Referat Förderschulen

Förderschulen

 

 

Auf dieser Seite finden Sie Materialien und Informationen für den Religionsunterricht mit Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf. Sie können sich über die verschiedenen Förderbereichen und über relevante religionspädagogische Themen informieren. Zusätzlich finden Sie Angebote zu Fortbildungen und für individuelle Beratung.

Es ist normal, verschieden zu sein - Ja, ABER ...

Ein Marktstand beim Forum differenzsensible Religionspädagogik befasste sich mit der Frage: Wie wirken MenschensBilder im (religions-)pädagogischen Handeln?

Weiterlesen

"Gewalt- und Leiderfahrungen sprachfähig machen"

Ausgehend von dem Buch "In Psalmen der Gewalt begegnen" werden Möglichkeiten reflektiert, wie biblische Texte zu Lebenshilfen für Schüler*innen werden können.

Weiterlesen

Theologie aktuell

Religionspädagogische Praxis benötigt nicht nur eine zeitgemäße Methodik, sondern auch eine "Theologie für das 21. Jahrhundert". Vorstellung eines Entwurfs von Klaas Huizing.

Weiterlesen

Inklusiver Unterrichtsentwurf zur Heilung des Gelähmten (Mk 2,1-12)

Unterrichtsentwürfe zu Heilungsgeschichten lassen Menschen mit Behinderung oft als unheil, hilf- und namenlos erscheinen. Dieser Entwurf zeigt, dass es auch anders geht.

Weiterlesen

"Religionsunterricht in Inklusions- klassen und an Förderschulen"

Dieses Buch bietet sonder- und religions- pädagogische Grundlagen, eine Übersicht über die Förderschwerpunkte und theolo- gische Perspektiven - praxisnah und konkret.

Weiterlesen

Fortbildungen des Referats Förderschulen

Neben den Kursen im RPZ Heilsbronn (s. Link "Weiterlesen") bieten wir auch Fortbildungen für Ihren Arbeitskreis vor Ort an. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit uns auf!

Weiterlesen

Kontakt

Ulrich Jung
Pfarrer
ulrich.jung[at]rpz-heilsbronn.de
Telefon: 09872 / 509-178

Sekretariat

André Müller
andre.mueller[at]rpz-heilsbronn.de
Telefon: 09872 / 509-179

 

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie in unregelmäßigen Abständen über Fortbildungen, Veröffentlichungen, Materialien/Medien und sonstige Neuigkeiten aus dem Referat Förderschulen.

Förderschwerpunkt Lernen

Erläuterungen zum LehrplanPLUS, Lehrpläne und Materialien für den evangelischen Religionsunterricht

Weiterlesen

Förderschwerpunkt Sprache

Erläuterungen zum LehrplanPLUS, Lehrpläne und Materialien für den evangelischen Religionsunterricht

Weiterlesen

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Erläuterungen zum LehrplanPLUS, Lehrpläne und Materialien für den evangelischen Religionsunterricht

Weiterlesen

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Erläuterungen zum LehrplanPLUS, Lehrpläne und Materialien für den evangelischen Religionsunterricht

Weiterlesen

Förderschwerpunkt Sehen

Erläuterungen zum LehrplanPLUS, Lehrpläne und Materialien für den evangelischen Religionsunterricht

Weiterlesen

Förderschwerpunkt Hören

Erläuterungen zum LehrplanPLUS, Lehrpläne und Materialien für den evangelischen Religionsunterricht

Weiterlesen

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Erläuterungen zum LehrplanPLUS, Lehrpläne und Materialien für den evangelischen Religionsunterricht

Weiterlesen

Zugelassene Lernmittel an Förderschulen

Für den Religionsunterricht an Förderschulen gibt es keine besonderen Regelungen bezüglich der zugelassenen Schulbücher und sonstiger zugelassenen Lernmittel.

Weiterlesen

Medienportal Förderschulen

Videos mit Erklärungen zum LehrplanPLUS für Förderschulen - ein Angebot des ISB

Weiterlesen

Was ist Inklusion?

