak und Jakob, nur online unter utb-mehr-wissen.de nachzulesen sind. In allen Kapiteln sind gute Zusammenfassungen oder Definitionen in übersichtlichen Kästen dargestellt und vielfältige Aufgaben und Arbeitsanweisungen bieten die Möglichkeit zum vertieften Arbeiten. Für mich ein sehr nützliches Arbeitsbuch, das Lust auf mehr Auseinandersetzung mit dem Alten Testament macht.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 5.2 „Die Bibel – ein Buch der Vielfalt“, Lernbereich 5.3 „Gott begleitet auf dem Lebensweg“

Ilse Strebel-Vogtmann, Diplom-Religionspädagogin, Februar 2015; aktualisiert Juni 2019, Gerda Gertz

Bibel falsch verstanden - Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt

Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.), Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart, 3. Auflage 2021, 300 S., gebunden, 22,95 €, ISBN: 978-3-460-25527-2

"Auge um Auge, Zahn um Zahn!“ – Vielen Menschen fallen da Stichworte wie Vergeltung und Blutrache ein, aber geht es in den Bibelversen aus Exodus 21 wirklich darum? Stand der Jünger Johannes unter dem Kreuz Jesu? Was prägte unser Bild von einem Lieblingsjünger? Ist er Fiktion oder eine historische Gestalt? Und wie steht es um biblische Aussagen zur Homosexualität?

"Klassische Fehldeutungen und Vorurteile, die oftmals schon uralt sind und sich bis in aktuelle journalistische Artikel und kirchliche Verlautbarungen hinein halten, bilden den Ausgangspunkt und werden in der Folge hinterfragt, zurechtgerückt und einer hermeneutischen verantworteten Deutung der behandelten Bibeltexte korrigierend gegenübergestellt.“ (S. 11)

Das Buch, das 2016 veröffentlicht und 2021 bereits in der dritten Auflage gedruckt wurde, räumt auf mit einigen tradierten falschen Überlieferungen und erläutert die Gründe dafür. Es fordert dazu heraus, die eigene Sichtweise zu überdenken, sich mit dem aktuellen Stand der Forschung zu befassen und Konsequenzen z. B. für den Religionsunterricht zu ziehen. Auch als Religionslehrkraft gebe ich möglicherweise Fehldeutungen zu biblischen Texten und überholte Fakten weiter.

Die meisten der Autoren und Autorinnen arbeiten als Dozent*innen, Professor*innen oder wissenschaftliche Mitarbeitende an katholischen und evangelischen Fakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es gelingt ihnen hervorragend, das Problem zu benennen, auf den Punkt zu kommen und eine Schlussfolgerung zu ziehen. Alle 32 Beiträge im Buch überzeugen zudem durch einen klaren Aufbau, gute Verständlichkeit und Aktualität, auf Fachjargon wird verzichtet.

Da viele der Artikel von katholischen Theolog*innen geschrieben wurden, ist das Buch meines Erachtens auch für diejenigen Religionslehrkräfte besonders interessant, die konfessionsreflektiert und konfessionssensibel unterrichten und die ggf. katholische Schüler*innen in ihrem Unterricht haben.

Ein sehr lesens- und empfehlenswertes Buch!

Bezüge zum LehrplanPLUS Evangelische Religionslehre, Mittelschule, in Auswahl:
Lernbereich 5.2 "Die Bibel – ein Buch der Vielfalt"
Lernbereich 5.3 "Gott begleitet auf dem Lebensweg“
Lernbereich 6.3 "Leben, Wirken und Botschaft Jesu“
Lernbereich 9.1 "Jesus Christus"
Lernbereich 10.1 "Die Frage nach Gott"
Lernbereich 10.4 "Weitergehen – was Hoffnung gibt"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Dezember 2021

Der erste Christ – Die Lebensgeschichte des Apostels Paulus

von Alois Prinz; Berlin, Insel Verlag, 2016, 250 Seiten
ISBN: 978-3-458-36191-6

Als Jugendbuch in der „Zeit“ 2007 vorgestellt entpuppt sich dieses handliche Buch als gut lesbare und anregende Lektüre für alle, die wie ich dem Thema „Paulus“ im Religionsunterricht gerne ausgewichen sind.
Dem Autor gelingt es, die politischen, sozialen und religiösen Zeitumstände lebendig werden zu lassen, sei es in Jerusalem, Tarsus oder Korinth. Damit ist das Buch auch eine Informationsquelle für Lehrplanthemen wie Lernbereich 6.2 „Zeit und Umwelt Jesu“. Besonders interessant finde ich seinen Vergleich von Situationsbeschreibungen und Erlebnissen des Paulus nach der lukanischen Apostelgeschichte und den Briefen des Paulus. Prinz nennt Ungereimtheiten und Lücken beim Namen, er lädt durch Bezüge zu unserer Zeit zum Nachdenken ein. Auch die Theologie des Paulus bettet er in ein in die philosophischen und religiösen Strömungen seiner Zeit. Die Auseinandersetzung mit den jüdischen und jüdisch-christlichen Gemeinden nimmt dabei viel Raum ein und ist durchaus mit kritischen Augen zu lesen. Eine Zeittafel, eine Bibliografie und ein ausführliches Quellenverzeichnis ergänzen die „Lebensgeschichte des Apostels Paulus“.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.2 „Zeit und Umwelt Jesu“, Lernbereich 7.3 „Kirche im Wandel – Entstehung und Entwicklung“

Gerda Gertz, November 2009, aktualisiert Juni 2019

Die hartnäckige Witwe – Ein Gleichnis von der Gerechtigkeit Gottes

Beate Wehn, Katholisches Bibelwerk e. V. Stuttgart, 2011, kartoniert, 63 Seiten, ISBN: 978-3-940743-67-1

Besonders interessant ist Kapitel I. Bibelauslegung: sozialgeschichtlich-feministisch-befreiungstheologisch. Darin erklärt die Autorin zunächst, warum sie den Begriff "Hebräische Bibel" statt "Altes Testament" verwendet. Die Erläuterungen zu "Recht und Gerechtigkeit" und zu "Reich Gottes" sind kurz und prägnant. In die Auslegung des Bibeltextes von Lukas 18,1-8 (23 Seiten) sind Hintergrundinformationen zur Situation der Witwen und zur Rechtsprechung in neutestamentlicher Zeit eingebaut. Eindrücklich ist die Darstellung der Hartnäckigkeit der Witwe, in Gegensatz dazu weckte die lange Zeit übliche Überschrift "die bittende Witwe" in der Lutherübersetzung ganz andere Assoziationen. Ein ausführlicher Exkurs zur frühchristlichen Thekla-Erzählung überrascht und fasziniert. Es folgen Gedanken und Anregungen zum Titelbild der Veröffentlichung (Misereor-Hungertuch 2004 "Brot und Rosen…") sowie praktische Vorschläge für die Erarbeitung des Bibeltextes, in denen die Autorin Bezug nimmt zu aktuellen Missständen und Ungerechtigkeitserfahrungen.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.2 „Zeit und Umwelt Jesu“, Lernbereich 6.3 „Leben, Wirken und Botschaft Jesu“, Lernbereich 9.1“Jesus Christus“ u. a.

Gerda Gertz, März 2017, aktualisiert Juni 2019

Die Töchter Zelofhads – Fordernde, Erbinnen, Vertrauende

Ulrike Bechmann, Katholisches Bibelwerk e. V. Stuttgart, 2003, kartoniert, 68 Seiten, ISBN: 978-3-932203-69-5

Nicht minder interessant ist die schon etwas ältere Veröffentlichung zu einem eher unbekannten Text aus Numeri 27,1-11 bzw. 36,1-12: Fünf Frauen fordern bei der Landverteilung Erbrecht ein. In diesem Heft von Ulrike Bechmann spricht vor allen die dreiteilige Gliederung an: I. Die Töchter Zelofhads in der erzählten Zeit, II. Die Töchter Zelofhads in der Erzählzeit der Tora-Entstehung, III. Die Töchter Zelofhads von Frauen heute gelesen. Exkurse z. B. zum Zelt der Offenbarung/Begegnung oder zur Landnahme-Tradition bieten ergänzende Informationen. Der Leser und die Leserin gewinnen Einblicke in die altorientalische, alttestamentliche Zeit und in die Entstehung des Pentateuch. Knapp 50 Seiten theologische und soziokulturelle Ausführungen machen neugierig und erweitern das eigene Wissen. Im letzten Kapitel gibt die Autorin vielfältige Anregungen für Bibelarbeiten mit dem Text.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 5.3 „Die Bibel – ein Buch der Vielfalt“, Lernbereich 5.3 „Gott begleitet auf dem Lebensweg“ u. a.

Gerda Gertz, März 2017, aktualisiert Juni 2019

Die Zehn Gebote – Verstehen, was wir tun können

Okko Herlyn, Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn 2019, gebunden, 204 Seiten, 17,- €, ISBN 978-3-7615-6645-9

"Immer mit einer Alltagserfahrung einsetzend geht Okko Herlyn der ursprünglichen Botschaft jedes einzelnen Gebots nach, um dann jeweils dessen heutige gesellschaftliche und persönliche Aktualität aufzuzeigen." (Klappentext)

Diesen Aufbau behält der Autor bei jedem Gebot bei, das schafft Vertrautheit. Sein lockerer Schreibstil trägt zudem dazu bei, dass das Buch gut lesbar ist. Manche Einstiegsbeispiele aus der heutigen Lebenswelt wirken allerdings recht überzogen und fingiert und sind wohl dem "unterhaltsamen Stil" geschuldet.

Bei der Erklärung der jeweiligen Gebote bezieht sich Herlyn auf die Bedeutung der hebräischen Verben und Begriffe im biblischen Umfeld und auf weitere Bibelstellen. Das ist sehr erhellend für das Verständnis und die Deutung der Gebote. Mich haben beispielsweise die Ausführungen im Abschnitt "Stehlen und Stehlen ist zweierlei" (ab S. 132) beeindruckt oder die Erklärung zu "ehren" mit der ursprünglichen Bedeutung von "jemandem sein Gewicht lassen" (S. 91). Inhaltlich besonders interessant und anregend sind seine Verknüpfungen zur jüdischen Auslegungstradition und zum Lutherischem sowie Heidelberger Katechismus sowie die Erklärungen zur Zählung der Gebote.

Das Schlusskapitel "Hilfreich zu wissen – Zusätzliche Informationen für neugierig Gewordene" greift Fragestellungen auf, wie die nach den "zwei Tafeln" und vertieft einzelne Aspekte wie "Wer ist ‚Du‘?“.

Für theologisch intensiv Ausgebildete wird das Buch keine Herausforderung darstellen und womöglich nur wenig Neues bringen. Wer sich jedoch gerne unterhaltsam und dennoch fundiert mal wieder mit den Zehn Geboten beschäftigen mag, wird an dem Buch seine Freude haben und den einen und anderen Schatz für den Religionsunterricht finden.

Bezüge zum LehrplanPLUS Evangelische Religionslehre, Mittelschule, in Auswahl:
Lernbereich 5.5 "Mit Worten verantwortungsvoll umgehen"
Lernbereich 7.1 "Die Zehn Gebote – Freiheit und Orientierung"
Lernbereich 8.3 "Verantwortlich leben – Liebe und Partnerschaft"
Lernbereich 8.4 "Leben im Gleichgewicht – Arbeit und Freiheit"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, März 2020

Hier stehe ich, es war ganz anders - Irrtümer über Luther

Malessa, Andreas, Holzgerlingen, SCM-Verlag, 2015², 7. Auflage 2017, gebunden, 188 S., ISBN 978-3-7751-5610-3

„Ich habe mich auf der Straße, unter Schülern und Lehrern, … bei Freunden und Kollegen umgehört, was sie über Martin Luther und die Reformation wissen. Und bin auf Heldenlegenden, Horrorgeschichten, richtig falsche Zitate, vor allem aber auf viele kleine Halbwahrheiten und lustige Irrtümer gestoßen. Die hab ich mir notiert. Und mit denen – und ihrer Beantwortung – würde ich Sie gerne anspruchsvoll unterhalten und erheitern." (S. 7/8) Dieses Versprechen aus dem Vorwort löst Andreas Malessa, Theologe und Journalist, ein. In einem lockeren Schreibstil geht er allseits bekannten Zitaten und Behauptungen über Luther nach. Dass die Thesen nicht angenagelt wurden, hat sich herumgesprochen, aber wie war es stattdessen? Wie kam es, dass 1944 Pfarrer Karl Lotz aus Hessen Luther den Spruch vom Weltuntergang und Apfelbäumchen zuschrieb und dieses vermeintliche Zitat gerade im 20. Jahrhundert so berühmt wurde? Wie war das mit der Flucht der Nonnen im Heringsfass und mit den amtlich bestellten Zuschauern beim ersten ehelichen Geschlechtsverkehr von Martin und Katharina? Malessa gibt einen guten Einblick in die Zeitgeschichte und in die Gesellschaft vor 500 Jahren. Gelungen finde ich auch seine Bezüge auf unsere Zeit. Für sein Buch und die Überprüfung der Lutherzitate hat Malessa auf Sekundärliteratur zurückgegriffen. Das Buch unterhält, es informiert und macht Lust, das Thema Luther und Reformation im Religionsunterricht mit mehr Amüsement und weniger protestantischer Pflicht anzugehen. Ich habe schon Ideen: eine Erzählung über das Heiraten damals, ein szenisches Spiel zum Ringen um die richtigen Worte bei der Übersetzung der Bibel, ein Quiz zu "Von Luther oder wem? – Irrtum und Wahrheit". Und leider: Unser liebstes Lutherwort "Hier stehe ich, ich kann nicht anders." ist amtlich nie protokolliert worden.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 8.1 „Reformation und ihre Auswirkungen in die Gegenwart“

Gerda Gertz, September 2015, aktualisiert Juni 2019

Jesus und seine Zeit

Wolfgang Stegemann; Biblische Enzyklopädie Band 10; Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2010; 38,00 €; ISBN: 978-3-17-012339-7

Was zunächst wie eine Veröffentlichung für SpezialistInnen wirkt, entpuppt sich beim Blättern und Schmökern als gut lesbares, informatives und spannendes Werk über den aktuellen Stand der Jesusforschung. Von einem Kapitel „Das biblische Bild der Epoche“ mit Themen wie „Epiphanien und Machttaten Jesu als Sohn Gottes“ oder „Jünger Jesu und wichtigste Gegner“ über das Kapitel „Jesu Zugehörigkeit zum Judentum – ein Problem der christlichen Jesusforschung“ bis zu Erläuterungen wie „Jesus im Kontext der mediterranen Kultur“ reicht die Palette der angebotenen Themen. ReligionslehrerInnen kann das Fachbuch „Jesus und seine Zeit“ zum einen als Nachschlagewerk dienen, zum anderen als eine Art theologisches Update, der eigene Wissensschatz und –stand wird erheblich reaktiviert und erweitert. Das Buch motiviert dazu, die eigenen Kompetenzen auf den aktuellen Stand zu bringen und die Schülerinnen und Schüler daran teilhaben zu lassen.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.2 „Zeit und Umwelt Jesu“, Lernbereich 6.3 „Leben, Wirken und Botschaft Jesu“, Lernbereich 9.1 „Jesus Christus“ u. a.

