Theologisieren ist ein Prozess, der Kindern und Jugendlichen ermöglicht, nach der Tiefendimension des Lebens zu fragen, Orientierung für das eigene Leben zu finden und religiös-weltanschaulich sprachfähig zu werden. Theologisieren umfasst verschiedene Methoden, religiöse Texte und Glaubensaussagen mit "naivem Staunen" zu betrachten, zu befragen und eigene Gedanken dazu zu entwickeln. Theologisieren holt Kinder und Jugendliche da ab, wo sie stehen, egal welche religiöse Sozialisation sie mitbringen. Theologisieren gelingt, wenn Lehrende und Lernende sich auf ernsthafte Gespräche miteinander einlassen und beide Seiten bereit sind, gedanklich neues Gelände zu betreten. In diesem letzten Modul der Qualifikation "Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen" geht es vor allem um Vertiefung, Reflexion und Auswertung der erworbenen Kompetenzen in dieser Qualifikation. Die Teilnehmenden stellen eigene Einheiten vor, die sie durchgeführt haben, reflektieren diese und tauschen ihre Erfahrungen aus. Dabei spielen folgende Fragen eine Rolle: Wie kann der gesamte Religionsunterricht auf Basis des Theologisierens aufgebaut werden? Was brauche ich als Begleitung der Kinder und Jugendlichen in diesen Prozessen? Welche Kompetenzen erwerben Kinder und Jugendliche durch das Theologisieren und Philosophieren? Kann man Theologisieren bewerten und wenn ja, wie? Was trägt Theologisieren und Philosophieren zu einer "Guten Bildung" bei?
Es fällt pro Modul ein Eigenbeitrag von 35,00 EUR an.
Für alle Teilnehmenden, die nicht an staatlichen Schulen in Bayern Unterricht erteilen, entstehen zusätzlich zum Eigenbeitrag (35,00 Euro), Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von ca. 127,00 Euro pro Modul.
Kolleg*innen, die die Qualifikation erwerben möchten, haben Vorrang.
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.
109-821
19.-21.11.2025
Dipl.Rel.päd. (FH) Sabine Keppner
Lehrerin Andrea Bitterolf
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Heilsbronn