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, gemeinsam zu leben und zu lernen. Ganz egal, wie verschieden sie sind, Inklusion bedeutet: Miteinander in Vielfalt.

Weiterlesen
Angebote vor Ort

Angebote vor Ort

Unterstützung für Ihre Arbeit im Religionsunterricht mit Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf von erfahrenen Kolleg*innen in Ihrer Nähe

Weiterlesen
Medikamentengabe in der Schule

Medikamentengabe in der Schule

Eine aktuelle und ausführliche Verordnung des KM klärt alle Fragen rund um die Medikamentengabe an Schüler*innen.

Weiterlesen
Leistungsbewertung

Leistungsbewertung

Hinweise zur Erstellung von Beurteilungen nach dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen

Weiterlesen
Neue Richtlinien zur Sexualerziehung

Richtlinien zur Sexualerziehung

Das Bayerische Kultusministerium hat Richtlinien zur Sexualerziehung verabschiedet. Von allen Seiten wurde diese Initiative begrüßt und das Ergebnis ist beachtenswert.

Weiterlesen
Thema "Schulbegleiter"

Thema "Schulbegleiter"

In den letzten Jahren haben Schulbegleitungen stark zugenommen. Meist eine große Hilfe für alle Beteiligten.

Weiterlesen

Handreichungen

"Der Stille einen Raum öffnen"
Handreichung Stilleübungen und Gebete für die Förderschule und für inklusive Settings

Online-Shop

Anregungen für den Religionsunterricht mit Schwerbehinderten
(75 Seiten, 9,5 MB)

