Lernwerkstatt / RELAX

 

Die Lernwerkstatt am Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn –  mehr als "nur" eine anregende Lernumgebung

Lernwerkstatt


"Lernwerkstätten sind Räume, die in der Regel als gestaltete, inspirierende Arbeitsumgebungen den Lernenden vielfältige Möglichkeiten bieten, eigene Zugänge zu für sie bedeutsamen Themen zu finden und im handelnden Umgang mit den Dingen Wissen und Sinn zu konstruieren. Sie sind Stätten des Untersuchens und Entdeckens, Orte des Staunens und des Erfindens."
Herbert Hagstedt¹

Durch ihre konzeptionelle Ausrichtung unterstützt die Lernwerkstattarbeit kompetenzorientiertes und inklusives Lernen. Denn Lernwerkstatt bedeutet: Praktisches und eigenaktives Lernen - Lernen durch Erfahrung - Lernen an eigenen Fragen - Lernen anhand selbstgewählter Lernzugänge - Lernen anhand eigener Fähigkeiten

In der Lernwerkstatt steht Lernen als aktiver und konstruktiver Prozess im Mittelpunkt. Deshalb orientiert sich unsere Lernwerkstatt an folgenden Prinzipien:

  • Partizipationsprinzip: Die Lernenden haben Einfluss auf den inhaltlichen Verlauf.
  • Strukturierungsprinzip: Der Prozess der Werkstatt ist lernpsychologisch und methodisch-didaktisch strukturiert.
  • Ganzheitsprinzip: Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
  • Balanceprinzip: Balance zwischen Prozess und Ergebnis


NEU: RELAX - Das Religiöse Medienlabor für innovative Bildung

RELAX (Religious mEdia LeArning eXperience) ist ein Ort für kreative und experimentelle religiöse Bildung in der digitalen Welt. Pädagog*innen, Forscher*innen und Theolog*innen können hier neue Ansätze entwickeln, digitale Ressourcen nutzen und innovative Lehrmethoden erproben.
Im neuen digitalen Bereich der Lehr- und Lernwerkstatt bieten wir aktuell drei Erfahrungswelten an: 

  • Escape Game: Raum für neue pädagogische Ideen und Lehrmodelle mit Verbindung zu Gamification (u.a. Jesus Exhibition)
  • Virtual Reality: Immersive Erlebnisse religiöser Erfahrungsräume (u. a. VR-Ausstellung Tempelsteuer und Taubenhändler: Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality)
  • Künstliche Intelligenz: Begegnung mit Robotern (u. a. Miko 3)


Die Lernwerkstatt des RPZ Heilsbronn ist in die Kursarbeit des RPZ integriert. Für Teilnehmer*innen unserer Aus- und Fortbildungsveranstaltungen bedeutet die Arbeit in der Lernwerkstatt:

  • Zugänge zu entdeckendem Lernen zu erhalten
  • Forschendes Lernen selbst auszuprobieren
  • Lernen als persönlich bedeutsamen Aneignungsprozess innerhalb eines sozialen Kontextes wahrzunehmen
  • Die Bedeutung einer anregenden Lernumgebung auf den Aneignungsprozess zu erfahren
  • Die Bedeutung vielfältiger Lernzugänge wahrzunehmen
  • Lernbegleitung durch Lernimpulse auszuprobieren

 

¹ Hagstedt, H. & Marie Krauth, I. (Hrsg.) (2014): Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen, Grundschulverband, Frankfurt/Main

" />