Abstraktes digitales Konzept mit Laptop und Tablet

Digitale Projekte


... unterstützt vom RPZ Heilsbronn

 

Digitale Projekte


Das RPZ Heilsbronn unterstützt folgende Projekte:

Theo-Expert (KI Assistenz)

(Universität Würzburg, Katholisch-Theologische Fakultät, Religionspädagogik)

Gemeinsam mit Dr. Eva-Maria Leven und Prof. Dr. Johannes Heger sind wir an der Entwicklung einer virtuellen KI-Assistenz, die Studierenden Feedback auf ihre Textproduktionen zu religionspädagogischen Fragestellungen (v. a. Staatsexamen) geben soll, beteiligt. Das zentrale Ziel dieser Unternehmung besteht darin, Studierende nachhaltig bei der Vorbereitung auf ihr Staatsexamen zu unterstützen. Ferner leistet das Projekt auch einen domänenspezifischen Beitrag zur anwendungsbezogenen Forschung über KI.

Das Projekt wird durch WueDive (Universität Würzburg) gefördert und läuft von Dezember 2024 bis November 2025.

Mehr erfahren


SoulMate (Religiöse Companion-Technologien)

(Universität Würzburg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie II und Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie)

Gemeinsam mit Prof. Dr. Ilona Nord, Prof. Dr. Jörn Hurtienne und Sara Wolf entwickeln wir als interdisziplinäres Team zwischen Religionspädagogik, Theologie und Human-Computer Interaction (HCI) Möglichkeiten von Companion Technologien im kirchlichen Handeln.

Das Projekt wird durch die EKD gefördert und läuft von 2025 bis Ende 2026.

Mehr erfahren


DiSo-RE (Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religions- und Ethiklehrkräften)

(Universität Nürnberg-Erlangen/ Universität Bamberg)

Es zeichnet sich deutlich ab, dass die digitalisierte Welt vermehrt Einfluss auf die Lebenswelt von Jugendlichen nimmt. Für den Religionsunterricht stellt sich angesichts dessen z.B. die ethische Frage danach, wie Kinder über das „Gute Leben“ auch im digitalen Raum (nach)denken und wie gemeinschaftlich gutes Leben gelingen kann.

Wir unterstützen das Projekt DiSo-RE aktiv, indem wir die Fortbildungsmodule über unsere Einrichtung anbieten. Zudem sind wir im Fachbeirat des Projekts.

Dieses Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Lehrstühle für Religionspädagogik der Universität Bamberg (Prof. Dr. Konstantin Lindner) und der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Manfred Pirner).
Es ist zudem ein Teilprojekt des interdisziplinären, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbunds "Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt" (DiSo-SGW), in dem 32 Professuren an 14 Universitäten in Deutschland miteinander kooperieren.

Mehr erfahren

Kontakt

Dr. Jens Palkowitsch-Kühl
Referent für digitale Bildung
jens.palkowitsch-kuehl[at]rpz-heilsbronn.de
Mobil: 0160 / 2062351

" />