Download

Unterrichtsmaterial für den RU in Förderschulen und inklusiven Settings

  • Die Reihe "Arbeitshilfe Religion inklusiv" beinhaltet Unterrichtsmaterial für die Förderschulen und den inklusiven Unterricht. Die Bände sind nicht an den bayerischen Lehrplan angepasst, sondern stellen Material zu Themenschwerpunkten vor. Der Ansatz der Heterogenen Zugangsweisen wird in diesen Materialien für den Unterricht umgesetzt:
    - Schweiker, W. (2012): Arbeitshilfe Religion inklusiv 1: Basisband. Einführung, Grundlagen und Methoden, Stuttgart – Calwer Verlag
    - Müller-Friese, A. (2012): Arbeitshilfe Religion inklusiv 2: Praxisband. Bibel - Welt und Verantwortung, Stuttgart – Calwer Verlag
    - Schweiker, W. (2014): Arbeitshilfe Religion inklusiv 3: Praxisband. Kirche(n) – Religionen und Weltanschauungen, Stuttgart – Calwer Verlag
    - Müller-Friese, A. (2017): Arbeitshilfe Religion inklusiv 4: Praxisband. Jesus Christus, Stuttgart – Calwer Verlag
    - Müller-Friese, A. / Schweiker, W. (2019): Arbeitshilfe Religion inklusiv 5: Praxisband. Gott - Mensch, Stuttgart – Calwer Verlag
  • Lern- und Arbeitshefte "Stark in … Religion"
    In differenzierten, durch Piktogramme gekennzeichneten Arbeitsaufträgen werden verschiedene Lerntypen angesprochen. Besonderer Wert wird auf Handlungsorientierung gelegt: Malen, Spielen, Theater, Partner- und Gruppenarbeit sowie eigene Erkundungen sind Anregungen für erfolgreiches Lernen mit allen Sinnen. Ein Methodenkapitel, auf das immer wieder zugegriffen werden kann, rundet das Lernangebot ab.
    - Groß, J. / Hohmann, D. / Nicht, A. / Schweiker, W. (2019): Stark in ... Religion 5/6, Stuttgart - Calwer
    - Groß, J. / Hohmann, D. / Nicht, A. / Schweiker, W. (2019): Stark in ... Religion 7/8, Stuttgart – Calwer
    - Groß, J. / Hohmann, D. / Nicht, A. / Schweiker, W. (2019): Stark in ... Religion 9/10, Stuttgart – Calwer
  • RPZ Heilsbronn / RPZ Bayern (2017): Der Stille einen Raum öffnen. Handreichung: Stilleübungen und Gebete für die Förderschule und für inklusive Settings
  • Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.) (2014):Jesus auf der Spur. Unterrichtshilfen für den Religionsunterricht an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Sprache und soziale Entwicklung (5.-9. Klasse), München – Bezug über RPZ-Bayern
  • Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.) (2019): Du siehst mich an – David, ein Mensch vor Gott. Handreichung zum Religionsunterricht an Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung, München
  • Buck, Elisabeth (2017): Bewegter Religionsunterricht. Innovative, ganzheitliche Konzepte für das 5. bis 7. Schuljahr, München – Deutscher Katecheten-Verein
  • Buck, Elisabeth (2011): Neuland betreten. Bewegter Religionsunterricht im 7. - 9. Schuljahr, München – Deutscher Katecheten-Verein
  • Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht im Förderschwerpunkt Lernen (2007), Hrsg: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur von Rheinland-Pfalz
    Der etwas ältere Text bietet trotzdem viele Anregungen. Folgende Themenbereiche werden in dem Material behandelt:
    - Ich und meine Person
    - Lebensgemeinschaft und Familie
    - Schule und Gesellschaft
    - Arbeit – Freizeit – Konsum
    - Schöpfung und Umwelt
    - Feste im Kirchenjahr
    - Die Frage nach Gott
    - Die Bibel
    - Das Leben Jesu
    - Lebens-Raum Kirche
    Jeder der Themenbereiche ist über die Schuljahre aufbauend gegliedert. Damit bietet die Arbeitshilfe eine Parallelität zu dem Rahmenlehrplan Lernen in Bayern und kann hilfreich sein, für die eigene Unterrichtsplanung und Gestaltung. Sie steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
  • Bibel in leichter Sprache
    Verschiedene katholische Kooperationsparten haben in dem Projekt "Evangelium in Leichter Sprache" viele Teile der Bibel in Leichte Sprache übertragen. Die Übertragungen fanden sorgfältig und in Kooperation mit Nutzer*innen Leichter Sprache statt. Trotzdem können Texte für den Unterricht nicht ohne kritische Prüfung übernommen werden, da eine Übertragung in Leichte Sprache immer auch eine Interpretation eines Bibeltextes beinhaltet. Aber die Vorlagen sind auf jeden Fall sehr hilfreich.
  • Straub, J. / Beuers, C. (2013):Vom Rand die Mitte sehen: Kirchenraum elementar erleben mit Menschen mit und ohne Behinderung. Mit 1 DVD mit Liedern, Noten und Texten
    Das Buch von katholischen Kollegen lädt ein, den Kirchenraum elementar zu erleben. In leicht verständlichen Texten geben die Autoren Antworten auf die Fragen behinderter, aber auch nicht behinderter Menschen zu den Gegenständen und Symbolen im Gotteshaus. In Sprache, Bildern, Liedern und Gestaltungsvorschlägen nehmen sie dabei überzeugend den Blickwinkel von Menschen mit Behinderungen ein und machen ihn für die eigenen theologischen Überlegungen fruchtbar - eben: vom Rand zur Mitte. Verlag Butzon & Bercker
  • http://www.frieder-harz.de/
    Eine exzellente Homepage mit Erzählungen (nicht nur) biblischer Geschichten – unbedingt anschauen und nutzen: zahllose gute Erzählbeispiele aber auch Theorie
    Besonderheit: Zu jeder biblischen Geschichte werden vor der ausgearbeiteten Erzählung die theologischen Überlegungen gut beschrieben - diese Überlegungen helfen bei den Vorbereitungsschritten 3.2.2. und 3.2.3.
  • Für den Umgang mit Krisen in der Schule ist folgender Titel ein Standardwerk:
    Evang.-Luth. Kirche in Bayern/Kath. Schulkommissariat in Bayern (Hrg.) (2018): Notfallhandbuch Schule für den Umgang mit Tod und akuten Krisen, Heilsbronn
    Praxisorientiert mit hervorragendem theoretischem Hintergrund und weiteren Literaturverweisen.

