Unterrichtsentwürfe

Lernbereich 10.2: Leben in Beziehung - Persönlichkeit und Identität

Kompetenzerwartung:

Die Schülerinnen und Schüler erläutern wesentliche Merkmale des christlichen Menschenbildes und reflektieren das eigene Selbstverständnis vor diesem Hintergrund.

Lernweg im Überblick

PhaseInhaltMethodeMedien
Lernen vorbereiten und initiierenAnforderungssituation: Ein Sohn lässt sich sein Erbe auszahlen, geht weg von zu Hause und verprasst dieses. Als Gescheiterter kehrt er ohne Geld, aber schuldbewusst zu seinem Vater zurück.
Wie würdest du als Vater reagieren?

Filmbetrachtung von 0:05 Min bis 2:38 Min

Brainstorming (Methodenkiste 09, pdf)

Filmbetrachtung 2:38 Min bis Ende (4:02 Min)

Film: youtube

Evtl. Applikationen mit den Personen

Lernweg eröffnen und gestaltenLukas 15, Vers 11 bis 32 (Gleichnis vom verlorenen Sohn)
Merkmale des christlichen Menschenbildes benennen und der Geschichte zuordnen.
TA: Christliches Menschenbild
SuS lesen
Empathieübung (Methodenpool, pdf) oder Bibliolog (für Kenner)
Einzel- und Partnerarbeit

M1 Gleichnis und Menschenbild (doc / pdf)

Tafel

Orientierung geben und erhaltenEinzelne Begriffe des christlichen Menschenbildes darstellen.    Pantomime (3-er Gruppen), Gruppen bekommen einen Begriff zugelost.M2 Moderations-karten (doc / pdf)
Kompetenzen stärken und erweiternDie Merkmale und die Folgen der Menschenbilder am Beispiel der Nationalsozialistischen Rassenlehre, der Vision von Martin Luther King und der Vorstellungen der Renaissance erarbeiten.Gruppenpuzzle (Methodenkiste 24, pdf) in vereinfachter FormM3 Menschenbilder (doc / pdf)
Lernen bilanzieren und reflektierenDas eigene Menschenbild entwickeln und darstellen.Zielscheibe (Methodenkiste 58, pdf)M4 Mein Menschenbild (doc / pdf)

Lernwegbeschreibung

Lernen vorbereiten und initiieren

Anforderungssituation:
Filmbetrachtung von 0:05 Min bis 2:38 Min
Inhalt: Gleichnis vom verlorenen Sohn wird als Comic eingespielt. Ein Sohn lässt sich sein Erbe auszahlen, geht weg von zu Hause und verprasst dieses. Als Gescheiterter kehrt er ohne Geld, aber schuldbewusst, zu seinem Vater zurück.

Brainstorming: (Methodenkiste 09, pdf)
L: Wie würden Sie als Vater reagieren?

Filmbetrachtung: 2:38 Min bis zum Ende
L: Was halten Sie vom Verhalten des Vaters?
Statements der SuS

Lernweg eröffnen und gestalten

M1 (Gleichnis vom verlorenen Sohn, doc / pdf) wird ausgeteilt und von den SuS gelesen.

Empathieübung: (Methodenpool, pdf)
Die Lehrkraft schreibt die Personen an die Tafel: Vater - Sohn - Verlorener Sohn (alternativ Applikationen mit den jeweiligen Personen).
Die SuS werden aufgefordert, sich an die Tafel zu stellen und sich mit einer der handelnden Personen zu identifizieren und deren Gefühle und Gedanken auszudrücken.

Wie Personen handeln, hängt von den Werten und Vorstellungen ab, die sich im Lauf des Lebens, oft unbewusst, gebildet haben. Die Verhaltensweisen des Vaters sind nicht zufällig, sondern typisch christlich. Dies wird deutlich, wenn man sie zum Text: "Christliches Menschenbild" in Beziehung setzt.

Einzelarbeit:                
Die SuS lesen den Text "Christliches Menschenbild" (M1).
Aufgabe 1: Die SuS notieren sich auf dem AB wesentliche Merkmale des christlichen Menschenbildes (z. B. Würde, Reue, Fehlverhalten, freier Wille, Gemeinschaftswesen, Gottesebenbildlichkeit, Verantwortung...).

Lehrer-Schüler-Gespräch:
Der Lehrer schreibt "Christliches Menschenbild" als Überschrift an die Tafel. Anschließend werden die genannten Merkmale an die Tafel geschrieben.

Partnerarbeit:
Aufgabe 2: Die SuS suchen im Gleichnis nach Merkmalen des christlichen Menschenbildes und stellen ihr Ergebnis vor.

Orientierung geben und erhalten

Pantomime:
Die SuS bilden Dreiergruppen und erhalten verdeckt eine der Moderationskarten (M2, doc / pdf). Sie überlegen sich gemeinsam eine pantomimische Darstellung des Begriffs. Diese Pantomime wird von jeder Gruppe vorgestellt und die übrigen SuS erraten, welches Merkmal gerade vorgeführt wurde.

Kompetenzen stärken und erweitern

Impuls: Nicht alle Menschen haben ein christliches Menschenbild!

Gruppenpuzzle (vereinfacht): (Methodenkiste 24, pdf)
Die SuS werden in drei Gruppen eingeteilt, die je nach Größe nochmals unterteilt werden können. Sie erhalten den Themenbereich A, B oder C zugeteilt:
A) Nationalsozialistische Rassenlehre
B) Vision des Martin Luther King
C) Menschenbild der Renaissance

Die Gruppen bearbeiten die Fragen zu ihrem Themenbereich (M3 Menschenbilder, doc / pdf), die sich mit Hilfe der Internetseite www.planet-wissen.de beantworten lassen.

Zur Vertiefung und zum Austausch der Ergebnisse finden sich Bearbeiter der Themenbereiche A, B und C anschließend in einer Gruppe zusammen. Sie stellen sich gegenseitig vor und ergänzen ihre Arbeitsblätter.

Lernen bilanzieren und reflektieren

Sie haben in den letzten Stunden viel über das christliche und andere Menschenbilder nachgedacht.
Wie sieht Ihr Menschenbild aus?

Zielscheibe: (Methodenkiste 58, pdf)
Mein Menschenbild (M4, doc /pdf)                

Einzelarbeit:
Die SuS beschriften die acht Sektoren der Zielscheibe mit Merkmalen ihres Menschenbildes und bewerten anschließend die einzelnen Merkmale nach ihrer Wichtigkeit.

" />