Spiritualität ist ein Begriff, den alle, die mit Religion und Theologie betraut sind, immer wieder verwenden.
Aber was verbirgt sich dahinter? Kann jede und jeder dieses Wort füllen, wie er oder sie sich das vorstellt, oder gibt es eine Definition oder ein Konzept, das dieses erklärt? Was bedeutet es für jeden Einzelnen von uns? Welche Kraft steckt dahinter und gibt es jedem von uns? Welche namhaften Vertreter füllen dieses Wort mit Inhalten?
In diesen Tagen werden Berater*innen des landeskirchlichen Gemeinschaftsprojekts „ganzhier“ uns mitnehmen auf einige Spuren, die dieses Projekt mit Inhalten füllen, seien es z.B. Taizé-Andachten, kirchenpädagogische Erkundungen, Pilgern, Meditieren o.ä.
Für das Schulleben und den Religionsunterricht ist Spiritualität in welcher Form auch immer unverzichtbar. Daher soll es in diesen Tagen auch die Möglichkeit geben Bausteine, Projekte oder Andachtsformen zu entwickeln, die die Spiritualität im Religionsunterricht und im Schulleben lebendig werden lassen und in der Praxis ein- und umgesetzt werden können. Die Impulse aus dem Projekt „ganzhier“ können hierbei eine Hilfe sein.
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.
109-836
26.-28.01.2026
Dipl.Rel.päd. (FH) Sabine Schwab
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Heilsbronn