Gerda Gertz, November 2011, aktualisiert Juni 2019

Jesus von Nazareth

Alois Prinz; Gabriel Verlag (Thienemann Verlag GmbH), Stuttgart/Wien, 2013; ISBN: 978-3-522-30324-8, E-Book inklusive

Es ist ein Buch, das sich leicht wie ein Roman liest, mit dokumentarischen Einwürfen, mit Zeitenwechseln zwischen damals und heute, mit Fragen, die aufgeworfen werden, und Verknüpfungen, die zum Nachdenken anregen. Einen guten Einblick in die politische Situation zur Zeit Jesu etwa vermittelt Kapitel 1 "Kaiser, Könige und die Liebe des Volkes". Stationen im Leben Jesu werden beleuchtet und nacherzählt. Seine Botschaft und sein Wirken werden exemplarisch hervorgehoben und in Zusammenhänge gestellt. Manchmal mutet das Buch wie ein Glaubensbekenntnis an, aber dem Autor gelingt es immer wieder, auf Distanz zu gehen und es der Leserin und dem Leser selbst zu überlassen, sich ein Bild von Jesus zu machen.
"Jesus von Nazareth" eignet sich mit seiner klaren, verständlichen Sprache sowohl zum Lesen/Vorlesen im Religionsunterricht als auch als Geschenk. Die Bezüge zu Werken von z. B. Fjodor Dostojewski, Ingeborg Bachmann oder Paul Tillich weisen darauf hin, dass das Buch nicht explizit für Jugendliche geschrieben wurde.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.2 „Zeit und Umwelt Jesu“, Lernbereich 6.3 „Leben, Wirken und Botschaft Jesu“, Lernbereich 9.1 „Jesus Christus“ u. a.

Gerda Gertz, Juni 2013, aktualisiert Juni 2019

Kinderbibel - Die beste Geschichte aller Zeiten

Georg Langenhorst, Tobias Krejtschi, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2019, gebunden, 208 Seiten, 34.- €; ISBN 978-460-24512-9
https://www.bibelwerk.shop/produkte/kinderbibel-die-beste-geschichte-aller-zeiten-24512
mit Leseprobe

Lesen Sie weiter, der Titel täuscht! Das Buch ist keine "Kinderbibel", sondern eine Bibel für Kinder, Jugendliche und Neugierige. Was macht diese Bibelausgabe so sehenswert und lesenswert?

Die Illustrationen:
Die Farbgebung verblüfft zunächst: gedämpfte Töne im Spektrum rot, rosa, blau, petrol und grau, konsequent umgesetzt im ganzen Buch. Die Figuren sind einfach gehalten, ihre Gesichter fast austauschbar. In den Illustrationen von Tobias Krejtschi haben die Inhalte Vorrang. Die haben es in sich. Biblische Zeiten treffen auf unsere Moderne, theologische Aussagen auf unsere Lebenswirklichkeit. Die Zeichnungen sind manchmal leicht zu erschließen, manchmal provozierend, immer aber bieten sie jede Menge Gesprächsstoff.
Meine aktuellen Favoriten sind "Sara beim Ultraschall" (S. 24), "Schwarzer Engel mit Laserschwert" (S. 57), "Daniel, der Löwendompteur" (S. 106), "Hahnumriss im verschütteten Wein" (S. 167) oder "Hoch entzündlich" (S. 187).

Die Wegbegleitung durch das Buch:
Die biblischen Figuren Maria Magdalena und Thomas, genannt der Zweifler, führen in die Themenblöcke der "Kinderbibel" ein. In ihren kleinen Dialogen wird auf ansprechende Weise kurz und knapp biblisches Grundwissen erklärt, das eine und andere in Frage gestellt oder kommentiert. Beispiel von S. 42: Maria: "So also erzählt man sich unsere Vätergeschichten. Und ich habe recht behalten, Thomas: Es sind tatsächlich auch Müttergeschichten." Thomas: "Und das ist gut so, Maria. Aber ich frage mich: Warum erzählen wir eigentlich diese Geschichten?" Maria: "Weil man die Anfänge kennen muss, um die Gegenwart zu verstehen. …"

Die biblischen Texte:
Georg Langenhorst, Professor für Religionspädagogik und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts, erzählt und schreibt in einer klaren Sprache die biblischen Geschichten und Texte, ohne dabei ihr Niveau zu senken. Ab und zu fungieren Maria und Thomas als Kommentator*in. Den Leserinnen und Lesern wird Raum gelassen für die eigene Begegnung und das eigene Nachdenken über die Texte. Meines Erachtens lassen sich die Texte gut im Religionsunterricht der Mittelschule verwenden.

Einige kritische Anmerkungen:
Auch die gibt es. Bei Bibelausgaben für bestimmte Zielgruppen bleibt es nicht aus, dass manche Texte komprimiert oder gekürzt, andere nicht in das Buch aufgenommen werden. Ich habe nach meinen Lieblingsgeschichten geschaut. Manche fand ich, andere habe ich vermisst. Die "Kinderbibel" ist eben keine Gesamtausgabe.
Da es im ganzen Buch, auch im Inhaltsverzeichnis, keine Bibelstellennachweise gibt, tut sich selbst ein Profi hin und wieder schwer, Nacherzählungen und biblischen Ausgangstexte zuzuordnen. So werden etwa die Erzählungen aus den Evangelien bunt gemischt dargeboten. Wer die Texte im Unterricht oder in der Bildungsarbeit verwenden will, muss sich die Mühe machen, die entsprechende Bibelstelle selbst zu finden.
Einige Einwürfe der Figuren Maria und Thomas lassen den katholischen Autor erkennen, wie z. B. der Hinweis auf das Grab des Apostels Matthias in Trier (S. 185). Auch die Erklärung auf S. 29, warum "HERR" mit Großbuchstaben geschrieben wird, überzeugt nicht. Da wäre eine größere Vielfalt bei der Verwendung des Gottesnamens wünschenswert gewesen.

Fazit: Das Buch ist keine "Kinderbibel", sondern eine Bibel für Kinder, Jugendliche und vor allem für Neugierige. Vieles macht diese Bibelausgabe so sehenswert und lesenswert, mein Highlight sind eindeutig die Illustrationen.

Bezüge zum LehrplanPLUS Evangelische Religionslehre, Mittelschule, in Auswahl:
Lernbereich 5.2 Die Bibel – ein Buch der Vielfalt
Lernbereich 5.3 Gott begleitet auf dem Lebensweg
Lernbereich 6.3 Leben, Wirken und Botschaft Jesu
Lernbereich 9.1 Jesus Christus
Lernbereich 10.1 Die Frage nach Gott

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Juli 2022

Kirchengeschichten für Neugierige - Das kleine Handbuch großer Ereignisse

Fabian Vogt; Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2013, 3. Auflage 2016, 18 Seiten, ISBN: 978-3-374-03154-2

So macht Kirchengeschichte Spaß: frech erzählt, angereichert mit theologischen Fragestellungen, hineingetragen in unsere Zeit. Eigentlich wollte ich erst mal nur in das Taschenbuch hineinblättern, und dann hab ich gelesen und gelesen.
Neugierig machen bereits die Überschriften zu den zehn ausgewählten Epochen wie "Flüsterpropaganda - Die Erfolgsgeschichte der Urgemeinde", "Eine Heidenarbeit - Die Geheimnisse der Germanenmission", "Glaub doch, was du willst - Der Schock der Aufklärung". Im einführenden Kapitel wird an Beispielen wie "Bewahren versus Erneuern" oder "Beten versus Handeln" erläutert, dass Kirchengeschichte aufregende dynamische Entwicklungen nimmt im ständigen Wechsel von Aktion und Reaktion und manche Diskussionen die Jahrhunderte überdauern. Geschrieben hat Fabian Vogt, der Theologie, Germanistik und Gesang studiert hat, das Buch für „all diejenigen, die Lust auf einen charmanten Überblick haben, der es ihnen ermöglicht, in Zukunft die wesentlichen geschichtlichen Entwicklungen besser einordnen zu können und die großen gesellschaftlichen Epochen mit ihren jeweiligen Grundfragen zu kennen." (S. 11/12) Und - so möchte ich ergänzen - für all diejenigen, die bisher nicht so recht wussten, ob und wie im Religionsunterricht Kirchengeschichte lebendig und relevant werden kann. Schade nur, dass wegen fehlender Quellenangaben und Literaturhinweise die Neugier auf mehr Informationen und weitere Werke des Autors nicht befriedigt wird. Ansonsten eine sehr kurzweilige, empfehlenswerte Lektüre.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 7.3 „Kirche im Wandel – Entstehung und Entwicklung“, Lernbereich 8.1 „Reformation und ihre Auswirkungen in die Gegenwart“

Gerda Gertz, September 2013, aktualisiert Juni 2019
Februar 2022: vergriffen

Lydia und Berenike

Eva Ebel, Biblische Gestalten Band 20, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2. korr. Auflage 2012, 3. korr. Auflage 2018, 208 Seiten, 16,80 €, ISBN: 978-3-374-02681-4

Ebenfalls aus der Reihe „Biblische Gestalten“ ist der Band über die Christin Lydia und die jüdische Königin Berenike. Beide Frauen kommen in der Apostelgeschichte des Lukas vor, beide sind Paulus begegnet. Die Autorin widmet ihnen große Aufmerksamkeit und beschreibt sie auf dem soziokulturellen, politischen und religiösen Hintergrund des ersten nachchristlichen Jahrhunderts anhand biblischer und historischer Texte und Zeugnisse. Dadurch entsteht ein Bild von der Lebenssituation der Frauen unterschiedlicher Schicht und Herkunft in der damaligen Zeit. Eva Ebel verknüpft dies mit der Fragestellung, für welche Frauen der neue Christusglaube besonders ansprechend war. Das Buch hat mein Wissen um die damalige Zeit, die Anfänge der Kirche und die Rolle der Frauen beträchtlich erweitert. Am Ende der Lektüre war ich neugierig auf all die anderen Frauen, die im Doppelwerk des Lukas (Evangelium und Apostelgeschichte) und in den Paulusbriefen meist nur namentlich erwähnt oder in kurzen Episoden sichtbar werden.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.2 „Zeit und Umwelt Jesu“, Lernbereich 7.3 „Kirche im Wandel – Entstehung und Entwicklung“

Gerda Gertz, März 2014, aktualisiert Juni 2019

Rut - Miteinander auf dem Weg

Jutta Hausmann, Biblische Gestalten Band 11, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2005; 162 Seiten, 14,80 €, ISBN: 978-3-374-02278-6

Sehr informativ und aufschlussreich ist das Taschenbuch über die Rut-Erzählung. Der Autorin gelingt es, Neugier für dieses biblische Buch und seine handelnden Personen zu wecken. Ob z. B. „Sprachliche Gestaltung der Rut-Erzählung“, „Rut – eine facettenreiche Frau“, „Rut in der christlichen Tradition“ oder „Rut in der jüdischen Tradition“, das Buch Ruth wird unter vielfältigen, auch soziokulturellen Aspekten erschlossen. Besonders interessant fand ich die immer wieder eingestreuten Vergleiche mit der biblischen Figur Abraham. Es gibt mehr Ähnlichkeiten, als ich auf den ersten Blick vermutet hätte. Das Layout des Buches ist einfach gehalten. Die in schwarz-weiß abgedruckten Abbildungen sind allerdings ein Ärgernis, gerade auch im Kapitel „Rut in der darstellenden Kunst“: viel zu klein und kontrastarm.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 5.2 „Die Bibel – ein Buch der Vielfalt“, Lernbereich 5.3 „Gott begleitet auf dem Lebensweg“

Gerda Gertz, März 2014, aktualisiert Juni 2019

Religionspädagogik / Gottesdienst / Spiritualität

100 Experimente mit Gott - Von Abenteuer bis Zuversicht

Susanne Niemeyer, Verlag Herder GmbH, Freiburg 2018², 157 Seiten, DIN A 5, Paperback, 10,- €; ISBN: 978-3-451-03102-1

"Wenn Gott dir täglich einen Satz zuflüsterte – was sollte er sagen?" (S. 43), "Wo findet dich das Glück?" (S. 115), "Sollte es eine Hölle geben, wofür würdest du büßen?" (S. 85) - Vielfältige Impulse, Zeichnungen und kurze Texte zum Weiterdenken über sich selbst, das Leben und Gott sowie hin und wieder zum Weiterschreiben und -gestalten bietet Susanne Niemeyer in ihrem Buch an. Es macht Freude darin zu blättern und sich anregen zu lassen. Für Religions- und Ethiklehrkräfte ist die Sammlung eine Fundgrube zu diversen Lernbereichen der Sekundarstufe I. Einige Texte und Gedichte setzen eine gewisse sprachliche Gewandtheit voraus, andere Impulse können auch in unteren Jahrgangsstufen verwendet werden.

Pro Seite gibt es nur einen Gedankenanstoß, das macht das handliche und preisgünstige Büchlein übersichtlich. Die einzelnen Seiten bzw. Doppelseiten versieht die Autorin mit einem Stichwort als Überschrift. Das ist eigentlich unnötig, dient aber als Ordnungssystem, vor allem für das Inhaltsverzeichnis. Bei einigen Illustrationen wünscht man sich eine farbige Gestaltung, die könnte aber bei manchen Zeichnungen in Eigenregie nachgeholt werden.

Bei so vielen Impulsen und Anregungen ist es sehr bedauerlich, dass es keine Angebote und Impulse dafür gibt, Gott weiblich zu denken. Es wird z. B. in den kurzen Geschichten nur in der männlichen Sprachform von Gott erzählt. In dieser Hinsicht bleiben die "100 Experimente mit Gott" einseitig und lückenhaft.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 7.2 "Auf dem Weg zu gelingendem Leben – Scheitern und Neubeginn", Lernbereich 8.5 "Christlicher Glaube – vielfältig und konkret", Lernbereich 10.1 "Die Frage nach Gott", Lernbereich 10.4 "Weitergehen – was Hoffnung gibt" u. a.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, September 2019

Arbeit mit Bildern im Religionsunterricht

kreative, kompetenzorientierte und auf jedes Bild anwendbare Methoden mit passenden Kopiervorlagen, 5 – 10, Frank Troue, Auer Verlag, Augsburg 2015, 76 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-403-07728-2

Der Auer Verlag hat ein neues Heft herausgebracht, mit dessen Hilfe kreative, kompetenzorientierte und auf jedes Bild anwendbare Methoden zur Arbeit mit Bildern im Religionsunterricht gezeigt werden. Der Autor ist Lehrer für katholische Religionslehre und Kunsterziehung und in der Lehrerbildung tätig. 28 bekannte und neue Methoden ermöglichen Schüler/innen und Lehrer/innen unterschiedliche Wege der Bilderschließung. Tipps zur selbständigen Bilderarbeitung in wechselnden Sozialformen und Hinweise zur kreativen und produktorientierten Weiterarbeit runden den Band ab.
Passend zum neuen kompetenzorientierten Religionsunterricht bietet diese Arbeitshilfe vielfältige und motivierende Anregungen zum Medium Bild, das auch medienverwöhnten Jugendlichen Zugänge zu religiösen Kompetenzen ermöglicht.

Beate Meckler, Mittelschule Freystadt, Dezember 2015

Arbeitshilfe Religion inklusiv - Grundstufe und Sekundarstufe I

"Basisband: Einführung, Grundlagen und Methoden", Wolfhard Schweiker, Calwer Verlag Stuttgart 2012; 108 Seiten, broschiert, ISBN: 978-3-7668-4212-1

Die sehr empfehlenswerte Arbeitshilfe ist der Basisband einer Reihe zum inklusiven Religionsunterricht.
Im 1. Kapitel werden die grundlegenden Begriffe erklärt, empirische Befunde erläutert, im 2. Kapitel die Voraussetzungen für inklusives Lernen diskutiert. Es folgen Didaktikmodelle, religionspädagogische Konzepte und eine Methodensammlung. Dabei werden v.a. Konzepte benannt, die laut Autor "für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen besonders bedeutsam sind." (S. 45) wie die Symboldidaktik oder die Kirchenraumpädagogik. Die ausgewählten Methoden sollen das Miteinander und den gemeinsamen Lernprozess fördern. Viele der beschriebenen Ideen und Übungen sind bekannt, werden aber unter dem spezifischen Blickwinkel Inklusion auf ihre Einsatzmöglichkeiten und Wirkung hin überprüft, zugeordnet und beschrieben.
Die Mischung aus Theorie und Praxis macht die Arbeitshilfe für Lehrkräfte so wertvoll. Kritisch anzumerken ist, dass Kompetenzorientierung im Basisband kaum eine Rolle spielt (nur S. 21/22). Für die Praxisbände würde ich hier eine deutlichere Akzentsetzung erwarten.
Inzwischen (2019) sind mehrere Praxisbände erschienen.

