Theologisieren und Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen basiert hauptsächlich auf Sprache. Dadurch wird Kindern und Jugendlichen, die aus bildungsfernen Milieus kommen und/oder einen Migrationshintergrund haben, ein Zugang erschwert. Gleiches gilt für Schüler*innen mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Förderung im Bereich Lernen, Sprache oder geistige Entwicklung. Nicht zuletzt sind die Methoden oft mit hohen Anforderungen an Verhalten und Konzentration verbunden, was manchen Schüler*innen nicht leicht fällt.
In dieser Fortbildung werden Zugänge vorgestellt, die solche Barrieren abzubauen versuchen. Methoden, die auf eine ganzheitliche Wahrnehmung und Kommunikation abzielen, werden gemeinsam erprobt, und reflektiert inwieweit Theologisieren und Philosophieren mit allen gelingen kann.
Zu dieser Fortbildung sind auch Ethiklehrkräfte herzlich willkommen.
Anmeldungen bitte auf dem Dienstweg, für staatliche Lehrkräfte über FIBS, für kirchliche Mitarbeiter*innen mit dem amtlichen Formular B.
109-814
29.-31.10.2025
Dipl.Rel.päd. (FH) Sabine Keppner
Pfarrer Ulrich Jung
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Heilsbronn