In Gruppen, Klassen und Teams braucht gute und erfolgreiche Leitung mehr als Methoden - sie braucht Haltung und Persönlichkeit. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) unterstützt Lehrtätige, Führungskräfte, und Fachkräfte dabei, Gruppenprozesse und individuelles Wachstum klar, wertschätzend und wirksam zu gestalten. Sie verbindet professionelle Leitungskompetenz mit einer tiefen Werteorientierung und schafft Räume, in denen sich Menschen entwickeln können.
In dieser Ausbildung erleben Sie die TZI in Theorie und Praxis: durch kurze Impulse, praktische Übungen, intensive Anwendung und Reflexion. Sie erproben, wie Sie Gruppen-, Lern- und Entwicklungsprozesse lebendig gestalten, schwierige Situationen souverän meistern und die Entwicklung von Menschen und Teams fördern können. Dabei übertragen Sie das Gelernte direkt in Ihr eigenes Arbeitsfeld. Gestalten Sie Leitung, Führung und Lehre neu - wirksam, lebendig, mit Haltung.
Die Ausbildung erfolgt nach den Standards des Ruth-Cohn-Institute for TCI-international und qualifiziert Sie für den Abschluss "Zertifikat / Grundausbildung in TZI". Für den Erwerb des TZI- Zertifikats ist darüber hinaus ein TZI-Persönlichkeitskurs (P) außerhalb der Kursgruppe erforderlich. Dafür fallen weitere Kosten an.
Im Entscheidungsworkshop (EWS) lernen Sie das Leitungsteam, die Inhalte und die Art der Ausbildung kennen und können sich anschließend die TZI-Grundausbildung entscheiden. Der Entscheidungsworkshop ist das erste Kursmodul und Voraussetzung für den Einstieg in diese Grundausbildung.
Ziele und Inhalte des EWS:
- Orientierung und Entscheidungsfindung für die Teilnahme an der Grundausbildung
- Kennenlernen der Teilnehmer*innen und Leiter*innen
- Überblick über das TZI-System und erste praktische Erfahrungen
- Informationen zu Zielen, Aufbau und Anforderungen der Ausbildung
Der Entscheidungsworkshop und die gesamte Grundausbildung 2026/27 werden in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn, dem Studienzentrum Josefstal und dem Ruth Cohn Institute TCI-international angeboten.
Der Eigenbeitrag für Lehrkräfte beträgt für den EWS 548,00 Euro.
Detaillierte Kursinfos finden Sie unter: www.josefstal.de/tzi
Für Lehrkräfte an bayerischen Schulen gelten besondere Anmelde- und Zahlungsmodalitäten, siehe dazu: Infoblatt für Lehrkräfte
109-834A
21.-23.01.2026
Dipl.Rel.päd. (FH) Brigitta Bogner
Dipl.Soz.päd. (FH) Wolfgang Schneider-Pannewick
Dipl.Soz.päd. Philipp Rubner
EBZ Pappenheim