Gerda Gertz, September 2012, aktualisiert Juni 2019

Bibel kreativ (Andachten und mehr – bewegen, erzählen, spielen)

Uwe Hausy (Hg), Reihe Materialbücher des Zentrums Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Buch 124, Frankfurt 2015, 256 Seiten, mit CD-ROM; https://www.zentrum-verkuendigung.de/online-shop/artikel/124-bibel-kreativ/spiel-und-theater/

"Um das kreative Potential einer Gruppe nutzen zu können, sollte sie möglichst heterogen zusammengesetzt sein." (S. 17) Diese Feststellung des Herausgebers ließ mich aufhorchen und schärfte meine Aufmerksamkeit für das Buch. Es ist in fünf Kapitel gegliedert: I Auf biblische Texte zugehen, II Biblische Texte spielen und erzählen, III Biblische Texte im Theater, IV Biblische Texte für einen Abend oder Tag, V Biblische Texte in Andachten, die bewegen.
Vorneweg gleich ein Hinweis für alle, die bei Stichworten wie "Theater" oder "Spielen" aufschrecken: Lesen Sie weiter, "Bibel kreativ" könnte auch für Sie interessant sein.
Die einzelnen Beiträge lieferten eine Vielzahl von Autorinnen und Autoren, von der Studentin bis zur Dozentin. Genauso heterogen ist der Inhalt des anregenden Buches: methodische Bausteine, komplette Gottesdienstentwürfe, knapp skizzierte und ausführlich beschriebene Andachten, Praxisberichte, Ideen und konkrete Tipps für die Arbeit mit biblischen Texten. Vielfältige, ganzheitliche Zugänge werden vorgestellt für unterschiedliche Anlässe und Zielgruppen. Vieles ist auch für den Religionsunterricht geeignet. Mich haben Methoden wie "Bisoziation" (S. 23f) und "Bibel-Blackstories" (S. 103ff) besonders fasziniert. Letztere sind Logicals bezogen auf biblische Geschichten. Ein Satz wird vorgegeben: "Ein alter Mann hält ein blutverschmiertes Kleidungsstück in den Händen und bricht weinend zusammen." (S. 105), das was vorher passiert ist, muss durch die Gruppe mit Hilfe von Ja-Nein-Fragen erforscht werden.
Anmerkungen zum Layout: Die Farbe Orange für die Überschriften ist einerseits ein Hingucker, erfordert allerdings gute Lichtverhältnisse beim Lesen. Beim Lektorat wurden bedauerlicherweise einige Tippfehler übersehen. Eine gute Ergänzung zum Buch ist die umfangreiche CD-ROM.
Für BerufsanfängerInnen ist "Bibel kreativ" eine Fundgrube mit zahlreichen methodischen und inhaltlichen Anregungen und Anleitungen. Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen erinnern sich durch die Lektüre an Schätze, die sie sich im Laufe des Berufslebens angeeignet haben, und an ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen. Das Buch macht Lust, wieder mehr Vielfalt zu wagen, der Gruppe Kreativität zuzutrauen und Heterogenität als Bereicherung zu sehen.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 5.2 „Die Bibel – ein Buch der Vielfalt“, Lernbereich 6.3 „Leben, Wirken und Botschaft Jesu“, Lernbereich 9.1“Jesus Christus“ u. a.

Gerda Gertz, Februar 2016, aktualisiert Juni 2019

Dialogorientierter Religionsunterricht in integrierten Schulsystemen

Unterrichtsplanungen und -materialien zu zentralen Themen der Sek I, Christine Lehmann/Martin Schmidt-Kortenbusch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, 109 Seiten, DIN A4, kartoniert, mit E-Book-Code, 25,- €, ISBN: 978-3-525-77020-7

Der Titel dieser Arbeitshilfe irritiert zunächst, da er suggeriert, dass sie nur für Lehrkräfte interessant sei, die z. B. an Gesamtschulen oder Sekundarschulen arbeiten. In den "Leitgedanken" benennt das Autorenteam Hintergründe und Merkmale für dialogorientierten Religionsunterricht. Sie schreiben weiter: "Vielfalt pädagogisch sinnvoll zu gestalten, ist eine Herausforderung ... Viele Religionslehrer stellen sich dieser Herausforderung, merken aber tagtäglich, dass ihnen zu wenig Zeit bleibt, differenzierende Aufgabenstellungen und Materialien selbst zu erarbeiten. Dieser Band will ... praktische Anregungen zu zentralen Themen geben." (S.9) Die drei ausgearbeiteten Themen der Arbeitshilfe "Wer bin ich? – Nachdenken über Schöpfung und Mitwelt" (5./6. Jgst.), "Der Frieden – ein unerfüllter Wunschtraum?" (7./8. Jgst.), "Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert? – Die Kirchen im Nationalsozialismus" (9./10. Jgst.) finden sich auch im LehrplanPLUS Mittelschule, z. T. in anderen Jahrgangsstufen. Zunächst werden zu jedem Thema die didaktischen Überlegungen dargelegt, zum Kapitel "Frieden" besonders ausführlich und informativ. Die jeweilige Planungsstruktur gibt einen Überblick über die Lernwegetappen bzw. die Lernlandkarte ("Frieden"). Es schließen sich vielfältige Materialien an mit Texten, Aufgabenstellungen, Bildern. Letztere sind leider nur schwarz-weiß abgedruckt und nicht immer von guter Qualität. Bei "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" werden nur Männer vorgestellt bzw. zitiert. Die Autorin und der Autor lösen hier ihre in den "Leitgedanken" betonte Vielfalt nicht ein.

Beim ersten Aufschlagen wirkt die Arbeitshilfe ein wenig fad, ihre Qualität habe ich beim genauen Lesen entdeckt. Folgende Anregungen in den Kapiteln sind mir besonders ins Auge gesprungen: Auf S. 15 wird die Methode "Kugellager" zur Lernreflexion verwendet, auf S. 23 werden interessante differenzierende Aufgabenstellungen zur Erschließung eines Gedichts vorgeschlagen. Auf S. 51 (Information für die Lehrkraft) und S. 60 (Informationsblatt für die Schülerinnen und Schüler mit Bewertungskriterien) wird eine Testersatzleistung zum Thema "Frieden" vorgestellt als Alternative zu einer schriftlichen Leistungserhebung. Mit einer typischen kompetenzorientierten Anforderungssituation (Gespräch zwischen zwei Freundinnen) wird der Einstieg in das dritte Thema gestaltet.

Wer (kompetenzorientierte) Anregungen zu Schöpfung, Frieden und Kirche im Nationalsozialismus sucht, ist mit dieser Arbeitshilfe gut bedient.

Bezug zum Lehrplan PLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.1 „Umgang mit Konflikten“, Lernbereich 8.2. „Biblische Schöpfungserzählungen – Bekenntnis und Auftrag“, Lernbereich 9.3 „Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden“, Lernbereich 10.3 „Christsein in der Gesellschaft“ u. a.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, September 2018

Die Bibel elementar

erzählt und erklärt von Michael Landgraf, Calwer Verlag, Stuttgart 2010; ISBN: 978-3-7668-4123-0; 22,95 €

"Die Bibel elementar" von Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums der pfälzischen Landeskirche und Religionslehrer, möchte Schülerinnen und Schülern "einen Zugang zum 'Buch der Bücher' eröffnen". Sie besteht aus Nacherzählungen biblischer Geschichten, Zitaten aus der Lutherbibel, zahlreichen Erklärungen und Informationen. Das Layout ist ansprechend, Fotos und Zeichnungen lockern die Seiten auf und lassen die Erklärungen anschaulich werden. Eingefügt und grün hinterlegt sind Themenseiten z.B. zur Schöpfung, zu den jüdischen Festen oder Wundergeschichten. Die Geschichten und Erzählungen sind in einer dem Alter der Schülerinnen und Schüler angemessenen Sprache geschrieben, biblische Zitate (Lutherbibel) farbig hervorgehoben. „Die Bibel elementar" macht Lust weiter zu lesen und den soziokulturellen Hintergrund sowie Land und Leute der Bibel zu entdecken. Ein ausführlicher Anhang mit Informationen über die Bibel, mit einem Stichwortverzeichnis und Landkarten ergänzen das Werk. Lehrkräften bietet "Die Bibel elementar" in der Unterrichtsvorbereitung wertvolle Kurzinformationen zu biblischen Texten. Im Unterricht der Jahrgangsstufen 5-10 kann sie als Bibellexikon und Lesebuch eingesetzt werden.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 5.2 „Die Bibel – ein Buch der Vielfalt“, Lernbereich 5.3 „Gott begleitet auf dem Lebensweg“, Lernbereich 6.2 „Zeit und Umwelt Jesu“, Lernbereich 6.3 „Leben, Wirken und Botschaft Jesu“ u. a.

Gerda Gertz, September 2011, aktualisiert Juni 2019

Echtzeit - Neue Gebete für junge Menschen

Stephan Sigg, Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, 2015, 3. Auflage, DIN A6, broschiert, 96 Seiten, 7,95 €, ISBN: 978-3-7022-3171-2

Der ersten Verwirrung folgt die Erleuchtung: die seltsamen Zahlen bei den Gebeten sind Uhrzeiten und damit erschließt sich auch der Titel des Büchleins. "Echtzeit" - mit 05:10 "Mach mich wach!" beginnt der Tag, mit 00:20 "Danke, dass du heute bei mir warst" endet er. Diese etwas andere Einteilung der Gebete für Jugendliche und junge Erwachsene überzeugt. Alltagsfragen haben ebenso Platz in den Gebeten wie Gefühlsausbrüche oder die Katastrophen der Welt. Die Form ist ungewohnt, selten eine Anrede, kein Amen, der Text oft erst auf den zweiten Blick als Gebet erkennbar. Das Layout ist poppig, aber klar: Neonorange und grau, links ein Foto, rechts das Gebet, immer ein Satz fett hervorgehoben.
Wer ein Gebetsbuch sucht, das aus dem Rahmen fällt, dem sei "Echtzeit" empfohlen.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, März 2018

Fernöstliche Religionen

Hinduismus – Buddhismus – Schamanismus – Konfuzianismus – Daoismus – Schintoismus
Michael Landgraf, Calwer Verlag und andere, Stuttgart 2015, 128 Seiten, broschiert, 22,95 €, ISBN 978-3-7668-4286-2

Der Untertitel der Arbeitshilfe fasst in drei Stichworten die Inhalte des Buches zusammen: "Einführung – Materialien – Kreativideen". Im Einführungskapitel werden theologische, interreligiöse und didaktische Fragestellungen aufgegriffen. Die Struktur der Bausteine wird vorgestellt. Ein Glossar und ein Inhaltsverzeichnis der Materialien bieten einen guten Überblick.
Unter "Zugänge" folgen sieben Seiten mit Arbeitsblättern, die einen Bezug zwischen Elementen fernöstlicher Religionen und der Lebenswelt der Schüler*innen in Deutschland herstellen bzw. einen Überblick über die Religionen geben sollen. Sie wirken etwas verloren, die Auswahl und Zuordnung erschließt sich nicht unbedingt. So ist es nicht nachvollziehbar, warum zum Beispiel ein Arbeitsblatt zum Holifest unter dem Titel "Holi-Gaudy" hier verortet ist und nicht im Kapitel Hinduismus.

Die beiden Hauptkapitel "Hinduismus" und "Buddhismus" bieten auf 40 bzw. 55 Seiten umfang- und abwechslungsreiches Material zu beiden Religionen: Hintergrund- und Spezialwissen, Illustrationen und Bilder (nur in schwarz-weiß) sowie Impulse und Arbeitsaufträge für den Unterricht. Nicht jeder Text und jedes Arbeitsblatt wird im Religions- oder Ethikunterricht der Mittelschule Verwendung finden können, dazu sind manche Texte zu lang und zu spezialisiert. Als Informationsquelle für Lehrkräfte eignen sie sich dagegen sehr gut.

Am Ende des Buches werden dem Schamanismus, Konfuzianismus, Daoismus und Schintoismus, inklusive Jainismus und Sikhismus, unter der Überschrift "Weitere Religionen Ostasiens" gerade mal neuen Seiten gewidmet. Das enttäuscht angesichts der Benennung dieser Religionen im Buchtitel. 

Für alle Lehrkräfte, die "Buddhismus" und "Hinduismus" im Unterricht durchnehmen, ist die Arbeitshilfe eine echte Fundgrube. Die Anschaffung lohnt sich, auch wenn das Buch bereits 2015 erschienen ist.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre: Lernbereich 10.3 "Buddhismus – eine fernöstliche Religion"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, September 2022

freiräume 6 – Praxisfertige Materialien und Unterrichtshilfen für den evangelischen Religionsunterricht an Mittelschulen

Martina Steinkühler, Claudius Verlag, München 2018, DIN A4 Paperback, 144 Seiten,
ISBN: 978-3-532-71101-9, 24,00 €

Mit der vorliegenden Arbeitshilfe setzt der Claudius Verlag sein neues Konzept um: Statt des Religionsbuches "freiräume" für den evangelischen Religionsunterricht in Bayern wird es künftig für jede Jahrgangsstufe in der Mittelschule "praxisfertige Materialien und Unterrichtshilfen" geben.
Der vorliegende Band für die 6. Jahrgangsstufe ist noch deutlich orientiert am ursprünglich geplanten Religionsbuch. Das ist für alle Nutzerinnen und Nutzer von großem Vorteil. Die Lernbereiche des LehrplanPLUS mit den Kompetenzerwartungen und zugeordneten Inhalten sind klar erkennbar, etliche Veränderungsvorschläge der Schulbuchgutachter/-innen wurden aufgegriffen. So kann die Arbeitshilfe durchaus als Lehrer*innenhandbuch definiert werden.

Die Struktur der Arbeitshilfe ist klar: Fünf Kapitel greifen die fünf Lernbereiche des Lehrplans auf, wenn auch in geänderter Reihenfolge, der 6. Abschnitt "Spezialschlüssel Jesus" bietet ergänzende Informationen und Anregungen. Jedes Kapitel beginnt mit einem Foto und der Aufforderung "Teste dein Vorwissen". Danach folgen Materialien zum Thema, diese sind als Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler konzipiert. Sie bieten Infotexte, Dialoge, Fallsituationen, Kurzerzählungen, Karikaturen, Fotos usw. und immer zwei bis vier "Aufgaben" als Anregungen zur Bearbeitung. "Ganzheitliche und kreative Impulse erlauben verschiedene Zugänge und heben so die Motivation der Schüler/innen."¹. Leider sind alle Fotos und Illustrationen nur in schwarz-weiß abgedruckt, hin und wieder auch sehr kleinformatig. Zu jeder Materialseite findet sich anschließend eine Seite "Lehrer*innen-Info" mit Bilderläuterungen, Informationen und Ideen für den Unterricht.
Die Kapitel schließen jeweils mit "Schlüsselwörtern" und mit einem Comic in der Rubrik "Lehrer*innen-Info" ab: "Speziell für dieses Buch wurden zielgruppengerechte, ansprechende Comics entwickelt, die die Lerninhalte auf den Punkt bringen."¹
Alle Arbeitsblätter stehen auf der Verlagswebsite als Download zur Verfügung. Den Zugangscode erhält man durch den Kauf der Arbeitshilfe. Im Downloadbereich können auch die meisten Fotos und Bilder in Farbe heruntergeladen werden. Im Fall der doppelseitigen Comics müssen dafür ärgerlicherweise jeweils zwei Fotos angeklickt und geöffnet werden.²

Für die Unterrichtsvorbereitung bieten die "freiräume 6" eine Vielzahl an Ideen, zeitgemäßen Anregungen und Informationen. Welche der vorgestellten Materialien die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern anbieten wird, ist jeweils aus theologischer und pädagogischer Sicht gut abzuwägen. Das Bild "Stammbaum Jesu" von Sieger Köder (S. 94) ist durchaus kritisch zu hinterfragen, ebenso die Szenen "In Nazareth – Alltag bei Maria und Josef" (ab S. 87). Die Autorin schreibt dazu "Sie sind ‚wahr erfunden‘, das heißt, sie sind sozusagen narrative Realienkunde der damaligen Lebensverhältnisse (Wohnen, Essen, Berufe)." (S. 88).

