Puzzleteile

Das gute Leben der Tiere?


Fortbildung zur Tierethik mit Bezügen zu den Lernbereichen 13.1 und 13.2 des Lehrplans für Evang. Religionslehre am Gymnasium

Fortbildungsdetails

Ziele / Inhalte

Soll man Tiere töten, um sie zu konsumieren? Kann sich ein Veganer ein Schweineherz implantieren lassen? Sollen Tierversuche eingeschränkt werden? Ist es geboten, domestizierte Tiere als Staatsbürger anzusehen? Wie verhalten sich moderne philosophische und politikwissenschaftliche Tierrechtsansätze zu einem evangelisch-christlichen Verständnis von Schöpfung? Und warum beziehen sich nahezu alle Publikationen zur Tierethik auf Peter Singer und den Utilitarismus?
Fragen wie diesen gehen wir bei der dreitägigen Fortbildung nach. Einleitend präsentiert Max Tretter (FAU Erlangen) einen Überblick über das Diskursfeld der Mensch-Tier-Beziehungen. Prof. Dr. Anne Käfer (Universität Münster) stellt ihren evangelisch-christlichen Ansatz zum Umgang mit Tieren vor. In Workshops werden grundlegende Texte aus der philosophischen und politikwissenschaftlichen Debatte ausgewertet, Unterrichtsmaterialien, Schulbücher sowie EKD-Texte analysiert und einsetzbare  Unterrichtsbausteine erarbeitet. Ziel ist es, anhand des Themas "Tierethik" einen roten Faden durch die neuen Lernbereiche 13.1 (Die Frage nach dem guten Leben und richtigen Handeln) und ER 13.2 (Konkret und komplex – differenzierte Perspektiven auf ethische Problemstellungen) zu ziehen.

Zusätzliche Informationen

Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.

Kurs-Nr.

108-833

Zeit

09.-11.07.2025

Leitung

OStR Dr. Christian Röhring
StRin Juliane Frick

Lehrgangsort

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Heilsbronn

Zielgruppen

  • Lehrkräfte allgemein
  • Religionslehrkräfte
  • Fachmitarbeiter*innen
  • Fachreferent*innen
  • Fachbetreuer*innen
  • Seminarlehrkräfte

Kategorie

  • Berufliche Oberschulen (FOS/BOS)
  • Gymnasium

Veranstalter

Institut für Lehrerfortbildung am RPZ Heilsbronn
" />