Einkaufen im Internet, Sport mit der Smartwatch, der Fingerabdruck zum Entsperren des Handys: Mit jedem Klick geben wir jede Menge Daten von uns Preis. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt immer mehr in Systemen Künstlicher Intelligenz. Sie beeinflussen die Bilder von Selbst und Welt, Handlungsoptionen und Entscheidungen. Welche Chancen liegen in diesen Entwicklungen, welche Gefahren? Die Fortbildung widmet sich dem grundlegenden Verständnis dieser Prozesse und gibt Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis: Wie kommen wir an zuverlässige Informationen und gibt es diese überhaupt noch? Welche Konsequenzen ergeben sich durch die digitalen Entwicklungen für unser Bild vom Menschen? Welche ethischen und theologischen Leitlinien haben wir für den Umgang mit KI?
104-828
12.–16.06.2023
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.