Mit "freiräume 6 – Praxisfertige Materialien und Unterrichtshilfen für den evangelischen Religionsunterricht an Mittelschulen" ist ein Buch auf dem Markt, das sich konsequent auf den neuen LehrplanPLUS bezieht und Religionslehrkräfte bei der Unterrichtsplanung und -durchführung unterstützt.

Bezug zum Lehrplan PLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.1 „Umgang mit Konflikten“, Lernbereich 6.2. „Zeit und Umwelt Jesu“, Lernbereich 6.3 „Leben, Wirken und Botschaft Jesu“, Lernbereich 6.4 „Gemeinsam feiern – christliche Feste“, Lernbereich 6.5 „Islam – muslimischer Glaube und muslimisches Leben“

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, 15.03.2019

¹ Die Zitate wurden der Verlagshomepage entnommen.
² Der Verlag stellt inzwischen den Comic als Doppelseite im pdf-Format zur Verfügung.

freiräume 7 – Praxisfertige Materialien und Unterrichtshilfen für den evangelischen Religionsunterricht an Mittelschulen

Martina Steinkühler, Claudius Verlag, München 2020, DIN A4, Paperback, 156 Seiten, 24,00 €, ISBN 978-3-532-71102-6

Mit "freiräume 7" setzt der Claudius Verlag sein Konzept des kombinierten Arbeits- und Lehrerhandbuches für die 7. Jahrgangsstufe fort. Zu allen fünf Lernbereichen des LehrplanPLUS, allerdings in veränderter Reihenfolge, bietet das Buch Schülerarbeitsblätter als Kopiervorlagen und Lehrerinformationen auf der jeweiligen Rückseite. Eine Sammlung von "Schlüsselwörtern" zu jedem Lernbereich übernimmt die Funktion eines Lexikons zu Begriffen oder Personen. Ein "Spezialschlüssel" zum Lernbereich "Kirche im Wandel" bietet auf 20 Seiten zusätzliches Material zur Vertiefung des Themas.

Jeder Lernbereich startet mit einem Bildimpuls und der Aufforderung "Teste dein Vorwissen" anhand verschiedener Fragen. Das Lehrer*innen-Info auf der Rückseite ordnet alle Materialien des Lernbereichs den prozessbezogenen Kompetenzen des Lehrplans PLUS zu. Entlang der Kompetenzerwartungen und der Inhalte des Lernbereichs entwickeln die Schülermaterialien einen Lernweg, der jeweils mit einem Comic als Gesprächsanlass und als eine Art Reflexion endet.
Der Erwerb des Buches ermöglicht den Zugang zu kostenlosen Downloadmaterialien auf der Homepage des Claudius Verlags. Alle Schülerarbeitsblätter sind als PDF-Datei verfügbar. Bilder und Comics sind in Farbe abgebildet, teilweise ergänzt durch ein zusätzliches Bildangebot als Alternative für die persönliche Klassensituation.

Die Materialien bieten vielfältige Anregungen und Ideen, die auch kreative und spirituelle Angebote beinhalten und Lernen auf verschiedenen Sinnesebenen ermöglichen. Trotzdem muss der Einsatz der Arbeitsblätter genau bedacht werden. Einige der Texte werden in Länge und Inhalt vermutlich die schwächeren Leser unter unseren Schüler*innen überfordern. Und im Kapitel "Scheitern und Neubeginn" ist zwar viel von der Freude über Wiedergefundenes die Rede, der wichtige Aspekt von Schuld und Vergebung, der im Lehrplan explizit verlangt wird, wird im Schülermaterial nicht thematisiert.
Nur mit den Angeboten des Buches lassen sich nicht alle Kompetenzerwartungen in ihrer - auch theologischen - Tiefe erarbeiten, aber sie bieten eine gute Grundlage für die Stundenplanung.
Ein Pluspunkt dieses Buches: Immer wieder finden sich Hinweise oder konkrete Vorschläge, um gezielt Mädchen oder Jungen im Blick zu behalten und um die Aufgaben auf die eigene Klassensituationen anzupassen, z. B. der Bibeltext zusätzlich als Geschichte in leichter Sprache oder Bilder speziell für eine Klasse mit überwiegend Jungen.

"freiräume 7 - Praxisfertige Materialien und Unterrichtshilfen für den evangelischen Unterricht an Mittelschulen" – eine gute Ergänzung der persönlichen Lehrerbücherei.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 7.1 "Die Zehn Gebote – Freiheit und Orientierung", Lernbereich 7.2 "Auf dem Weg zu gelingendem Leben – Scheitern und Neubeginn", Lernbereich 7.3 "Kirche im Wandel – Entstehung und Entwicklung", Lernbereich 7.4 "Verantwortung übernehmen – diakonisches Lernen und Handeln", Lernbereich 7.5 "Jüdischer Glaube und jüdisches Leben"

Gelesen und besprochen von Gabriele Stahl, Religionspädagogin in Roth, Mai 2020

 

freiräume 9 - Praxisfertige Materialien und Unterrichtshilfen für den evangelischen Religionsunterricht an mittleren Schulformen

Martina Steinkühler, Freiräume 9 - Praxisfertige Materialien und Unterrichtshilfen für den evangelischen Religionsunterricht an mittleren Schulformen, mit Illustrationen von Rüdiger Pfeffer, © Claudius Verlag, München, 2023

https://www.clever-unterrichten.de/grundschule/mittlere-schulformen/9-jahrgangsstufe.html

Wie schon der Vorgänger „freiräume 8“ werden „freiräume 9“ vom Claudius Verlag ausschließlich in digitaler Form auf der Homepage „clever-unterrichten“ zum Sofortdownloaden angeboten. Die Materialien und Lehrerinnen- und Lehrer-Infos der einzelnen Themen können kapitelweise heruntergeladen werden. Die Kapitel orientieren sich namentlich an den Lernbereichen des LehrplanPlus. Beim dritten Kapitel wurde jedoch im Vergleich zum Lernbereich 3 der Zusatz „Verantwortung übernehmen“ weggelassen.

Jedes Kapitel steht zurzeit für 3,90 € zum Herunterladen zur Verfügung. Zusätzlich wird eine Einheit „Check up: RELIGION“ für 7,80 € zum Download bereitgestellt, welche sich gezielt an die Abschlussklassen richtet und auf Abschlussprüfungen und sonstige Leistungsüberprüfungen vorbereiten soll.

Jedes der vier Kapitel kann einzeln gekauft und heruntergeladen werden, was ich als großen Vorteil sehe. Wie oft stehen Lehrkräfte vor dem Problem, dass sie nur ein Arbeitsblatt, bzw. ein Thema aus einem Sammelwerk verwenden wollen. Für einen geringeren Preis im Vergleich zu einem Sammelwerk können sich Lehrkräfte bei „freiräume 9“ genau das Kapitel herunterladen, welches sie gerade brauchen.

Der Aufbau der vier Kapitel ist immer gleich und damit schnell eingänglich. Ein Cartoon zum Einstieg eröffnet das jeweilige Kapitel. Verbunden ist dieser immer mit der Aufgabe „Teste dein Vorwissen“. Das darauffolgende Arbeitsblatt soll als Wegweiser durch das jeweilige Kapitel dienen und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, verschiedene Gedanken und Ideen während des Kapitels darauf zu notieren. Anschließend folgen unterschiedliche Materialien zum Thema. Hierunter finden sich Infotexte, Arbeitsblätter mit Arbeitsaufträgen, Lieder mit Texten, Bilder mit Impulsen, Fallbeispiele, Kurzgeschichten und vieles mehr. Die Kapitel bieten eine Vielzahl von Materialien, die sich an den Kompetenzerwartungen und Inhalten der einzelnen Lernbereiche orientieren.  

Die beiden Kapitel „Sterben, Tod und Auferstehung“ und „Jesus Christus“ werden nun genauer analysiert.

In beiden Themenbereichen bauen die jeweiligen Materialien stringent aufeinander auf.

In „Sterben, Tod und Auferstehung“ wird die fiktive Person Frida begleitet, die ihre Freundin Maria bei einem tödlichen Unglück verloren hat. Die Schülerinnen und Schülern nehmen an Fridas Gedanken zu Tod, Trauer, Trauerfeier, Beerdigung und Ewigkeitsvorstellung teil.

Persönlicher Eindruck: Das Thema „Sterben, Tod und Auferstehung“ durch die Augen der Jugendlichen Frida mitzuerleben, ist m.E. gut gelungen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Themen wie Angst, Verlusterfahrung, Trauer, Fragen zur Beerdigung und Ewigkeit auseinander. Hierbei helfen die Gedanken und Fragen einer Gleichaltrigen. Die Impulse auf jeder Seite dienen nicht nur als Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler, sondern regen mich als Lehrkraft an, weitere Materialien für dieses Thema zu suchen. So wird unter M 3.7 die Frage gestellt: „Wie läuft eine Beerdigung ab?“ Hier sind zwar in erster Linie die Schülerinnen und Schüler gefragt, aber in der Vorbereitung zu dieser Einheit suche ich als Lehrkraft im Internet passende Videos, die das Thema Bestattung und Beerdigung genauer beleuchten. Meiner Meinung nach sind leider nicht alle Bilder passend ausgewählt. So entdeckten meine Schülerinnen und Schüler zum Beispiel auf dem Bild M 3.11 nur die „hanfblattähnlichen“ Blätter, was das Weiterarbeiten sehr erschwert hat.  

Das Kapitel „Jesus Christus“ erarbeitet den Bereich mithilfe einer zehnteiligen Stationenarbeit. Die Schülerinnen und Schüler nehmen anhand des fiktiven Tagebuchs des Jakobus einzelne
Lebensstationen Jesu wahr. Die Autorin nennt diese Aufgaben „eine wahre Erfindung“1. Es handelt sich um Stationen im Leben Jesu aus den Evangelien, aber aus der fiktiven Sicht des Jakobus, einem Bruder Jesu. Die biblischen Geschichten sind nacherzählt. Die Stationen bauen teilweise aufeinander auf, bzw. beziehen sich einzelne Aufgaben auf die vorherige Station. Alle Stationen, mit Ausnahme von Station acht, haben die Zusatzaufgabe „Zwischen damals und HEUTE“, die einen Bogen zu der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler schlagen soll.

Persönlicher Eindruck: Den grundsätzlichen Gedanken, das Thema Jesus aus einer anderen, „neuen“ Sicht zu beleuchten, finde ich ansprechend. In den einzelnen Stationen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit sehr vielen Bibeltexten auseinander, was ihnen oft gar nicht auffällt, da die Erzählungen aus der Sicht des Jakobus lebendig dargestellt sind. Zudem gibt die Perspektive des Jakobus eine besondere Nähe, eine Art „unheilige Nähe“. Jesus ist in erster Linie großer Bruder. In dieser Rolle muss er einiges an Anschuldigungen durch seinen Bruder Jakobus aushalten, zum Beispiel, dass er - als ältester Sohn - seine Familie verlassen hat, als derjenige, der den Vater als Zimmermann beerben soll. Diese Sicht eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen ganz anderen Blick auf Jesus. Sie erleben durch Jakobus mit, was aus dem Bruder Jesus wird, bzw. wie Jakobus am Ende zu einem Nachfolger wird. Jedoch ist die Stationenarbeit sehr zeitintensiv und die einzelnen Stationen sind sehr textlastig. Mein Tipp für dieses Thema ist, gezielte Schwerpunkte zu setzen. Lieber einzelne Textpassagen aus Stationen auswählen und diese genauer unter die Lupe nehmen.

Jedes der vier Kapitel beinhaltet zum Abschluss des Praxisteils eine Seite mit „Leistungsaufgaben“. Diese Leistungsaufgaben sollten meines Erachtens als Anregung und Orientierung für die Erstellung eigener schriftlicher Leistungserhebungen dienen.

An die „Leistungsaufgaben“ schließen die „Lehrer:innen-Infos“ zum jeweiligen Kapitel und dem darin enthaltenen Material an. Zu den einzelnen Materialien gibt es Erklärungen, Bearbeitungsvorschläge, alternative Vorschläge, Differenzierungsmöglichkeiten, Gedanken zur Weiterarbeit, Tipps zur Vorbereitung und Vorschläge zur Sicherung bzw. dem Ertrag der einzelnen Inhalte.

Das Kapitel „Check up: RELIGION“ ist in zwei Bereiche gegliedert. Der erste Bereich „A Elementare Strukturen religiöser Bildung / Sachwissen“ bietet vor allem Lehrkräften einen kompakten Überblick über 20 Schlüsselbegriffe des Religionsunterrichts, welche thematisch von der ersten bis zur neunten Klasse reichen. Der zweite Bereich „B Elementare Fragen im Horizont religiöser Bildung / Lebensweltthemen“ orientiert sich an sieben existenziellen Fragen, wie z.B. „die Frage nach dem Sein und Werden“ oder der „Endlichkeit und Ewigkeit“. Diesen Themen sind Texte, Gedanken und Hilfestellungen zugeordnet, welche in erster Linie der Lehrkraft zur Vorbereitung dienen, aber auch situationsabhängig mit Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.

Persönlicher Eindruck: Die Inhalte zu „Check up: RELIGION – Inhalt A“ bieten eine Vielzahl an theoretischem Wissen. Die Lehrkraft hat hier die Aufgabe, einzelne und vor allem passende Elemente für die Klasse auszuwählen. So kann z. B. zum Abschluss des Themas „Jesus Christus“ der Inhalt aus dem Bereich „A – Jesus Christus“ besprochen werden.
Im Blick auf Leistungserhebungen kommtjedoch lediglich die Prozessbezogenen Kompetenz „wiedergeben und beschreiben“ vor. Für den Quali empfehle ich, hier genauer auf den Lehrplan, die Anforderungsniveaus und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu achten. Welche der 20 Themen aus dem Bereich A werden im Unterricht angesprochen oder tangiert, ohne konkrete Lehrplanthemen zu sein? Diese Themen könnten dann mithilfe der Informationen aus „A: Elementare Strukturen …“weitergedacht und im Quali abgefragt werden.  

Fazit:

„freiräume 9“ bietet eine Vielzahl von Anregungen für den eigenen Unterricht. Die Inhalte bzw. die Aufgabenstrukturen haben in den Kapiteln unterschiedliche Schwerpunkte (einzelne unabhängige Infotexte oder fortlaufende Aufgaben / Stationen), sodass für jede Lehrkraft etwas dabei ist. Die Auswahl der Grafiken ist zeitgemäß, jedoch ist der Cartoon Stil vieler Bilder Geschmacksache. Hier lohnt sich ein „Blick ins Buch“ auf der Website des Verlags: https://www.clever-unterrichten.de/grundschule/mittlere-schulformen/9-jahrgangsstufe.html. Die einzelnen Arbeitsaufträge sollten vor der Umsetzung an die eigene Klassensituation angepasst werden, da die Raumgröße, Klassenzusammensetzungen etc. manche Durchführung erschweren oder erleichtern können. Zum Beispiel ermöglichen die Aufgabenstellungen den Schülerinnen und Schülern viele Freiräume, wie bei der Verteilung und Umsetzung der Aufgaben. Das wiederum setzt eine Klasse voraus, welche selbständig Absprachen treffen und arbeiten kann.