Sonderpädagogik allgemein

  • Viv East, Linda Evans:Von A wie ADS bis Z wie Zerebralparese, Hamburg 2015
    Auf jeweils einer Din A4 Seite werden die verschiedensten Beeinträchtigungen erst allgemein dargestellt und dann die Probleme der betroffenen Schüler. Darauf folgen Hinweise zur Unterstützung und Förderung in der Schule, kurz und übersichtlich benannt. Adressen von Fachverbänden und Selbsthilfegruppen ergänzen die kompakten und sehr hilfreichen Artikel.
    Ein Buch, das für einen ersten Überblick sehr hilfreich ist.
  • FESK – Förderung emotionaler Kompetenzen
    Handreichung zur Förderung emotional-sozialer Kompetenz im Unterricht bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige und sozial-emotionale Entwicklung in den Jahrgangsstufen 3 bis 6
    Diese Handreichung bietet eine große Zahl an Spielen und Arbeitsmaterialen rund um das Thema "emotionale Kompetenzen". Es ist kostenlos im Internet zu beziehen.

Förderschwerpunkt Lernen

  • Löser, Rainer (2013): Rund um den Förderschwerpunkt LERNEN. Hintergrundinformationen, Fallbeispiele, Strategien für die Sekundarstufe, Mühlheim an der Ruhr
    Das Buch stellt die Frage, was die Besonderheiten von Schüler*innen mit dem Förderbedarf Lernen sind und wie für sie der Unterricht gestaltet werden kann (S.6). Es richtet sich an Kolleg*innen ohne sonderpädagogische Ausbildung und will kompaktes sonderpädagogisches know-how vermitteln.
  • Franziska Brandmeier, Susanna Kastner (2019): Lernbeeinträchtigungen und inklusiver Unterricht. Gestaltung und Organisation, Göttingen - Vandenhoeck & Ruprecht
    Die Autorinnen geben in ihrem kompakten Buch einen Überblick über die wichtigsten Schwierigkeiten von Schüler*innen in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung. Ausgehend von Fallbeispielen werden knapp die Folgerungen für ein angemessenes unterrichtliches Handeln der Lehrkraft beschrieben.
  • Die Reihe „Inklusiver Unterricht kompakt“ umfasst übersichtliche Bände (ca. 70 Seiten in Din A4 Format) zu verschiedenen Förderschwerpunkten. Die Bücher vermitteln einen Überblick über die Förderschwerpunkte und geben einen Einblick in pädagogische und didaktische Arbeit in diesen Förderbereichen.
    - Breuer-Küppers, P. / Bach, R. (2016): Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im inklusiven Unterricht: Praxistipps für Lehrkräfte
    - Rebr, Karin / Schönauer-Schneider, Wilme (2017): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte
  • Christine Einhellinger, Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. Erkennen, fördern, unterrichten. Stuttgart, Kohlhammer, 2018
    Das nur 138 Seiten umfassende Buch ist überaus lesenswert. Bereits der erste Teil, der einen kurzen Überblick über die Geschichte der "Lernbeeinträchtigung" gibt, ist eine Bereicherung. In den folgenden Abschnitten wird eindrücklich die Situation von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen aufgezeichnet. Was die Jugendlichen in die Schule mitbringen, wird in einem ersten Kapitel dargelegt und öffnet für viele Situationen der Kinder die Augen. Zuerst werden soziale Benachteiligungen in den Fokus gerückt (Leben in Armut, in einem bildungsfernen Milieu, in Risikofamilien, mit Traumatisierungen und mit Migrationshintergrund). Danach werden die internen Merkmale wie Vorwissen, Begabungen, organische Probleme und auch das Gender-Thema erörtert. Die Verfasserin fragt dann nach den schulischen Bedingungen, auf die diese Kinder treffen, und führt einfühlsam und hoch kompetent vor Augen, wie schwierig diese Situation für die Kinder ist. In einem letzten Abschnitt beschreibt sie, wozu dieses Aufeinandertreffen von dem, was die Kinder mitbringen und dem, was sie vorfinden, führt. Sie beschreibt, was bei den Schülerinnen und Schülern zu beobachten ist.
    Ohne vorschnelle Lösungen anzubieten beschreibt die Autorin, wer diese Kinder sein können, die als "lernbeeinträchtigt" bezeichnet werden. Das Buch hilft zu einer differenzierteren Wahrnehmung und zu einem besseren Verständnis von gesellschaftlichen Zusammenhängen und den Verhaltensweisen der Kinder und Jugendlichen und zu einer gezielteren Unterstützung.
  • Inger Hermann, "Halt’s Maul, jetzt kommt der Segen". Kinder auf der Schattenseite des Lebens fragen nach Gott. Stuttgart, Calwer-Verl., 10. Auflage 2011
    Signatur RPZ: RPA 230/55
    (Einfach ein geniales Buch! Auch wenn es keine Anleitungen gibt, so ist es m. E. doch eine gute Hilfe um einen Weg zu den SuS zu finden.)
  • Ulrich Heimlich, Lernschwierigkeiten. Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage, 2016
    Das Kompendium führt in den aktuellen Wissensstand zur Zielgruppe, zu den Handlungskonzepten und den Organisationsformen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten ein.
  • Anita Müller-Friese, Vom Rand in die Mitte. Erfahrungsorientierter Religionsunterricht an der Schule für Lernbehinderte. Stuttgart, Calwer-Verl., 2001

