In Lehrplänen und Unterrichtsentwürfen werden oft Rollenspiel, Standbilder und bibliodramatische Elemente als Methodenempfehlungen genannt. Reflektiert eingesetzt und kompetent angeleitet ermöglichen sie einen spannenden und lebendigen Unterricht. Die Schüler*innen erleben, wie die Inhalte des Religionsunterrichts für ihr eigenes Leben Bedeutung gewinnen und sie zu (Mit-)Gestalter*innen des Unterrichts werden. Bei der gemeinsamen Erkundung von biblischen Texten und existentiellen Lebensfragen bringen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Stärken und Fertigkeiten ein und erleben sich als kompetent und wertgeschätzt. Auf die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität kann eingegangen werden. Der Kurs vermittelt Grundlagen und Fertigkeiten für den Einsatz verschiedener Formen des Darstellenden Spiels im Religionsunterricht durch Theoriehintergrund und eigenes Ausprobieren. Grundlage des Konzepts sind Erkenntnisse aus der Theaterpädagogik und dem Bibliodrama.
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.
109-837
28.-30.01.2026
Pfarrer Ulrich Jung
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Heilsbronn