Bezug zum LehrplanPlus Mittelschule, Evangelische Religionslehre:

Lernbereich 9.1 „Jesus Christus“, Lernbereich 9.2 „Sterben, Tod und Auferstehung“, Lernbereich 9.3 „Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden“, Lernbereich 9.4 „Zwischen Abhängigkeit und Freiheit“

1 aus „freiräume 9 – Jesus Christus“, Projekt: Mein Bruder Jesus M 4.3

Maximilian Simon, Religionspädagoge, November 2023

 

55 Stundeneinstiege Religion einfach, kreativ, motivierend / Sekundarstufe I

Stephan Sigg, Auer Verlag Donauwörth, 2011, 64 Seiten, 17,90 €; ISBN: 978-3-403-06801-3

Pro Seite eine Idee, nach diesem Prinzip ist das Büchlein aufgebaut. Kurz, übersichtlich und verständlich werden Methoden für den thematischen Einstieg in einzelne Unterrichtsstunden und -sequenzen vorgestellt. "Immer schön der Reihe nach" ist eine Übung, in der die SchülerInnen schweigend und zunächst im Klassenzimmer stehend z.B. die Feste des Kirchenjahres in die richtige Reihenfolge bringen. "Die Mitte der Geschichte" lädt dazu ein, zu einem einzelnen Satz aus einer (biblischen) Erzählung, das Davor oder Danach zu fantasieren. Unter "Meditative Einstiege" hätte ich mir allerdings mehr erwartet, die meisten der acht Vorschläge sind einfach Methoden wie Bildbetrachtung oder Schreibgespräch. Insgesamt sind viele Methoden durchaus bekannt, in dieser Zusammenstellung aber ein Fundus, nicht nur für den Einstieg in den Unterricht.

Gerda Gertz, Februar 2012, aktualisiert Juni 2019

Für eine gerechte Welt - Prophetinnen, Propheten und wir

Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1, Jochen Bauer, Mara Sommerhoff unter der Mitarbeit von Rabeya Müller, Christian Pantenius, Oliver Petersen, Amin Rochdi, Reihe ID Interreligiös-dialogisches Lernen 5, Kösel-Schulbuch, München 2014, 141 Seiten, DIN A4, mit CD-ROM, ISBN 978-3-06-065316-4

Die Arbeitshilfe macht neugierig. Schon der Titel hat mich zum Buch greifen lassen "… Prophetinnen, Propheten und wir". Und dann das Inhaltsverzeichnis "Eine jüdische Sicht auf…, eine islamische Sicht auf…, eine christliche Sicht auf…". Ich habe die Arbeitshilfe durchgeblättert und beschlossen, auch das Vorwort und die einleitenden Kapitel "Zur Sache" und "Zur Didaktik" zu lesen, um die Anliegen und die Intention der Autorinnen und Autoren zu verstehen. Schon die ersten Worte sprachen mich an: "Auf den folgenden Seiten begegnen Ihnen faszinierende Gestalten: Propheten und Prophetinnen aus den Religionen. Sie klagen an, sie demonstrieren, sie fordern ein…." (S. 4). Der Begriff Prophet wird geklärt, Propheten und Prophetisches im Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus beschrieben und der didaktische Fünfschritt "Sehen, klagen, träumen/warnen, prüfen, gehen" vorgestellt. Danach folgen 110 Seiten Unterrichtsmaterialien: "Zehn Wege in prophetische Landschaften" mit methodisch-didaktischen Erläuterungen, einer schematischen Übersicht und umfangreichen, konkreten Anregungen, Texten und Bildern. Ein Schwerpunkt liegt auf Weg 6, den "Propheten-Reportagen", hier rücken nun auch die Prophetinnen in den Blickpunkt: "Mirjam – eine jüdische Perspektive" und "Asiya – eine islamische Perspektive". "Ein großes Programm – zu groß, zu lebensfern, zu historisch für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe?" (Vorwort S. 4) Den Autorinnen und Autoren gelingt der Transfer in die Lebenswelt der Jugendlichen und in unsere sozialen und gesellschaftlichen Lebensumstände. Die Arbeitshilfe bietet somit sowohl Informationen für die Lehrkraft als auch konkrete Unterrichtsvorschläge, ein Buch nicht nur für Religionslehrkräfte.
In der Reihe „ID Interreligiös-dialogisches Lernen“ gibt es weitere sehr empfehlenswerte Bände.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 6.5 „Islam – muslimischer Glaube und muslimisches Leben“, Lernbereich 7.5 „Jüdischer Glaube und jüdisches Leben“, 9.3 „Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden“ u. a.

Gerda Gertz, Mai 2016, aktualisiert Juni 2019
September 2023: vergriffen

Gender, Religion, Bildung - Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt

Annebelle Pithan / Silvia Arzt / Monika Jakobs / Thorsten Knauth (Hg), Gütersloher Verlagshaus, 2009, ISBN: 978-3-579-08093-2

Auf die Frage "Warum ein Buch zu Gender – Religion – Bildung?" antworten die HerausgeberInnen des Buches selbst im einleitenden Kapitel: "Der komplexe Zusammenhang von Gender und Religionspädagogik insbesondere angesichts der neuen Paradigmen von Heterogenität, Intersektionalität und Diversity stellt die Religionspädagogik vor große Herausforderungen. Diese Veröffentlichung will einen Beitrag zu einer genderreflektierten Religionspädagogik der Vielfalt leisten …"
Was nach viel abstrakter Theorie klingt, ist ein Grundlagenwerk zum Schmökern für alle, die über ihren eigenen Horizont hinausschauen möchten.
Zahlreiche Autorinnen und Autoren befassen sich in ihren informativen, anregenden und gut lesbaren Artikeln mit neuesten Forschungsergebnissen, mit grundlegenden religionspädagogischen Fragestellungen und mit Praxisberichten aus dem Elementarbereich, aus Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Ob es um die "Arbeit mit den Gottesvorstellungen im Religionsunterricht" geht oder um "Geschlechterdifferenz im Religionsbuch", um "Frauen-, Männer-, und Geschlechterforschung – Neue Perspektiven für die Historiographie der Religionspädagogik" oder um "Jungen in der Religionspädagogik", alle Beiträge machen Lust, sich mit grundlegenden Erkenntnissen zu befassen, sich zu besinnen und das eigene religionspädagogische Handeln zu reflektieren.

Das Buch ist nur noch über das Comenius-Institut zu erhalten. Dort finden Sie auch das Gesamt-PDF zum kostenlosen Download.

Gerda Gertz, Juni 2010, aktualisiert Juni 2019
Februar 2022: vergriffen

Inklusion im Religionsunterricht - Vielfalt leben

Patrick Grasser, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, 96 Seiten, ISBN 978-3-525-70207-9, ISBN 978-3-647-70207-0 (E-Book)

„Es gibt keine homogene Lerngruppe.“ (S. 41) – Mit diesem Satz gibt der Autor den roten Faden vor, der sich durch das verständlich geschriebene und leicht lesbare Taschenbuch zieht. „Jede Schulklasse ist und bleibt durch die Verschiedenheit ihrer Mitglieder geprägt. Heterogenität bzw. Diversität gehören zu ihren Wesensmerkmalen.“ (S. 41) Im ersten Kapitel „Was ist Inklusion?“ nimmt Patrick Grasser Begriffsklärungen und -abgrenzungen vor, die entscheidend für die folgenden Ausführungen sind. Überzeugt hat mich vor allem Abschnitt 1.4 Inklusion und Heterogenität. Hier wird der Blick geweitet hin auf die Vielfalt in unseren Schulklassen. Sie als Chance und Ressourcenpool zu sehen, auch und trotz schwieriger Arbeitsbedingungen, ist ein zentrales Anliegen des Autors. Immer wieder ermutigt er dazu, inklusive Schule und inklusives Lernen anzustreben und umzusetzen. Im letzten Kapitel „Bausteine für einen inklusiven Religionsunterricht“ veranschaulicht er die Möglichkeiten der Differenzierung an konkreten Beispielen.
Anregend sind die immer wieder eingefügten „Impulse zum Nachdenken“, als Leserin bin ich angesprochen, mir meine eigenen Gedanken zu machen und das Gelesene mit meiner Unterrichtserfahrung zu verknüpfen. Nicht alle Aussagen würde ich widerspruchslos hinnehmen, z. B. wenn es um die Schülerorientierung und entsprechende Unterrichtsplanung geht (Kapitel 4.2) oder in 4.4 um die „Grundformen des inklusiven Unterrichts“. Die Grafiken im Buch sind leider nur in schwarz-weiß abgedruckt, manchmal in sehr kleiner Beschriftung. Sie verlieren dadurch an Aussagekraft. Je nachdem, wie intensiv man sich bereits mit dem Thema befasst hat, kann das Buch als Einführung in die Fragestellungen, als Anregung zur schrittweisen Umsetzung oder als Diskussionsgrundlage dienen.

Gerda Gertz, September 2014, aktualisiert Juni 2019

Ist das Liebe?

Reihe: Religion 5-10 – Themen, Unterrichtsideen, Materialien, Heft 28, 4. Quartal 2017, Themenheft und Materialpaket, Friedrich Verlag, Seelze 2018

Das Themen- und Materialheft bietet je zwei kompetenzorientierte Unterrichtsentwürfe für die Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10. Dabei werden z. B. die Aspekte "Gott lieben – wie geht das?", das 4. Gebot und das Phänomen Sexting bearbeitet. Einem Entwurf liegt ein Bilderbuch zugrunde, einem anderen der Film "Tomboy". Das Modell "Schön bist du" zum Hohen Lied der Liebe überzeugt durch vielfältige Umsetzungsideen, "Du sollst Vater und Mutter ehren!?" durch sehr anregendes Material. Ausführliche Literatur- und Filmhinweise ergänzen das Angebot. In der Rubrik "Handwerkliches" bietet der Beitrag "Adressatenbezogene Schreibprozesse initiieren und bewerten – ‚Briefe‘" Hintergrundwissen und einen konkreten Vorschlag für eine Leistungserhebung. Der in das Themenheft einführende Grundsatzartikel "Ist das Liebe? – Liebe und Sexualität im Religionsunterricht“ ist sehr informativ. Knapp und präzise liefert er Stichworte, die zu einer weiteren Befassung mit den genannten Aspekten in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht anregen.

Bezug zum Lehrplan PLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 8.3 "Verantwortlich leben - Liebe und Partnerschaft"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, September 2020

Keep calm and pray – Schulgebete von Jugendlichen

Hg. Johanna Ankenbauer, Echter Verlag, Würzburg, 2015, 95 Seiten, 9,90 €, ISBN 978-3-429-03776-5

Die 131 Gebete des Büchleins wurden von Schülerinnen des Würzburger St.-Ursula-Gymnasiums geschrieben. Die Gebete in den Kapiteln 2 "Schulgebete" und 3 "Allgemeine Anliegen" sind meines Erachtens auch sehr gut für die Mittelschule geeignet. Sie sind kurz, aussagekräftig und in einfacher, verständlicher Sprache.
Die Gebete in Kapitel 1 "Das Kirchenjahr" dagegen wirken oft sehr liturgisch und formal, zudem sind sie meist recht lang. Für Sprachgenies bietet Kapitel 4 "Sprachenvielfalt" Gebete in Englisch, Französisch und Latein.
Das Gebetsbuch hat ein handliches, gebundenes Format mit Lesebändel, ist mit farbigen Fotos und Grafikelementen attraktiv gestaltet und für die Verwendung im Religionsunterricht gut geeignet.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Dezember 2017

Weitere Empfehlungen: "Gebete für Kinder und Jugendliche" (pdf)

Neuland betreten - Bewegter Religionsunterricht im 7. bis 9. Schuljahr

mit CD-ROM; Elisabeth Buck; Deutscher Katecheten-Verein e.V., München 2011; ISBN: 978-3-88207-406-2

Mit „Neuland betreten“ bietet die Autorin ein Praxisbuch für die 7.-9. Jahrgangsstufen an. In sieben Kapiteln werden Themen wie „Leitbilder für das Leben“, „Jesus Christus“ oder „Tod und Sterben“ aufgegriffen und bearbeitet. Didaktische Hinweise führen in die Unterrichtsmodelle ein, die Anregungen reichen von der Raumgestaltung über Gesprächsimpulse bis zur Heftwerkstatt. Elisabeth Buck lädt in ihrer „Gebrauchsanweisung zu den Stundenbildern“ dazu ein, auszuwählen, umzuändern und auch mal etwas zu wagen. „Grundsätzliche Erwägungen zum Bewegten Religionsunterricht“ erläutern das Konzept und setzen sich mit den Bedingungen für Bewegten Religionsunterricht auseinander. Mich haben bei einer ersten Durchsicht vor allem die kreativen Ideen für die Gestaltung der Hefteinträge gerade im Blick auf die Mittelschule besonders angesprochen. Inhaltlich ist das Buch eine Fundgrube, die Aufmachung ist eher schlicht gehalten. Die beiliegende CD-ROM ist eine Ergänzung und enthält schwarz-weiß Abbildungen aus dem Buch und einfache, manchmal nicht unbedingt nötige Kopiervorlagen.

Gerda Gertz, November 2011, aktualisiert Juni 2019

Psalmen

5.-10. Schuljahr, Reihe "EinFach Religion - Interpretationen, Unterrichtsmodell", Folker Albrecht, Ingo Baldermann, Astrid Greve, Schöningh Verlag Paderborn 2012, 122 S., ISBN: 978-3-14-053606-6

Selten hat mich eine religionspädagogische Arbeitshilfe auch beim zweiten Lesen so gefesselt wie die "Psalmen" von Albrecht/Baldermann/Greve. Um es vorwegzunehmen: Das Buch ist meines Erachtens ein Gewinn für jede Religionslehrkraft und bietet eine wahre Entdeckungsreise durch die Psalmen aus theologischer und didaktischer Sicht, dabei begebe ich mich als Leserin unversehens auf meinen persönlichen Lernweg.

Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich und ausführlich, die neun Bausteine zu Psalmworten werden mit "Themen", "Medien" (Arbeitsblätter), "Kompetenzen" und "Methoden" vorgestellt. So kann jede und jeder den eigenen Zugang finden.
Im Kapitel "Interpretationen" erläutert das Autorenteam die Genese und die Anliegen der Arbeitshilfe und stellt Verknüpfungen her zwischen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, ihren existentiellen Fragen, den Psalmen und den elementaren Fragen nach Gott. "Diese elementar-existentielle Bewegung der Psalmen setzt dabei keinerlei religiöse Sozialisation voraus…". (S. 12) Das Team verschweigt nicht, dass sein Ansatz in der universitären Religionspädagogik nicht unumstritten ist.
Die Bausteine werden ausführlich vorgestellt und im Blick auf die theologisch-exegetischen Grundlagen, die mögliche Relevanz für die Schülerinnen und Schüler und auf didaktisch-methodische Vorschläge erläutert. Viele der Lernwegetappen und Anregungen eignen sich besonders auch für jahrgangsübergreifende Religionsgruppen. In der Arbeitshilfe verzichten die Autorin und Autoren auf eine Festlegung von einzelnen Bausteinen auf Jahrgangsstufen oder Schularten. Durch differenzierte Vorschläge werden unterschiedliche Niveau- und Kompetenzstufen berücksichtigt.

Bezüge zum bayerischen LehrplanPLUS Mittelschule lassen sich – auch mit Hilfe der Kompetenzen aus dem Inhaltsverzeichnis der Arbeitshilfe – leicht finden. Im LehrplanPLUS werden im Lernbereich 5.4 "Glaube wird sichtbar" Psalmen als Ausdrucksform christlicher Spiritualität genannt. Kompetenzerwartungen aus Lernbereich 7.2 "Auf dem Weg zu gelingendem Leben – Scheitern und Neubeginn" lassen sich mit "Baustein 1: Ich bin wie ein zerbrochenes Gefäß – Klagepsalmen als Sprache für eigene Ängste" verknüpfen. Im Lernbereich 10.4 "Weitergehen – was Hoffnung gibt" "entdecken" die Schülerinnen und Schüler "in biblischen Texten … Impulse des christlichen Glaubens für Lebensfragen Jugendlicher", bei den Inhalten zu den Kompetenzen sind im LehrplanPLUS explizit die Psalmen genannt.

"Allein mit dem Wort 'LICHT IST DEIN KLEID, DAS DU ANHAST' lässt sich eine Stunde lang arbeiten und man wird staunen, was dabei zur Sprache kommt. Ausgangspunkt sind immer die Assoziationen der Schüler. Der Satz selbst ist der Impuls." (S. 99) Diese Idee zu Psalm 104,2 ist nur eine von vielen konkreten Anregungen, die dazu verlocken, mit dieser Arbeitshilfe Religionsunterricht zu gestalten.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Dezember 2018

Religiöse Feiern in der Schule

Theorie und Praxis für religiös heterogene Situationen

Bärbel Husmann/Bernd Abesser, Kallmeyer und Klett/Friedrich Verlag, Hannover 2021, Paperback mit Download-Code, 96 Seiten, 19,95 €, ISBN: 978-3-7727-1544-0
https://www.friedrich-verlag.de/shop/religioese-feiern-in-der-schule-31544

Um es vorneweg zu sagen: Der Kauf des Buches lohnt sich auf alle Fälle für diejenigen, die für religiöse Feiern an ihren Schulen verantwortlich oder neugierig auf das Thema sind. Selten habe ich eine Arbeitshilfe in der Hand gehabt, die mich so überzeugt hat, auch noch beim zweiten Durchlesen.