Förderschwerpunkt Sprache

  • Zwei sehr gute Broschüren der deutschen Gesellschaft zur Sprachförderung:
    In den vorliegenden Broschüren werden zentrale Hinweise für die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen in der Schule/Kita zusammengestellt, um deren Teilhabe zu ermöglichen. Es finden sich grundlegende Informationen, praktische Tipps zur Förderung sowie weiterführende Hinweise zu den Bereichen Sprachverstehen  · Aussprache  · Wortschatz  · Grammatik  · Pragmatik/ Kommunikation  · Redefluss (Stottern/Poltern)  · Stimme  · Mutismus  · Mehrsprachigkeit  · Schriftspracherwerb  · Schriftsprache - Lesen  · Schriftsprache - Schreiben
  • John, S., Moser S.: Praxistipps Sprachförderung für Lehrkräfte im Unterricht der Grundschule; München 2013
  • Rebr, Karin / Schönauer-Schneider, Wilme (2017): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte, München – Ernst Reinhardt Verlag
    Die Reihe „Inklusiver Unterricht kompakt“ umfasst übersichtliche Bände (ca. 70 Seiten in Din A4 Format) zu verschiedenen Förderschwerpunkten. Die Bücher vermitteln einen Überblick über die Förderschwerpunkte und geben einen Einblick in pädagogische und didaktische Arbeit in diesen Förderbereichen.
  • Auf der Homepage des bvss finden sich weitere Broschüren zum Download. Empfehlenswert erscheint vor allem der erste Titel: "Was Sie schon immer über Stottern wissen wollten" (auch in Türkisch verfügbar).

