Mit diesem Schuljahr tritt der neue LehrplanPLUS für die 8. Jahrgangsstufe in Kraft.
Wir haben damit begonnen, für Sie einige Links und Materialempfehlungen zu den fünf Lernbereichen zusammenzustellen.
So macht Kirchengeschichte Spaß: frech erzählt, angereichert mit theologischen Fragestellungen, hineingetragen in unsere Zeit. Eigentlich wollte ich erst mal nur in das Taschenbuch hineinblättern, und dann hab ich gelesen und gelesen.
Neugierig machen bereits die Überschriften zu den zehn ausgewählten Epochen wie "Flüsterpropaganda - Die Erfolgsgeschichte der Urgemeinde", "Eine Heidenarbeit - Die Geheimnisse der Germanenmission", "Glaub doch, was du willst - Der Schock der Aufklärung". Im einführenden Kapitel wird an Beispielen wie "Bewahren versus Erneuern" oder "Beten versus Handeln" erläutert, dass Kirchengeschichte aufregende dynamische Entwicklungen nimmt im ständigen Wechsel von Aktion und Reaktion und manche Diskussionen die Jahrhunderte überdauern. Geschrieben hat Fabian Vogt, der Theologie, Germanistik und Gesang studiert hat, das Buch für „all diejenigen, die Lust auf einen charmanten Überblick haben, der es ihnen ermöglicht, in Zukunft die wesentlichen geschichtlichen Entwicklungen besser einordnen zu können und die großen gesellschaftlichen Epochen mit ihren jeweiligen Grundfragen zu kennen." (S. 11/12) Und - so möchte ich ergänzen - für all diejenigen, die bisher nicht so recht wussten, ob und wie im Religionsunterricht Kirchengeschichte lebendig und relevant werden kann. Schade nur, dass wegen fehlender Quellenangaben und Literaturhinweise die Neugier auf mehr Informationen und weitere Werke des Autors nicht befriedigt wird. Ansonsten eine sehr kurzweilige, empfehlenswerte Lektüre.
Die Mitarbeitenden der Evangelischen Medienzentrale (EMZ) haben für Sie Filme zu den Lernbereichen der 8. Jahrgangsstufe ausgewählt. Die Liste wird im Laufe des Schuljahres erweitert.
Lernbereich 8.1 "Reformation und ihre Auswirkungen in die Gegenwart"
Triff Martin Luther
25 min, 9 Sequenzen, 2017
Die Reporterin Amy springt als Zeitreisende zwischen Originalschauplätzen heute und vor 500 Jahren hin und her, spricht mit Expert*innen – und natürlich auch mit „Luther“. Der Film schlägt Brücken zwischen der heutigen Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und den Geschehnissen zur Zeit der Reformation.
Lernbereich 8.2 "Biblische Schöpfungserzählungen – Bekenntnis und Auftrag"
Eazy Xplained: Große Fragen
4 Clips á 7 min, 2017
Die Moderatoren Viviane Witschel und Michael Ritter führen junge Zuschauer*innen in religiöse Themen ein und machen sich über ausgewählte große Fragen Gedanken. Die Clips sind als Teaser oder als Abschluss einer Unterrichtseinheit zur jeweiligen Thematik zu nutzen. Sie eignen sich auch gut für Selbstlernszenarien.
1. Woher kommt die Welt? Urknall oder Schöpfung? (7:08 min)
2. Warum bin ich ich? (8:10 min)
3. Wie sieht Gott aus? (7:14 min)
4. Warum gibt es Leid und warum lässt Gott es zu? (6:59 min)
Lernbereich 8.3 "Verantwortlich leben – Liebe und Partnerschaft"
Schöne Aussicht
5 min, 3 Sequenzen, 2017
Hannes und Michi verbringen ein Partywochenende in Hamburg, als Hannes sich auf den ersten Blick in Zoe verguckt. Er versucht ihre Aufmerksamkeit zu erregen, aber nicht Zoe, sondern ihre Freundin Maya reagiert auf seine Annäherungsversuche. Durch einen Fauxpas verbaut sich Hannes die Aussicht auf ein weiteres Kennenlernen.
Ehe und kirchliche Trauung
23 min, 6 Sequenzen, 2018
Die Produktion porträtiert zwei junge Paare, die sich bewusst für eine kirchliche Trauung entschieden haben. Der Film thematisiert auch den Umgang mit Sexualität, biblische Aussagen über die Ehe, Unterschiede zwischen evangelischem und katholischem Eheverständnis, die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare sowie Positionen zur Scheidung.
Das Schweigen brechen
16 min, 2019
Der Film vermittelt in behutsamen Bildern Einblicke in ein Frauenhaus, in dem Frauen Schutz und Hilfe gefunden haben. Geschildert wird das Leben dort und auch die Betreuung und Begleitung durch die Mitarbeiterinnen.
Beziehungen beginnen nicht mit körperlicher oder psychischer Gewalt, sondern in der Regel mit Liebe. Das macht es Frauen oft so schwer, sich aus einer gewaltbesetzten Beziehung zu lösen. Sie schweigen, weil sie sich schämen oder weil sie immer weiter hoffen, dass der Partner sich ändert. Der Film zeigt einen Weg aus der scheinbaren Ausweglosigkeit und möchte Frauen Mut machen, ihr Schweigen zu brechen.
Wedding Cake
Trickfilm, 9 min, 5 Sequenzen, 2013
Zwei Marzipanfiguren auf der Spitze einer Hochzeitstorte werden zum Leben erweckt. Sie beginnen, sich ihr perfektes Eheleben auszumalen. Was sie dazu brauchen, formen sie aus dem Zuckerguss der Torte. Als jedoch Meinungsverschiedenheiten auftreten, bekommt ihr zuckersüßes Leben einen bitteren Beigeschmack.
Lernbereich 8.4 "Leben im Gleichgewicht – Arbeit und Freizeit"
Lernbereich 8.5 "Christlicher Glaube – vielfältig und konkret"
Kompetenzorientierte illustrierende Aufgaben
zu ausgewählten Kompetenzerwartungen finden Sie auf der Lehrplanseite und auf unserer Homepage.