Das Buch ist klar in drei Kapitel gegliedert: 1 Klärungen im Vorfeld, 2 Handwerkszeug mit Beispielen, 3 Ausgearbeitete ‚religiöse Feiern für alle‘. Das Inhaltsverzeichnis ist wie ein Wegweiser und gibt detailliert Auskunft darüber, was man bei den jeweiligen Gliederungspunkten erwarten kann.

Die fünf Seiten der „Einführung“ sollte man unbedingt lesen. Der Autor und die Autorin erläutern kompetent und anschaulich die Grundidee dieses Buches. Sie gehen von Schulsituationen aus, die durch eine heterogene Schülerschaft, durch religiöse und säkulare Vielfalt und durch unterschiedliche Anlässe für Schulfeiern und Gottesdienste geprägt sind. Sie benennen die Fragestellung „religiöse Feier“ und definieren ihr Verständnis davon. Zudem bekennen sie ihren Standort als evangelisch-lutherischer Autor und evangelisch-reformierte Autorin.

Der Untertitel des Buches „Theorie und Praxis für religiös heterogene Situationen“ findet seine Umsetzung, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf der Praxis liegt. Die Theorie wird reflektiert und differenziert dargeboten, mögliche Diskussions- und Konfliktfelder werden nicht verschwiegen. Empfehlungen des Autorenteams sind immer an der jeweiligen Situation vor Ort orientiert und zeigen Handlungsspielräume auf. Hintergrundinformationen, z. B. zum Thema „Segen und Segenshandlungen“, werden dort angeboten, wo sie inhaltlich eine Rolle spielen.

Die beiden Kapitel „Handwerkszeug mit Beispielen“ und „Ausgearbeitete ‚Religiöse Feiern für alle‘“ überzeugen durch konkrete Entwürfe, ausformulierte Texte, Anregungen und durch die angebotenen Themen und Anlässe. „Ungewissheit und Neubeginn“, „Tod und Vergänglichkeit“, „Dankbarkeit“, „Feier vor den Weihnachtsferien“ sind nur einige davon. Mit dem Erwerb des Buches bekommt man über einen Code Zugang zum Download der umfangreichen Materialien.

Eine Besonderheit der Arbeitshilfe besteht darin, dass Husmann und Abesser nicht nach Schularten kategorisieren. Mir ist das erst beim Verfassen dieser Rezension aufgefallen. Meines Erachtens spricht das für die Qualität des Buches. Die Entwürfe sind so konzipiert und geschrieben, dass sie gut verständlich sind, die Heterogenität der Schüler*innen berücksichtigen und leicht an die jeweilige Situation und Gruppe vor Ort angepasst werden können.

Lehrerinnen und Lehrer in Bayern möchte ich noch auf die Handreichung "Grundlagen und Modelle für gemeinsame Feiern in einem multireligiösen Schulkontext" von 2017 verweisen.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Februar 2022

Religionsunterricht mit Schulgottesdiensten

Reihe "RU praktisch sekundar, Band 3"; hg: Heike Vierling-Ihrig/Mirjam Zimmermann; Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2007; 142 Seiten; ISBN 978-3-525-61024-4

Eine Fundgrube für schulische Gottesdienste aller Art ist diese Arbeitshilfe. Gegliedert in drei Bereiche "Einführung - Was ist dran an der Sache des Schulgottesdienstes?", "Gottesdienstelemente - Gestaltungsmöglichkeiten" und "Schulgottesdienste - Ideen, Bausteine, Umsetzungen" stellen die AutorInnen Fragen nach der Verortung von Schulgottesdiensten heute, nach alternativen spirituellen Angeboten für besondere Anlässe, nach Predigt- und Vermittlungsformen. Die abgedruckten Gebete, Gestaltungsideen und kurzen Texte sind erfreulich anregend und machen Lust auf eigene kreative und geistreiche Vorbereitungsprozesse und religiöse Feiern mit Schülerinnen und Schülern.

Gerda Gertz, Juni 2011

Themenheft "Martin Luther"

Reihe: EinFach Religion – Interpretationen, Unterrichtsmodell; erarbeitet von Ingo Baldermann, Astrid Greve, 7.-12. Schuljahr, Bildungshaus Schulbuchverlage 2017, 25,00 €, ISBN 978-3-14-053622-6

Das Themenheft bietet zehn Bausteine rund um Martin Luther und die Reformation an. Eine grundlegende Sachanalyse und eine sehr anschauliche Übersicht führen in die Bausteine ein. Diese sind für unterschiedliche Jahrgangs- und Niveaustufen konzipiert, nicht alle eignen sich für die Mittelschule. Die anspruchsvolleren Bausteine und Texte können jedoch der Lehrkraft für die eigene Befassung mit den Fragestellungen und Themen dienen.

Die Bausteine bieten ein breites thematisches und methodisches Spektrum. Baustein 1 "Spurensuche: Wer ist Junker Jörg?" wird als "kriminalistische Spurensuche" (S. 21) dargeboten. Baustein 2 nimmt Bezug auf Jan Hus, Baustein 4 stellt den Bildersturm, die Hintergründe und Luthers Haltung dazu in den Fokus. Auch Entwürfe, die für die Oberstufe gedacht sind, bieten das eine und andere Arbeitsblatt, das unabhängig von der Jahrgangsstufe eingesetzt werden kann, wie z. B. Arbeitsblatt 27 "Fragen: Zwischen Enge und Freiheit".
In Baustein 8 "Auf den Spuren der Frauen der Reformation" erleichtern gute Erzählungen eine Begegnung mit Katharina von Bora. Die theologischen Bausteine sind recht anspruchsvoll und eher nur für M-Klassen geeignet. 

Insgesamt sind die ausführlichen Sachanalysen und methodischen Kommentare, die jeden Baustein einleiten, sehr hilfreich und anregend. Es wird Aufgabe der Lehrkraft bleiben, aus den Anregungen der Arbeitshilfe diejenigen zu filtern und zu verändern, die für die konkrete Klasse angemessen sind.

Bezug zum Lehrplan PLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 8.1 "Reformation und ihre Auswirkungen in die Gegenwart

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, September 2020

Tod - ein Projektbuch; Hintergründe, Perspektiven, Denkanstöße

für Sek I, Sek II, für Ethik, Philosophie, praktische Philosophie, Projektunterricht; Peter Brokemper; Verlag an der Ruhr, Mülheim, Juni 2012; 112 Seiten, Paperback, vierfarbig, DIN A4; ISBN: 978-3-8346-0983-0

Das Projektbuch verlockt zum Lesen durch sein ansprechendes Layout und seine interessanten Themenbereiche. "Spiel mir das Lied vom Tod - Wie uns Tod im Leben entgegentritt" oder "Gesellschaftlicher Umgang mit dem Tod - Trauerfälle und ihre Abwicklung" sind nur zwei der sechs Kapitel. Kurze Geschichten, Bilder, Zitate, Informationen, die Bandbreite der Impulse und Anregungen zum Thema ist groß. Meist wird ein Themenaspekt wie "Was ist ein Hospiz?" oder "Suizid bei Jugendlichen" auf einer Seite konzentriert dargeboten, immer gibt es Frage- und Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüler dazu.
Bedauerlich bis ärgerlich ist die Tatsache, dass das Kapitel „Diesseits und Jenseits - Der Tod in Geschichte, Philosophie und Religion" zu knapp (nur 10 Seiten zu sonst mind. 18 Seiten), im Blick auf die Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam mit nur zwei Seiten abgehandelt wird, zudem letzteres noch sehr undifferenziert und unqualifiziert.
Wenn man als Religions- oder Ethiklehrkraft um die Mängel des Buches weiß, es aufmerksam und kritisch liest, dann lohnt sich eine Anschaffung durchaus. Die gut aufbereiteten Seiten und lesenswerten Anregungen überwiegen.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 9.2 Sterben, Tod und Auferstehung“

Gerda Gertz, November 2012, aktualisiert Juni 2019

TROTZKRAFT

Christina Brudereck, 2Flügel Verlag Essen, 3. Auflage Dezember 2021, gebunden, Format DIN A6, 304 Seiten, ISBN: 978-3-9818996-8-9, 22,00 €

Drei Sätze aus dem wunderbaren Buch haben sich in meinem Kopf und in meinem Herzen verankert: "Heute gebe ich G-tt den Namen NOTWENDIGE UNRUHE.“ (Text 73). Naomi, 102 Jahre alt, sagt "Es kommen wieder andere Tage.“ (Text 102). Joel 2,25 "Ich erstatte euch die Jahre, die die Heuschrecke fraß.“ (Text 134).

Mit diesen drei Zitaten lässt sich das Werk gut charakterisieren. Christina Brudereck, Theologin und Schriftstellerin, bietet in "Trotzkraft" eine Vielfalt an theologischen und spirituellen Impulsen an. Manchmal sind es einzelne Sätze, manchmal Gedichte und Gebete, manchmal theologische Gedanken und Ansprachen. Warum sie die Schreibweise "G-tt“ wählt, erläutert sie in Text 5. Bei Bibelversen verwendet sie meist ungewöhnliche, eigene Übersetzungen. Das macht neugierig. Sie verknüpft gekonnt biblische Worte mit Alltagserfahrungen. Das Zitat aus dem Buch des Propheten Joel findet sich in einem Text über die Covid-Pandemie, über unsere Zeit mit ihren großen Herausforderungen. Es ist Jahre her, dass ich zuletzt im Joel-Buch gelesen hatte. Dabei ist das Kapitel 2, aus dem der Heuschrecken-Vers stammt, ein irritierender und zugleich anregender Text, auch im Blick auf biblische und persönliche Gottesvorstellungen.

"Es kommen wieder andere Tage.“ Dieses Motto zieht sich durch das Buch. Kraft schöpfen einerseits, den Widrigkeiten trotzen andererseits. "Ab und zu in G-ttes Schürze weinen.“ (Text 10) Zornig sein, sich empören (Text 122). Sich inspirieren lassen von den Frauen und Männern aus der weltweiten Gemeinschaft derer, denen das Leben, Gleichwürdigkeit und Gerechtigkeit heilig sind.
Auch die Heiterkeit fehlt nicht im Buch. In Text 119 treffen zwei ganz unterschiedliche Männer am Essener Hauptbahnhof aufeinander. "Dir? Dir geb ich sogar drei!“ Mit diesen Worten reicht Herr Anzug Herrn Parka sein Zigarillo-Mäppchen.

Die Gestaltung von TROTZKRAFT ist sehr ansprechend. Ungewöhnlich ist, dass es im Buch Textnummerierungen statt Seitenzahlen gibt. 

TROTZKRAFT ist ein Buch zum Schmökern, zur Meditation und zur Auffrischung theologischer Kompetenzen. Es ist eine Fundgrube mit Anregungen zum persönlichen Nachdenken über Gott und die Welt und für die Vorbereitung von Religionsunterricht, Gottesdienst und Gesprächsrunden. Und es ist ein hervorragendes Geschenk für die beste Freundin, den lesefreudigen Kollegen und die neugierige Tochter bzw. Mutter.

Bezüge zum LehrplanPLUS Evangelische Religionslehre, Mittelschule, in Auswahl:
Lernbereich 8.5 "Christlicher Glaube – vielfältig und konkret“
Lernbereich 9.3 "Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden“
Lernbereich 10.1 "Die Frage nach Gott“
Lernbereich 10.4 "Weitergehen – Was Hoffnung gibt“

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, März 2023

"Zeit – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft"

Themenheft 4/2019 von "entwurf – Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht"
Friedrich Verlag GmbH, Hannover 2019, ISSN 0343-6519, Bestellnummer: 16864

Chronos und Kairos, zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie; die Veränderung des Zeitempfindens von Kindern; eschatologische Zeit und Zeit kulturgeschichtlich betrachtet, die inhaltlichen Angebote des Themenheftes sind vielfältig. In drei grundlegenden Beiträgen werden unterschiedliche Aspekte von Zeit dargelegt, besonders lesenswert ist der Artikel "Zeit in Schule und Religionsunterricht". Einige Aussagen eignen sich sicher auch als Impulse für den Unterricht bzw. dessen Grundhaltung: "Unterbrechung lautet mit J. B. Metz die ‚kürzeste Definition von Religion‘." (S. 9). "Kritisch und damit mündig zu werden im Blick auf die Zeit heißt: Unterscheidungsfähigkeit zu entwickeln, was zu tun und was zu lassen ist." (S. 15).

Die Arbeitshilfe bietet sieben Unterrichtsentwürfe an und bedient dabei von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II alle Altersgruppen und Niveaustufen. Für die Mittelschule sind vor allem zwei Entwürfe interessant: "Der Sonntag als Unterbrechung der Zeit" und "Man spart sich 53 Minuten pro Woche". 
Zu jeder der sieben Unterrichtssequenzen gibt es eine Kurzübersicht in Stichworten mit Kompetenzformulierungen, thematischen Bezügen, Methoden usw. Die didaktisch-theologischen Einführungen in den jeweiligen Entwurf bieten der Lehrkraft ein breites Spektrum an Informationen und Wissenswertem zum Thema "Zeit", auch wenn manche Unterrichtsbausteine für die eigenen Religionsklassen vielleicht nicht geeignet sind. Kopierfertige Arbeitsblätter, Texte und Bilder, z. T. mit Impulsen, liefern konkretes Material, die Auswahl der vier Fotos zum "53 Minuten" ist dabei besonders gelungen.

Insgesamt überrascht das Themenheft auch mit ungewöhnlichen Einblicken, z. B. in die in Japan üblichen Zeitdefinitionen und -erfahrungen. Die Aspekte eines kritischen Umgangs mit der eigenen Lebenszeit sowie biblische Akzente werden genügend berücksichtigt, auf das Stichwort Arbeitszeit und auf die Balance zwischen Arbeit und Freizeit wird dagegen nur in den Grundsatzartikeln Bezug genommen.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelischer Religionsunterricht: Lernbereich 7.1 "Die Zehn Gebote – Freiheit und Orientierung" (3.Gebot), Lernbereich 8.4 "Leben im Gleichgewicht - Arbeit und Freizeit", Lernbereich 10.4 "Weitergehen – was Hoffnung gibt"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, März 2021

Pädagogik / Psychologie

55 Webtools für den Unterricht, einfach, konkret, step-by-step, Sekundarstufe I und II

Michael Busch, Auer Verlag 2020, 4. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage, 115 Seiten, 23,90 €; ISBN: 978-3-403-07842-5

Das handliche Buch bietet eine Übersicht über aktuelle Tools und Plattformen, die im Unterricht/Distanzunterricht genutzt werden können. Jede Doppelseite umfasst Kurzinformationen, eine Beschreibung des Tools, Anregungen für die Verwendung im Unterricht und Screenshots. Daraus wird ersichtlich, für welche Fächer sich die Tools besonders eignen, ob eine Registrierung erforderlich ist oder nicht, wo die Grenzen eines kostenlosen Zugangs liegen, welche Möglichkeiten das Tool bietet.
Im Einleitungskapitel erläutert der Autor seine Auswahl und den Aufbau des Buches. Das Inhaltsverzeichnis veranschaulicht die vorgenommene Zuordnung der Tools, z. B. "Ideen sammeln und strukturieren", "Gestalten und produzieren", "Generatoren und Editoren". 
Durch die übersichtliche Darstellung und die Erläuterungen wird die Hemmschwelle für all diejenige gesenkt, die eher zurückhaltend beim Ausprobieren unbekannter Links und Tools sind. Ob es nun um die Erstellung von Lückentexten, Mindmaps, Quizfragen und Präsentationen geht oder um Notenschlüssel und interaktive Tafeln, wer erst mal angefangen hat, die Seiten zu öffnen, merkt rasch, was ihm/ihr taugt und was nicht. Einige Angebote wie "LearningApps", "Kahoot!" oder "Padlet" wird man vielleicht kennen, andere neu entdecken, z. B. "Classroomscreen", "ONCOO", "Make Beliefs Comix". Entgegen der Ankündigung "Sekundarstufe I und II" werden auch einige Tools für die Primarstufe vorgestellt wie "FragFinn".

