Wer in jahrgangsgemischten Religionsgruppen unterrichtet, kennt die Herausforderungen:
- Manche Schüler*innen haben gerade die Grundschule hinter sich, die anderen sind bereits in der 9. Klasse und wollen Quali in Religion machen. Die Interessen und das Lernniveau sind breit gestreut.
- Die Lernbereiche und Themen unterschiedlicher Jahrgangsstufen müssen gut ausgewählt und kombiniert werden.
- Die Rahmenbedingungen, wie Nachmittagsunterricht oder beengtes Klassenzimmer, sind zu meistern.
- Und ich als Lehrkraft will gesund bleiben und mir die Freude am Religionsunterricht erhalten.
Im Kurs werden wir konkrete Situationen in den Blick nehmen und auf Grundlage der Themenzentrierten Interaktion beleuchten. Wir werden uns mit dem Beziehungsgeflecht in heterogenen Gruppen befassen, die Möglichkeiten des kompetenzorientierten Lehrplans ausloten, Methoden der Differenzierung kennen lernen sowie die eigene Haltung und Selbstleitung überprüfen und stärken.
Zusätzliches Teammitglied bei der Konzipierung und Durchführung des Kurses ist Patrick Grasser, Dipl.Rel.päd. (FH), Referent für Inklusion und Lernwerkstatt im RPZ Heilsbronn.
99-824
23.–26.11.2020
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche MitarbeiterInnen mit dem amtlichen Formular B.