Das relilab ist eine Fortbildung, eine Laborumgebung und ein Netzwerk. Es wird als Regionalgruppe in Bayern durchgeführt vom RPZ Heilsbronn, der Abteilung für Schule und Hochschule der Diözese Würzburg, sowie der Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die eigenen Kompetenzen für einen Religionsunterricht unter den Bedingungen der Digitalität aufzubauen und zu erweitern.
Sie erarbeiten sich in dieser Fortbildung die Kompetenz, religiöse Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung digitaler Medien und Themen zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Dabei legen sie eigene thematische Schwerpunkte fest. Das relilab versteht sich als Raum zur Erprobung, Beobachtung und Entwicklung religiöser Bildung in einem Kontext der Digitalität, bei dem Neues entstehen kann und Altes transformiert wird. Sie arbeiten regional konzentriert als Team und kommunizieren auch überregional vernetzt in die anderen Regionalgruppen.
Insgesamt sind es 6 Präsenztage (regional in Bayern) vor Ort bzw. virtuell und 2 Veranstaltungen (überregional im relilab-Café) virtuell (ca. 90 Minuten):
Die Anmeldung zur 1. Veranstaltung (Kick-Off) beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu den Folgeveranstaltungen.
Kooperation mit:
- Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik (RUPRE) am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Manfred Pirner & Religionspädagogin Corinna Ullmann,
- UNI Würzburg Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof Dr. Ilona Nord.
105-812
07.–08.11.2023
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.