Gerade in Zeiten von Online-Unterricht und Digitalisierungskampagnen lohnt sich die Anschaffung des Buches, auch für die Lehrerbibliothek.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Dezember 2020

Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe - Das Praxisbuch

Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung, Karin Kress, unter Mitarbeit von Michaela Pappas, Auer Verlag, Donauwörth 2014, 150 S., DIN A4 kartoniert, mit CD, ISBN: 978-3-403-06840-2

Die Arbeitshilfe ist ausgesprochen praxisorientiert. Sie bietet Anregungen, Methoden und Beispiele rund um Fragen und Formen der Differenzierung im Unterricht. Die vier Differenzierungsvarianten "Leistungsdifferenzierung, Differenzierung nach Lerntempo, Neigungsdifferenzierung und Vielfalt an Zugangsweisen" werden ausführlich dargelegt. Auf S. 9 werden beispielsweise im konkreten Vergleich geschlossene und offene Aufgabenformate beschrieben, die jeweiligen Vor- und Nachteile benannt. In Informationsblöcken wie "So mache ich Aufgaben leicht und schwer" (S. 25 ff) werden einzelne Themen vertieft oder konkretisiert. "Tipps" und "So mache ich das" geben zusätzliche Anregungen. Die "Methodenkartei bietet einen besonderen Komfort für die Unterrichtsvorbereitung" (S. 7) und findet sich am Ende jeden Kapitels. Im Abschnitt "Würden wir ja gerne, wenn wir die Materialien hätten – Materialien nutzen, anpassen und selbst erstellen" finden sich 16 konkrete Tipps, wie ich mir als Lehrkraft einen Materialpool anlegen kann. Die Materialsammlung ab Seite 116 ist sehr umfangreich, interessant sind Vorlagen wie "Erwartungshorizont für die Schülermoderation: Nach folgenden Kriterien benote ich deine Leistungen in der Schülermoderation" oder die "Gestufte Hilfe zur Texterschließung".

Durch die vielen Einschübe und Hervorhebungen ist es anfangs nicht einfach, sich in die Arbeitshilfe einzulesen und darin zurechtzufinden. Wer sie aber als Sammlung von Informationen, Impulsen und Methoden versteht, wird von diesem Praxisbuch profitieren, auch als Mentorin oder Seminarleiter. Hinzuzufügen ist noch, dass das Buch nicht den Religionsunterricht im Fokus hat, viele Vorschläge und Ideen aber gut zu übertragen sind.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, September 2018

Differenzierung in heterogenen Lerngruppen - Praxisband für die Sekundarstufe I

Frank Müller, Debus Pädagogik Verlag, Schwalbach 2012, 198 Seiten, DIN A 4 Paperback, ISBN 978-3-95414000-8

Zuallererst: Das Buch ist ein Praxisband, der seinen Namen verdient. In den ersten beiden Kapiteln „Einleitung“ und „Differenzierungsmöglichkeiten in der Praxis“ erläutert der Autor klar und übersichtlich unterschiedliche Formen von und Umgangsweisen mit Differenzierung. Es folgen kurze pädagogisch-didaktische Kapitel. Die „Methodenübersicht“ umfasst die Seiten 23-196 und gliedert sich in die drei Untergruppen „Methoden und Arrangements für differenzierten Unterricht“, „Differenzierungsansätze in gängigen Lehr-Lern-Methoden“ sowie „Vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten“. An konkreten Beispielen aus vielen Unterrichtsfächern werden Arrangements wie Lernspiralen oder Stationenarbeit anschaulich gemacht, Aufgabentypen erklärt und Möglichkeiten differenzierter Leistungsmessung vorgestellt. So wird Differenzierung greifbar. Die den Methoden zugeordneten Kopiervorlagen hätten allerdings auch platzsparender gestaltet werden können und nicht alle Musteraufgabenstellungen überzeugen inhaltlich. Wer eine praxisorientierte Arbeitshilfe zur Differenzierung sucht, ist mit diesem Buch sehr gut beraten.

Gerda Gertz, Juni 2014

Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik

Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, 2. aktualisierte Auflage 2016, 238 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-8252-4692-1

Mit ihrem Band stellen Gerhard Büttner und Veit-Jakobus Dieterich den neuesten Stand der entwicklungspsychologischen Forschungen (Piaget, Kohlberg, Folwer u. a.) dar, die sich seit den 80er Jahren sehr verändert haben.
Aufgrund neuerer empirischer Forschungen mit Kindern und Jugendlichen ergänzen, erweitern und korrigieren sie viele Erkenntnisse der entwicklungspsychologischen Klassiker.
Die Frage nach dem Wissen zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. „Ohne ein basales, mit den Jahren sich erweiterndes Grundwissen zu Jesus Christus werden Heranwachsenden schwerlich ‚christologisieren‘ können. … Denken und Wissen sollten daher niemals auseinandergerissen werden.“ (S. 205)
Am Ende jedes Kapitels folgen religionspädagogische Konkretisierungen, die gerne noch etwas ausführlicher hätten sein können. Insgesamt ist das Buch eine echte Fundgrube neuerer entwicklungspsychologischer Forschungen in Sachen Religion und war schon lange überfällig. Es gibt einen informativen und profunden Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Erkenntnisse, wie Kinder und Jugendliche mit Gott, Glaube und Religion zurechtkommen. Das Material ist ansprechend aufbereitet, teilweise mit Bildern und Schaubildern, immer auf einem hohen sprachlichen und wissenschaftlichen Niveau.

Volker Linhard, Diplom-Religionspädagoge, November 2014, aktualisiert Juni 2019, Gerda Gertz

In mir drin ist's bunt

Therese Bodner, In mir drin ist’s bunt, Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, 3. Auflage 2023, gebunden, ISBN: 978-3-7022-3871-1

Kann ich meinen Gefühlen ein Wort geben und wenn ja, welches? Wie kann ich andere darauf hinweisen, wie es in mir aussieht? 
Schülerinnen und Schülern fällt es meist schwer, Aussagen darüber zu treffen, wie sie sich gerade fühlen und warum ihre Gefühle in manchen Situationen eine bestimmte Ausdrucksform finden.
Die Autorin Theresa Bogner gibt in ihrem Bilderbuch "In mir drin ist’s bunt" jedem Gefühl treffende Beschreibungen und einprägsame Redewendungen, die Schülerinnen und Schülern helfen, ihren Gefühlen Ausdruck zu geben und sich vielleicht auch leichter in anderen hineinzuversetzen. 
Denn dies ist der Autorin ein wichtiges Anliegen. Schon der Satz der Einführungsseite "Nimm mich an / so wie ich bin / dann kann ich / ich sein / bei dir und / in mir drin" macht deutlich, wie facettenreich und bunt jeder Mensch ist. Am Ende hat man ein ganzes Nest voll individueller Umschreibungen für Gefühle und Emotionen, die die Schülerinnen und Schüler mitnehmen können. 
Mit einer unglaublichen Sprachvielfallt können sich Schülerinnen und Schüler in den Doppelseiten zu den Gefühlen: Neugier, Angst, Scham, Mut, Begeisterung, Trauer, Glück und Sicherheit wiederfinden, kunstvoll unterstützt durch die unterschiedlichsten Vögel. Diese wurden aus farbigen Karton gebastelt und fotografiert. Ihr Gesichtsausdruck und ihre Körperhaltung spiegeln die jeweilige Emotion besonders anschaulich. 

Ein Bilderbuch, das wunderbar in der Mittelschule zum Einsatz kommen kann. Für einen sprachsensiblen Unterricht, für das Stärken der emotionalen Kompetenz, für das Anerkennen der Vielfalt im Klassenzimmer und als Diskussionsgrundlage für Themen wie Akzeptanz, Respekt und Gemeinschaft. Gerade die kurzen, sehr klaren Redewendungen können den Schülerinnen und Schülern eine wichtige Hilfe sein. Nicht nur für die ersten Schulwochen an der Mittelschule, sondern für den weiteren Lebensweg. 
Diesem Bilderbuch wurde im September 2021 das Buchsiegel KIMI für "Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern" verliehen.

Jana-Kristin Detlefsen, Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg, Februar 2024

 

No blame approach - Mobbing-Intervention in der Schule; Praxishandbuch

Heike Blum, Detlef Beck, fairaend Köln, 3. überarbeitete Auflage Juli 2012, 5. aktualisierte Auflage 2016, ISBN: 978-3-000277-55-9

In diesem Buch stellen die Autoren die Mobbing-Interventionsmethode des "No-Blame-Approaches" vor und liefern damit einen wichtigen Beitrag zu fundierter deutschsprachiger Literatur zum Umgang mit dem Phänomen Mobbing.
Der "No-Blame-Approach" ist ein Erfolg versprechender, überschaubarer und gut erlernbarer Ansatz zur Intervention bei Mobbing, der die lehrende Person in die Verantwortung nimmt. Wesentliches Kennzeichen ist es, dass ohne Schuldzuweisung und ausschließlich zukunftsorientiert gearbeitet wird.
Das vorliegende Buch stellt in übersichtlicher Form grundlegende theoretische Gedanken zum Mobbing, die Hintergründe und den Ablauf des No-Blame-Approaches und den Umgang mit möglichen Schwierigkeiten vor. Ergänzt wird dies durch Erfahrungsberichte und die Ergebnisse einer Evaluation.
Empfehlenswert, um sich weiter mit diesem Ansatz zu befassen: www.no-blame-approach.de oder auch die für alle Schularten im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn angebotene Fortbildung "Umgang mit Mobbing in Schulklassen", in der neben weiteren theoretischen Aspekten und Präventionsmethoden auch der No-Blame-Approach vorgestellt und geübt wird.

Bezug zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelische Religionslehre:
Lernbereich 5.1 „Ich und die anderen“, Lernbereich 6.1 „Umgang mit Konflikten“

Dr. Monika Schunk, Lehrerin und Kursleiterin, Februar 2013, aktualisiert von Gerda Gertz, Juni 2019

Systemisches Konsensieren – Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg

Georg Paulus u.a., Danke-Verlag Holzkirchen, 4. überarbeitete Auflage 2017, Paperback DIN A5, 134 Seiten, 9,90 €, ISBN 978-3-9808635-4-4

Wenn Entscheidungen per Mehrheitsbeschluss getroffen werden, gibt es Gewinner und Verlierer, nicht selten bleiben die Überstimmten unzufrieden zurück. In Systemen wie Schule oder Vereinen hapert es oft an der Umsetzung von Beschlüssen. Wie aber kommt man zu gemeinsam gefundenen und getragenen Entscheidungen und wie muss der Weg dahin aussehen? In "Systemisches Konsensieren" beschreiben die Autoren diese Methode, die nach dem Widerstandpotential der einzelnen Gruppenmitglieder fragt. Nicht die Zustimmung zu einem Projekt, einem Sachverhalt ist ausschlaggebend, sondern die Intensität des Zweifels und der Ablehnung. Alle bekommen die Möglichkeit mit Hilfe von Widerstandspunkten, ihre Meinung sichtbar zu machen. 0 Punkte bedeutet vollste Zustimmung, 10 Punkte starker Widerstand. Das Interesse konzentriert sich nun darauf, die Hintergründe für den Widerstand oder die Zurückhaltung zu erfahren und die zur Abstimmung stehenden Sachverhalte so zu überarbeiten, dass der Widerstand sinkt. Ziel ist es, durch einen transparenten und kommunikativen Prozess zu Entscheidungen zu kommen, die die Gruppe als gemeinsame Entscheidungen definiert und praktiziert.

Im Buch werden die Anliegen des Systemischen Konsensierens erläutert sowie die Methode ausführlich und anschaulich an konkreten Beispielen aus der Arbeitswelt, aus Familie und Schule beschrieben. Den Autoren spürt man ab, dass sie vom Nutzen und der Wirksamkeit des Systemischen Konsensierens überzeugt sind.

Die Lektüre weckt Neugier und macht Mut, dieses Abstimmungsinstrumentarium auszuprobieren und anzuwenden. Im RPZ-Lehrgang "Die Kunst des Zauderns und des Entscheidens – Entscheidungsprozesse reflektieren und einüben" im Mai haben wir damit überzeugende und positive Erfahrungen gemacht.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Juni 2018

Wie die Gruppe laufen lernt

Barbara Langmaack/Michael Braune-Krickau, Verlagsgruppe Beltz, 8., vollständig überarbeitete Auflage 2010, 246 Seiten, 29,95 €; ISBN: 978-3-621-27679-5

Auch eine Schulklasse ist eine Gruppe! Und deshalb ist dieser Klassiker mit "Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen" (Untertitel) tatsächlich "ein praktisches Lehrbuch" für Lehrkräfte ebenso wie für Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Gruppen aller Art zu tun haben. Klar und übersichtlich gegliedert, mit einem lesefreundlichen Layout, verlockt das Buch zum Schmökern. Es ist aber auch eine Art Nachschlagewerk zu Themen wie "Perspektiven des Lernens in Gruppen", "Entwicklungsphasen von Gruppen: ihre Bedeutung für die Vorbereitung, Planung und Leitung", "Feedback geben und nehmen", "Grundmuster menschlichen Verhaltens als Verstehenshilfe für Krisenprävention und -intervention". Auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion (TZI) geschrieben, vermittelt das Buch Einblicke in die Struktur, die Kommunikation, die Arbeitsfähigkeit und die Leitung von Gruppen und regt dazu an, lebendiges Lernen und Leiten zu fördern. Ein lohnenswertes Standardwerk!

Gerda Gertz, Juni 2012

Kreativität / Spielpädagogik

Abenteuer City Bound – Spielideen für soziales Lernen in der Stadt

Tanja Klein, Christian Wustrau, Verlag Kallmayer in Verbindung mit Klett, Friedrich Verlag GmbH, 2014, 2. Auflage 2017, 164 Seiten, davon einige als Download-Material, ISBN: 978-3-7800-4801-1

Erlebnispädagogik in der Stadt, in der Fußgängerzone? Braucht man für kooperative Abenteuerspiele nicht Bäume und eine Wiese? Die Aktionen und Aufgaben, die in "Abenteuer City Bound" vorstellt werden, machen neugierig. "Bereite aus dem Puddingpulver einen fertigen Pudding zu. Wie du das machst, bleibt deiner Fantasie überlassen." (S. 76). Als Material gibt es nur ein Päckchen Puddingpulver pro TeilnehmerIn oder pro Gruppe.
"… das Potenzial von erlebnispädagogischen Aktionen im städtischen Raum ist immens. Die Förderung von Orientierung und Mobilität, von Kommunikationsfähigkeit wie auch Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Stärkung von Konfliktlösungskompetenz sowie die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit sind nur einige Schlagwörter, die die pädagogischen Ziele umreißen." (S. 11) In Kapitel 1 "City Bound – Erlebnispädagogik in der Stadt" liefern Tanja Klein und Christian Wustrau zunächst Grundinformationen, z. B. zu City-Bound-Aufgaben, zum Lernzonenmodell, zu Projekten und zu Anforderungen an die Leitung. Vorbereitungsschritte, Sicherheitsaspekte sowie 50 klassische und neue Spielideen werden in den Kapiteln 2 und 3 anschaulich und verständlich beschrieben. Es folgen 30 Reflexionsaufgaben, denn Reflexion und Transfer sind "das A und O von City-Bound-Programmen" (S. 6). Etliche dieser Übungen sind bekannte Auswertungsmethoden, im Buch sind sie alphabetisch geordnet und prägnant erklärt.
Die Vielfalt der vorgestellten City-Bound-Aufgaben ist so groß, dass sich für viele Gelegenheiten im schulischen Kontext Ideen finden lassen, ebenso für LeiterInnen mit mehr oder mit weniger Erfahrung im Umgang mit Erlebnispädagogik. Übrigens: Manche Aufgaben lassen sich auch gut in einer Kleinstadt oder einem größeren Dorf durchführen!
"Und nun – lassen auch Sie sich mitreißen von den ungewöhnlichen, kreativen, verrückten, spontanen und kuriosen Facetten von City Bound." (S. 10)
Mehr über City Bound und das Autorenteam: www.citybound.org

Gerda Gertz, September 2016, aktualisiert Juni 2019

Keiner muss verlieren - 55 Spiele, bei denen jeder gewinnt

Ute Rapsch, Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn, 2013; ISBN 978-3-7615-6004-4, Taschenbuch im Format DIN A6, 96 Seiten

Wer eine preiswerte Spielesammlung im Hosentaschenformat sucht, ist mit diesem Büchlein sehr gut bedient. In den drei Kapiteln "Kennenlern-Spiele", "Ruhige Spiele" und "Bewegungsspiele" finden sich alt bekannte, aufgepeppte und neue Spiele mit geringem Materialaufwand für größere und kleinere Gruppen. Die Beschreibungen sind knapp und präzise. Das Motto "Keiner muss verlieren - Jeder gewinnt" trifft zwar nicht auf alle Spiele zu, gilt jedoch auf alle Fälle für den Spaßfaktor. Außerdem liegt es in der pädagogischen Verantwortung der Spielleitung, nach welchen Kriterien Spiele ausgewählt, unter welchen Rahmenbedingungen und in welcher Atmosphäre sie durchgeführt werden.

