Die Arbeit des Referates Gymnasium umfasst im Wesentlichen:
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen – in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Fortbildung
- Zusammenarbeit mit der Gymnasialpädagogischen Materialstelle (GPM)
- Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrplänen
- Beratung von Landeskirche und Kultusministerium in Anlegenheiten der gymnasialen Religionspädagogik
- Unterstützung von Lehrkräften bei religionspädagogischen und allgemein schulischen Belangen
Vera Utzschneider
Studiendirektorin
utzschneider.rpz-heilsbronn[at]elkb.de
Telefon: 09872 / 509-119
Sabine Endriss
endriss.rpz-heilsbronn[at]elkb.de
Telefon: 09872 / 509-129
Der GPM-Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuerungen aus dem eigenen Haus, aber auch über Angebote, Fortbildungen und Anregungen aus dem weiteren Umfeld unseres Faches.
01. - 05.04.2019
Konfessionelle Kooperation in der Fachschaftsarbeit
04. - 06.04.2019
Das Kreuz mit dem #hashtag - Religion im digitalen Zeitalter
08. - 10.04.2019
UWE - Unterricht wahrnehmen und entwickeln
Zeige Ergebnisse 21 bis 35 von 35
Die Tagungen werden geleitet von Studiendirektorin Susanne Styrsky in Südbayern und Studiendirektorin Erna Haag in Nordbayern.
Für die im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus eingerichteten Fachtagungen wird generell Befreiung von Dienst am Ort gewährt.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus erkennt die Tagungen als Fortbildungsveranstaltungen an. Die Unterrichtsbefreiung für den jeweiligen Tag macht deshalb keine Schwierigkeiten, wenn es der Schulbetrieb zulässt.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus übernimmt für hauptberufliche evangelische Religionslehrkräfte auswärtiger staatlicher Gymnasien Auslagenersatz nach Nummer 2 der gemeinsamen Bekanntmachung vom 8. April 1975 (StAnz Nr. 15). Für die nebenberuflichen Lehrkräfte an Gymnasien und die Pfarrerinnen und Pfarrer im Schuldienst an kommunalen und privaten Gymnasien, die von ihrem Dienstgeber keinen Auslagenersatz bekommen, wird in gleicher Weise Auslagenersatz von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gewährt.
Aktuelle Termine für das Schuljahr 2018/19 sind:
Oberbayern-West und -Ost
Nähere Informationen und das Programm finden Sie hier (pdf-Datei).
Niederbayern
Nähere Informationen und das Programm finden Sie hier (pdf-Datei).
Schwaben (Nord und Süd)
Nähere Informationen und das Programm finden Sie hier (pdf-Datei).
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Oberpfalz
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) führt im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch im Schuljahr 2016/17 in München und Heilsbronn jeweils vier eintägige Fortbildungsveranstaltungen durch. Dabei werden Grundkenntnisse vermittelt, die zur Erteilung von Evangelischem Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien notwendig sind. Die Teilnahme an den Tagungen ist für Pfarrerinnen und Pfarrer, die hauptberuflich als gymnasiale Lehrkräfte tätig werden, und für Lehrkräfte mit außerbayerischer Prüfung sowie für Lehrkräfte ohne zweites Examen (z.B. an Privatschulen) grundsätzlich verpflichtend. Für nebenberuflich tätige Pfarrer/-innen sowie Lehrkräfte, die für längere Zeit pausiert haben, wird die Teilnahme dringend empfohlen.
Erster Seminartag:
München: Mittwoch, 26. September 2018
Heilsbronn: Donnerstag, 20. September 2018
Das Profil des Faches Evangelische Religionslehre im Zusammenhang mit den „Leitlinien“; Lehrplan; Lehrbücher und Arbeitshilfen für den evangelischen Religionsunterricht.
München: Mittwoch, 10. Oktober 2018
Heilsbronn: Mittwoch, 10. Oktober 2018
Lernzielkontrolle, Leistungserhebungen und -bewertung im evangelischen Religionsunterricht: grundsätzliche Überlegungen und Behandlung konkreter Beispiele.
München: Dienstag, 6. November 2018
Heilsbronn: Dienstag, 20. November 2018
Selbstverständnis des Religionslehrers/der Religionslehrerin; seine/ihre Rolle an der Schule – Disziplin und Unterricht – Grundkenntnisse schulrechtlicher Bestimmungen (BayEUG, LDO, BaySchO, GSO) – Didaktisch-methodische Grundfragen.
München: Freitag, 30. November 2018
Heilsbronn: Montag, 7. Januar 2019
Evangelische Religionslehre als schriftliches und mündliches Abiturprüfungsfach: Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung und des Colloquiums, jeweils mit konkreten Beispielen.
Tagungsort München:
Landeskirchenamt, Katharina-von-Bora-Straße 7-13, 80333 München;
Leitung: StDin Susanne Styrsky
Religionspädagogisches Zentrum der ELKB, Neue Abtei.
Leitung: StDin Erna Haag
jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr
Auskünfte und Anmeldungen direkt bei den zuständigen Fachberaterinnen (siehe rechts).
Dienstbefreiung kann, soweit es der Schulbetrieb zulässt, gewährt werden. Die Fahrt wird bei staatlichen Lehrkräften als Fortbildungsreise im Sinne des Art. 24 Bayerisches Reisekostengesetz anerkennt. Der Antrag auf Erstattung der Reisekosten ist von den Lehrkräften bei der zuständigen Reisekostenstelle mit einer Kopie des Einladungsschreibens einzureichen (Kap. 0504 Tit. 525 95, E1: 06, E2: 72). Bei Anfahrt mit der Bahn ist die zweite Klasse zu belegen; bei Benutzung eines Kfz sind möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden. Bitte geben Sie bei Kauf einer DB-Karte (2. Klasse) folgende Großkundennummer an: 7102302.
Den Trägern nichtstaatlicher Gymnasien wird empfohlen, ihren Lehrkräften die Teilnahme in ähnlicher Weise zu ermöglichen.
für die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben:
StDin Susanne Styrsky (seit Feb 2018)
Gymnasium Puchheim
Bürgermeister-Ertl-Str.11
82178 Puchheim
Tel.: 089 / 890250-0
E-Mail: Susanne.Styrsky[at]gymnasium-puchheim.de
für die Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken und Oberpfalz:
StDin/Pfrin Erna Haag
Platen-Gymnasium Ansbach
Bahnhofsplatz 15
91522 Ansbach
Tel.: 0981 / 5073
Fax: 0981 / 966 34 oder 09845 / 987 647 (privat)
E-Mail: ernahaag[at]gmx.de
Weitere Materialien, Bausteine und Ideen - nicht nur fürs Gymnasium - finden Sie in unserem "Materialien"-Pool oder in unseren Online-Shops.
Gesamtlehrplan plus Serviceteil mit Materialien, Aufgaben, Medien und erläuternden Informationen. Der Lehrplan wird zum Schuljahr 2017/18 beginnend mit der 5. Jahrgangsstufe eingeführt.
Der Lehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/18 beginnend mit der 5. Jahrgangsstufe durch den LehrplanPLUS ersetzt.