Digitales Zusatzmaterial zu den Arbeitshilfen

Hier finden Sie digitales Zusatzmaterial zu den Arbeitshilfen

Falls Sie noch kein Abonnement abgeschlossen haben, können Sie sich INFORMIEREN UND ANMELDEN.

 

RUWO 12.1

Homo Faber - Der Mensch und seine Möglichkeiten

 

 

Zugang zu den in der Druckfassung nicht enthaltenen Zusatzmaterialien,
erhalten Sie jeweils über die rot unterstrichenen Zeilen im Inhaltsverezichnis.
 

 

 1   Menschenbilder in Literatur und Kunst 

1.1    Frankensteins Monster lernt die Menschen kennen (und sich selbst)   
1.2    Die ich rief, die Geister – Sind wir Zauberlehrlinge?  
1.3    Aus der kreativen Ecke: Gedichte und Slam-Texte zu Arbeit und Leistung 

Bild: "Alles ist erlaubt aber nicht alles tut gut"

Poetry Slam: »Arbeit und Leistung« von Jana Goller
Song: »Ganz Einfach« von Gerhard Schöne

 

2   Philosophische Anthropologie   

2.1  Sind wir Mängelwesen? Gehlen lässt grüßen 
Text: Künstliche Intelligenz – Spiegel unseres Selbst?
PPP: (Power Point Präsentation): Bildbetrachtung - Anthropologie Gehlen
2.2    Der Mensch als Handwerker: Homo faber bei Hannah Arendt   
2.3    Ist der Mensch antiquiert? Die Selbstwahrnehmung des Menschen angesichts der Technik
Collage: Verschmelzung von Mensch und Technik
PPP: Bilder Collage - Mensch und Technik
2.4    Schwindende Grenzen: Wenn Maschinen behaupten, eine Seele zu haben 
2.5    Facetten menschlicher Kreativität
Text 1: Kreativität im Spannungsfeld von Chaos, Sinnstiftung und Kultur
Text 2: Das Auszeichnende des Menschen ist seine Kreativität
Text 3: Der Schutz des kreativen Menschen im Recht
Text 4: Homo Faber: Die Macht des Machens

 

3    Die biblische und reformatorische Sicht auf den Menschen   

3.1    »Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat« –  Luthers Auslegung des ersten Artikels des Glaubensbekenntnisses
3.2    Auf das Image kommt es an – Gottebenbildlichkeit als In-Beziehung-Sein   
3.3    Weltgärtner, Erdmanager, Mitschöpfer – Homo faber sucht seine Rolle in der Schöpfung   
         »Ich glaube dass mich Gott geschaffen hat«
Text: Vergleich der drei Perspektiven Weltgärtner, Erdsystemmanager und Mitschöpfer
PPP: Bilder Collage - Mensch und Umwelt
3.4    »Tragen und sich tragen lassen« – Luthers Freiheitsverständnis 
Text: »Herr über alle Dinge« von Katharina Kunter

 

4   Theorien und Vorstellungen zu Arbeit   

4.1    Der Mensch und seiner Hände Werk: Was die Bibel über Arbeit weiß 
Text: Kleiner Erwachsenenkatechismus
4.2    Warum eigentlich arbeiten, Herr Kant?   
4.3    In der Arbeit außer sich – Marx und die Entfremdung   
4.4    Protestantische Arbeitsethik für Eilige – eine Zitatensammlung   
4.5    In der Arbeit bei Gott – Luther und die Berufung 
Text: Arbeit als Gottesdienst – Martin Luthers Arbeitsverständnis von Jochen Gerlach
Umfrage zu Ansehen von Berufen im Mittelalter
4.6    »Schaffet, dass ihr selig werdet«? –  Wirkungsgeschichte und Kritik des protestantischen Arbeitsethos  


5   Die Arbeitswelt im Wandel   

5.1    St. Android steht zu Diensten oder: Die Zukunft des Menschen in der Arbeit 4.0  
PPP: Roboter - Die Arbeitswelt im Wandel
5.2    Büros im Wandel der Zeit oder: Wie man mit Marx Arbeitsplätze prüfen kann  
Bilder: Büros im Wandel der Zeit oder: Wie man mit Marx Arbeitsplätze prüfen kann
Text Fortsetzung: Marx' Vision zukünftiger Arbeitsverhältnisse
5.3    (Wann) Hat meine Arbeit einen Sinn?
Tabelle: Daten die zu Denken geben
5.4    Von der Moral zur Compliance: Leitbilder und Werte von Unternehmen
Text: Wertemanagement
5.5    In der Arbeit bei Gott – Luther und die Berufung   
5.6    »Schaffet, dass ihr selig werdet«? – Wirkungsgeschichte und Kritik des protestantischen Arbeitsethos

 

6   Die Kunst des Nichtstuns 

6.1    Der Gott der Effizienz und wie man ihm entkommt 
6.2    Cleveres Zeitmanagement holt das Beste aus deiner Freizeit heraus   
6.3     Muße als gesellschaftliche Utopie?  

Themenfolge 159/1 - Band 2

»Frei im Netz«

Lernwegskizze 13: Weiterführendes Material zum Kommentar

Suizidprävention – Unterstützung für Schulen:

Broschüre primär für Sekundarstufe 1+2: Suizidalität im Jugendalter

Raabe Shop - Das Thema Suizid sensibel betrachten

RPZ Shop - Notfallhandbuch Schule

Eine Unterrichts- und Interventionshilfe zur Suizidprävention: »Zwischen Lebenslust und Lebensfrust«

Schülersuizid - Was Lehrerinnen und Lehrer wissen sollten

Suizidpräventionsprogramme in der Schule - Eine Unterrichtseinheit zur Krisenintervention

 

Materialteil 9: »Menschenwürde«

M9.2 - Was ist der Mensch? - Christliches Menschenbild

Materialteil 9 Gesamt

 

Materialteil 17.9: »Fake News und ihre Folgen«

Text 1 - Desinformation: Vom Kalten Krieg zum Informationszeitalter

Text 2 - Strategien der Europäischen Union gegen Desinformation

Text 3 - Falschmeldungen. »Auf den Kleinkrieg lassen wir uns nicht ein«

Text 4 - Meinung: Lügen als Demokratieproblem

Text 5 - Lügen im Netz: Sich davor schützen und andere aufklären

Text 6 -Microtargeting und Manipulation: Von Cambridge Analytica zur Europawahl

Text 7 - Warnen oder Löschen: Wie sollen Plattformen mit Falschmeldungen verfahren?

Text 8 - Propaganda - Wir doch nicht

Text 9 - Halle mal herhören

 

Materialteil 19.4: »Lernen an Stationen«

 Station 1 - Fluter Heft: Propaganda

Station 2 - Broschüre: »Dein Algorithmus - meine Meinung!«

Station 3 - Video-Clip: Meinungsvielfalt

Station 4 - »Qualityland«

Station 5 - Kolumne: »Von wegen Algorithmen: Unsere Filterblasen sind pure Handarbeit«

Station 5 - Artikel: »Sehe ich andere Suchergebnisse als meine Nachbarn«
 

 

Themenfolge 159/1 - Band 1

»Frei im Netz«

 

Materialteil 2.1: »Von Luther zu Twitter«

Audiodatei

 

Materialteil 4.4: »Ranking«

Zu den Tabellen

 

 

 

" />