Gerda Gertz, November 2013

Gesellschaft / Politik

Aber ich lebe - Vier Kinder überleben den Holocaust

Nach Erinnerungen von Emmie Arbel, David Schaffer, Nico Kamp und Rolf Kamp; Graphic Novels: Barbara Yelin, Miriam Libicki, Gilad Seliktar; für die deutsche Ausgabe: C.H.Beck oHG, München 2022, hg: Charlotte Schallíe, gebunden, 175 Seiten, 25,00 €; ISBN: 9783406790454

Wie kann ein fünfjähriges Kind das aushalten? Es sieht, wie seine Mutter beim Appell im KZ Ravensbrück umfällt und weiß, dass es sich nicht rühren darf. Emmie Arbel erzählt: "Weißt du, sogar als Kind lernt man schnell, wie man überlebt. … Denn ich wusste, wenn ich zu ihr gehe, erschießen sie mich.“ In düsteren Farben zeichnet Barbara Yelin die Erinnerungen von Emmie Arbel. Dazwischen Szenen aus den Begegnungen zwischen der Comic-Zeichnerin und der Holocaust-Überlebenden.
Für das Projekt wurden vier Menschen interviewt, die als Kinder Ausgrenzung, Verfolgung, Untertauchen und Deportation erlebt und überlebt haben. Drei Illustrator*innen, die zugleich Autor*innen sind, haben deren Erinnerungen und heutige Sichtweisen als Graphic Novel umgesetzt, mit einem je eigenen Zeichenstil. Die Erzählungen und Darstellungen sind berührend, sie rütteln auf. Dass betroffene, ehemalige Kinder zu Wort kommen und ihre Erlebnisse in Zeichnung und Text umgesetzt werden, macht das Buch einzigartig.

"Aber ich lebe" bietet noch mehr. Die Leserin, der Betrachter kann Anteil nehmen am Zustandekommen des Buches und an den Gedanken und Empfindungen der drei Autor*innen bei den Begegnungen mit ihren jeweiligen Interviewpartner*innen.
Der Anhang ist umfangreich und eigentlich viel mehr als ein "Anhang". "Hinter den Kulissen“ berichtet - wieder gezeichnet - von der Entwicklung des Projektes. Unter dem Titel "Wie das Leben weiterging“ erzählen die vier Interviewten von ihrem Leben nach dem Holocaust. Das Kapitel "Die historischen Hintergründe“ bietet Informationen zur politischen Situation, zum nationalsozialistischem Lagersystem und dem Holocaust in Transnistrien, um einige Beispiele zu nennen.

Auf der englischsprachigen Website https://holocaustgraphicnovels.org gibt es weitere Informationen zum Projekt und zum Buch. Ziel ist es unter anderem, Material für den Präsenz- und Fernunterricht zu entwickeln.
Ob und wie das Buch, ggf. in Auszügen, im Unterricht eingesetzt werden könnte, wird jede Lehrkraft selbst überlegen und abwägen. Für die eigene Bildung und Bibliothek kann ich es Ihnen nur empfehlen und ans Herz legen.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Dezember 2022

Gegen den Hass

Carolin Emcke, S. Fischer Verlag Frankfurt am Main, 4. Auflage 2016, gebunden, 240 S., 20,00 €, ISBN 978-3-10-397231-3

Die Philosophin und Publizistin Carolin Emcke wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und hat 2016 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandelns bekommen. Ihre Dankesrede in der Frankfurter Paulskirche hat aufhorchen lassen. Das Buch "Gegen den Hass" ist im Oktober 2016 erschienen. Schon das Vorwort überraschte mich, es beginnt mit Versen aus Psalm 69 und springt mitten hinein in entscheidende Betrachtungen über den Hass und diejenigen, die hassen. "Manchmal frage ich mich, wie sie das können: so zu hassen. Wie sie so sicher sein können. … Gehasst wird aufwärts oder abwärts, in jedem Fall in einer vertikalen Blickachse. … Dem Hass begegnen lässt sich nur, indem man seine Einladung, sich ihm anzuverwandeln, ausschlägt. … Dem Hass begegnen lässt sich nur durch das, was dem Hassenden abgeht: genaues Beobachten, nicht nachlassendes Differenzieren und Selbstzweifel." (S. 11-18). In den drei folgenden Kapiteln (1. Sichtbar – unsichtbar, 2. Homogen – natürlich – rein, 3. Lob des Unreinen) breitet sie ihre Beobachtungen aus, wird konkret und stellt Fragen, die zum Innehalten und Nachdenken anregen. Sie bezieht Position für eine plurale Gesellschaft und führt Begriffe wie Wahrsprechen ein. Mich hat das Buch sehr bewegt, beeindruckt und ermutigt. Außerdem habe ich beim Lesen die sprachliche Gewandtheit genossen.

Eine sehr empfehlenswerte Lektüre!

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Juni 2017

Mehr Kopf als Tuch - Muslimische Frauen am Wort

Amani Abuzahra (Hg.), Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, 2017, 2. Auflage 2018, Paperback, 142 Seiten, 14,95 €, ISBN: 978-3-7022-3637-3 (gedrucktes Buch), 978-3-7022-3651-9 (E-Book)

"In diesem Buch schreiben junge Musliminnen aus Deutschland und Österreich über verschiedene Themen, die sie beschäftigen: von Heimat und Karriere, Spiritualität, Feminismus und Kunst, Rassismus und Diskriminierung im Alltag bis hin zu den Grenzen der Vielfalt und Integration." (Klappentext)
Die Texte sind so unterschiedlich wie die Frauen, die sie schreiben. Leyla Derman beschreibt eine Woche ihres Berufs- und Familienalltags, um dem Bild der ungebildeten, vom Mann unterdrückten Muslima ihre Realität entgegenzusetzen. Anja Hilscher beginnt ihre Ausführungen unter dem Titel "Zurück in die Zukunft: emanzipierte Öko-Punk-Musliminnen" mit der humorvollen Schilderung einer Parkplatzszenerie. Kübra Gümüsay setzt sich intensiv und persönlich mit ihrer Spiritualität auseinander. Sie öffnet den Leserinnen und Lesern die Augen dafür, dass eine kopftuchtragende Muslima nicht gleichzeitig fromm sein muss.
Die Beiträge im Buch regen dazu an, die eigenen Stereotypen zu überprüfen, die Wirkung der alltäglichen verdeckten und offenen Diskriminierungen zu bedenken und die Vielfalt des gelebten Islam wahrzunehmen. Die Sammlung "… gibt die kritischen weiblichen Töne der muslimischen Community wieder, die in den Medien wenig berücksichtigt werden." (Klappentext) Es ist deshalb gerade auch für Lehrerinnen und Lehrer eine empfehlenswerte Lektüre.

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, März 2018

Stories for future - Generation hope - Young rebels

Wie bringe ich die Botschaft des Propheten Amos und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heute zusammen? Was mache ich, wenn die Jugendlichen ungern über sich und ihre Lebensumstände reden? Wie und wo finde ich auf die Schnelle gut lesbare und aufbereitete, kurze Geschichten, die vom Leben und dem Engagement Jugendlicher erzählen?
Wir haben drei Bücher für Sie ausgewählt, in denen Jugendliche vorgestellt werden, die sich gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Missstände wenden und z. B. für Umweltschutz und Menschenrechte einsetzen. Die Berichte und Lebensbilder sind sehr anregend und machen Mut, selbst aktiv zu werden. Die Texte und Informationen eignen sich auch gut für den Unterricht in der Mittelschule.

Stories for future – 13 Jugendliche, die etwas bewegen

Viviana Mazza, dtv, München 2021, 3. Auflage, ISBN 978-3-423-74056-2

Dieses Buch hat mich, auch im Blick auf die Mittelschule, besonders überzeugt. Die Journalistin Viviana Mazza erzählt anschaulich und kompakt aus dem Leben der jungen Menschen, die sie porträtiert. Negin Khpalwak aus Afghanistan liebt Musik über alles, eine schwierige Leidenschaft für ein Mädchen in ihrem Land. Kevin Rodriguez aus Honduras organisiert ein Fußballturnier in einem Stadtviertel voller Gewalt. Millie Knights Motto lautet „fallen lernen“. Als blinde Skiläuferin nimmt sie 2018 erstmals an den Paralympics teil.
Die Erzählungen sind zehn bis zwölf Seiten lang, sehr verständlich und lebendig geschrieben. Eine Landkarte und Länderinfos geben Auskunft über das Heimatland der Jugendlichen. Auf einer Doppelseite wird zu jeder Geschichte eine spezifische Zusatzinformation angeboten, passend zu den Lebensumständen oder dem Engagement des Protagonisten/der Protagonistin. Im letzten Kapitel werden die Quellen (Artikel, Videos, Webseiten) aufgelistet, auf die sich die Autorin bezieht. Das ist nützlich für die eigene Recherche.

Generation hope – Wie wir gemeinsam die Welt verändern

Kimberlie Hamilton, Dressler Verlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-7513-0009-4

Dieses aufwendig und peppig gestaltete Buch stellt unter dem Schlagwort "Kids legen los" in zwanzig thematisch sortierten Kapiteln kurz und knapp je vier Jugendliche aus aller Welt vor, die sich für ein bestimmtes Anliegen engagieren, ein Projekt aufziehen, in einer konkreten Sache initiativ geworden sind. Dann folgen Tipps und Anregungen, wie die Leser*innen und Leser selbst aktiv werden können. Zwischenrein gestreut sind Zitate, Impulse zum Nachdenken und Aufforderungen zum Handeln. Ein motivierendes Buch, das zum eigenen Handeln anspornt!

Young rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern

Benjamin Knödler/Christine Knödler, Hanser Verlag, München 2022, 4. Auflage, ISBN 978-3-446-26440-7

Für das Buch "Young rebels" wurden Menschen ausgewählt, die als Kinder und Jugendliche in ihrem Lebensumfeld etwas verändern wollten oder wollen. Darunter sind bekannte Personen wie Louis Braille oder Greta Thunberg, aber auch vermutlich unbekanntere wie Umazi Musimbi Mvurya, Friedensaktivistin in Kenia, oder Hailey Fort, die sich für Obdachlose stark macht. Auf sechs bis zehn Seiten werden sie vorgestellt. Besonders interessant sind dabei die vorangestellten und eingestreuten Originalzitate, sie geben Einblick in die Motivation zum Handeln.
Das Buch ist ansprechend gestaltet und übersichtlich aufgebaut, die Texte sind verständlich geschrieben, Quellenangaben und ein Glossar eine lesenswerte Ergänzung.


Bezüge zum LehrplanPLUS Evangelische Religionslehre, Mittelschule, in Auswahl:

Lernbereich 8.2 "Biblische Schöpfungserzählungen – Bekenntnis und Auftrag"
Lernbereich 8.5 "Christlicher Glaube – vielfältig und konkret"
Lernbereich 9.3 "Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden"
Lernbereich 10.2 "Christsein in der Gesellschaft"
Lernbereich 10.4 "Weitergehen – Was Hoffnung gibt"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, September 2023

"Unerschrocken: fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen", Band 1 und Band 2

Bagieu, Pénélope, Reprodukt Berlin,
Band 1: 2019, 3. Auflage, 144 Seiten, ISBN 978-3-95640-129-9, 24,00 €
Band 2: 2019, 2. Auflage, 163 Seiten, ISBN 978-3-95640-142-8, 24,00 €

Der Verlag Reprodukt, spezialisiert auf Comics, Graphic Novels, Kindercomis und Mangas, hat die Graphic Novels "Culottées" der französischen Illustratorin und Cartoonistin Pénélope Bagieu auf Deutsch veröffentlicht.
"Mit Witz und Finesse porträtiert Pénélope Bagieu außergewöhnliche Persönlichkeiten, die den gesellschaftlichen Zwängen ihrer Zeit trotzten, um das Leben ihrer Wahl zu führen."

Eine Kollegin hat mir die beiden Bücher empfohlen. Ich habe diese Graphic Novels mit Genuss betrachtet und gelesen. Die Vielfalt der porträtierten Frauen hat mich überrascht, gerade mal eine Handvoll sind mir überhaupt bekannt gewesen.
"Josephine Baker brachte tanzend den Jazz und Charleston nach Europa und engagierte sich für die Rechte von Schwarzen. Tove Jansson, Schöpferin der Mumins, lebte offen die Liebe zu ihrer Lebenspartnerin. Und die liberianische Bürgerrechtlerin Leymah Gbowee setzt sich in gewaltfreiem Kampf für die Sicherheit von Frauen ein. Vorreiterinnen, Querdenkerinnen und jede eine Heldin auf ihre ganz eigene Art. Ob Schamanin oder Entdeckerin, Leuchtturmwärterin oder gefeierte Leinwandhexe – diese Frauen haben ihre Bestimmung gefunden." "Weitere beeindruckende Frauen porträtiert Pénélope Bagieu im zweiten Band von 'Unerschrocken', darunter bekannte Namen wie die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim und noch zu entdeckende Persönlichkeiten wie die Vulkanologin Katia Krafft. Sie alle führen und führten ein selbstbestimmtes Leben und haben die Welt verändert."

Beide Bände verlocken dazu, sich mehr Informationen über die vorgestellten Frauen und ihre Zeit zu beschaffen. Wer für den Unterricht weitere Lebensbilder über die bekannten wie Sophie Scholl oder Katharina von Bora hinaus sucht oder eine andere Form der Darbietung, wird hier fündig. Die Porträts umfassen zwischen drei und acht Seiten, der Sprachstil und die Illustrationen sind humorvoll, anregend und gut verständlich.

Eine Gesamtausgabe beider Bände soll im Oktober 2021 zum Preis von 39.- € erscheinen. Eine lohnende und empfehlenswerte Anschaffung bzw. ein ausgezeichnetes Geschenk.

Mögliche Bezüge zum LehrplanPLUS Mittelschule, Evangelischer Religionsunterricht:
Lernbereich (LB) 7.2 "Auf dem Weg zu gelingendem Leben – Scheitern und Neubeginn", LB 8.3 "Verantwortlich leben – Liebe und Partnerschaft", LB 8.4 "Leben im Gleichgewicht – Arbeit und Freizeit", LB 9.3 "Verantwortung übernehmen – für Gerechtigkeit und Frieden", LB 9.4 "Zwischen Abhängigkeit und Freiheit", LB 10.2 "Christsein in der Gesellschaft"

Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn, Juni 2021

Zitate: Website des Verlags

" />