Kompetenzerwartung:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der sinn- und gemeinschaftsstiftenden Bedeutung von Sonn- und Feiertagen auseinander und stellen Bezüge zu ihrem eigenen Leben her.
Phase | Inhalt | Methode | Medien |
---|---|---|---|
Lernen vorbereiten und initiieren | Anforderungssituation: Ein Azubi verteilt Flyer "Ohne Sonntag gibt's nur noch Werktage" in Geschäften seines Wohnortes. In der am Sonntag geöffneten Bäckereifiliale wird er vom Firmeninhaber zur Rede gestellt. Es wird ihm untersagt, diese Flyer dort auszulegen. | - Rollenspiel (Methodenkiste 36, pdf) - Pro und Kontra - Debatte (Methodenkiste 30, pdf + 31, pdf) - Blitzlicht (Was bedeuet dir der Sonntag?) - Thermometermethode (Methodenpool, pdf) | M1 Anforderungssituation (doc / pdf) Overhead / Beamer |
Lernweg eröffnen und gestalten | Frei wählbare Gruppenarbeit zur Auseinandersetzung mit folgenden Themen: Präsentation der Arbeitsergebnisse im Plenum | Arbeitsteilige Gruppenarbeit Internetrecherche / Plakat / Collage | Materialien für die Gruppenarbeiten M2 Sonntagsarbeit (doc / pdf) |
Orientierung geben und erhalten | 3. Gebot: "Du sollst den Feiertag heiligen" | Infotext / Einzelarbeit | M7a Hintergrundinformationen (doc / pdf) M7b Lösung (doc / pdf) |
Kompetenzen stärken und erweitern | Umsetzungsmöglichkeiten der biblischen Bedeutung des Feiertages in die heutige Zeit | Arbeitsteilige Gruppenarbeit Plenum | M8a Gruppenarbeit 1 (doc / pdf) Overhead / Folienabschnitte |
Lernen bilanzieren und reflektieren | Erneute Konfrontation mit der Anforderungssituation Gemeinsames Sammeln von Gründen für den arbeitsfreien Sonntag (als Ergänzung kann M9 dienen) und Erproben dieser Gründe in einem Rollenspiel | Impuls: Anforderungssituation Rollenspiel (Methodenkiste 36, pdf) | M1 Anforderungssituation M9 Zehn gute Gründe für den arbeitsfreien Sonntag (doc / pdf) |
Lernen vorbereiten und initiieren
Anforderungssituation (M1 mit Aufkleber "Ohne Sonntag gibt´s nur noch Werktage", alternativ: Bild einer Bäckereifiliale aus dem Internet):
Ein Azubi verteilt Flyer "Ohne Sonntag gibt's nur noch Werktage" in Geschäften seines Wohnortes. In der am Sonntag geöffneten Bäckereifiliale wird er vom Firmeninhaber zur Rede gestellt. Es wird ihm untersagt, diese Flyer dort auszulegen.
Methodische Möglichkeiten zum Umgang mit der Anforderungssituation:
Lernweg eröffnen und gestalten
Gruppenarbeit zur Auseinandersetzung mit folgenden Wahlthemen:
Orientierung geben und erhalten
Einzelarbeit:
Biblische Begründungen für die Heiligung des Feiertages (M7a Hintergrundinformation, doc / pdf; M7b Lösung, doc / pdf). Es kann in einigen Klassen sinnvoll sein, modernere Bibelübersetzungen als Grundlage für M7 zu benutzen.
Kompetenzen stärken und erweitern
Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit folgendem Arbeitsauftrag:
Die Ergebnisse werden vom jeweiligen Gruppensprecher auf dem Overhead präsentiert und anschließend diskutiert.
Lernen bilanzieren und reflektieren
Erneute Konfrontation mit der Anforderungssituation (M1 mit Aufkleber "Ohne Sonntag gibt's nur noch Werktage", alternativ: Bild einer Bäckereifiliale aus dem Internet)
- SuS sammeln gemeinsam alle Argumente (Tafel/Overhead etc.), die ihnen nach dieser Einheit für einen arbeitsfreien Sonntag einfallen.
- Falls nötig, wäre eine Ergänzung durch M9 (Zehn Argumente für den arbeitsfreien Sonntag, doc / pdf) möglich.
Die SuS erproben ihre Argumente im Rollenspiel (Methodenkiste 36, pdf) Chef - Azubi. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler in der jeweiligen Rolle nicht mehr antworten kann oder neue Argumente fehlen, darf eine andere Schülerin, ein anderer Schüler dessen Platz einnehmen.
Das Rollenspiel lässt sich auch auf andere Berufsgruppen oder Situationen beziehen (z. B. Fußballspiel am Sonntag; die Freundin/der Freund hat keine Lust auf der Tribüne zuzuschauen…).
Folgende Materialien zum Thema können unter https://www.ekd.de/sonntagsruhe/material/downloads.html heruntergeladen werden:
Weitere Archivmaterialien zur Sonntagskampagne von 1999 stehen hier zum Download zur Verfügung: https://www.ekd.de/sonntagsruhe/aktuell/archiv_sonntagskampagne1999.html