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

  • "Wenn Kinderseelen leiden ..."
    In der Ausgabe der Zeitschrift "Spuren" 3/2018 des vds-Bayern wurde ein ausgezeichneter Artikel von Herrn Prof. Dr. Opp (Universität Halle-Wittenberg) mit diesem Titel veröffentlicht, in dem er Zusammenhänge zwischen der Zunahme der Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf im emotional-sozialen Bereich und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen aufzeigt. Der Artikel ist nicht nur wegen seiner politischen Brisanz so lesenswert, sondern auch besonders für Unterrichtende im Fach Evangelischer Religionsunterricht. Opp analysiert die Voraussetzungen und Entwicklungswege für die Teilhabe an sozialen Prozessen, die vielfältig im RU explizit oder implizit als Lernziele formuliert wird. Auch die Entwicklung der Fähigkeit, einen Zugang und Ausdrucksmöglichkeiten zur eigenen Gefühlswelt zu entwickeln, spielt nicht selten eine Rolle in der Religionspädagogik.
    Um in diesem Feld kompetent als Lehrkraft agieren zu können, bedarf es der Kenntnis über die Entstehung der Mentalisierungsfähigkeit. "Mit dem Begriff der Mentalisierung wird die menschliche Fähigkeit beschrieben, eigene und fremde mentale Zustände im Kontext alltäglicher sozialer Beziehungen und Handlungszusammenhänge wahrzunehmen, zu benennen, zu reflektieren und empathisch zu verstehen." Opp, G. (2018) Wenn Kinderseelen leiden ... in: Spuren 3/2018 S. 9
    Opp gibt einen verständlichen Überblick über die Bedingungen dieses komplexen Prozesses. Er schafft damit ein besseres Verständnis für Kinder und Jugendliche, wie wir sie in Förderschulen (aber keineswegs nur dort) vielfach antreffen. Dadurch wird die Notwendigkeit deutlich, emotionale Prozesse sehr behutsam und mit Bedacht zu initiieren, anzuleiten und zu begleiten.
    In einem letzten Abschnitt werden praxisrelevante Beispiele und Hinweise gegeben, die eine hervorragende Verknüpfung von Theorie und konkretem pädagogischen Handeln darstellen.
    Ich bedanke mich ganz herzlich bei Herrn Prof. Dr. Günther Opp und bei Frau Gunhild Wagner-Fleischmann vom Redaktionsteam der Zeitschrift "Spuren", die einer Veröffentlichung dieses Artikels auf unserer Homepage zugestimmt haben.
  • Müller, Thomas (2018): Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten. Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule, München – Reinhardt Verlag
    Gut verständlich und praxisbezogen führt T. Müller in die Grundlagen des pädagogischen Handelns mit Schüler*innen, die emotional-sozialen Förderbedarf haben, ein. Auf ca. 150 Seiten gelingt es Verständnis für die Problematiken der Schüler*innen zu wecken und Grundlagen für angemessenes Handeln darzustellen. Fast die Hälfte des Buches behandelt Beispiele aus der Praxis. Es werden typische Situationen und Schüler*innentypen beschrieben sowie Möglichkeiten angemessenen Lehrerhandelns vorstellt.
  • Harms, U. (2014):Besondere Schüler – Was tun?. Rund um den Förderschwerpunkt emotionale und geistige Entwicklung. Hintergrundinformationen – Fallbeispiele – Strategien, Mühlheim an der Ruhr
    Das Buch hat seine besondere Stärke durch die klare Darstellung der inneren Haltung, die für den Unterricht an Förderschulen grundlegend ist. Zudem besticht es durch eine Vielzahl an sehr guten Praxisbeispielen, die viele Inhalte plastisch und verständlich werden lassen. Nicht nur für den Förderschwerpunkt SeE!
  • Auf der Seite des ISB wird eine Lehr-DVD angeboten:Erziehung unterstützen - Multimediale Fortbildungsbausteine. Sie bietet Lehrkräften an Förderschulen und an allgemeinen Schulen Reflexionsanlässe über günstiges Lehrerverhalten im Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern. Mithilfe kleiner Filmsequenzen und begleitender Texte wird eine günstige Lehrerhaltung im Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern weiterentwickelt.

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

  • Barbara Fornefeld, Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik, München 2013
    Aus dem Inhalt: Geschichte der g-Pädagogik; Was bedeutet geistige Behinderung – Personenkreis; Aufgabenfelder der g-Pädagogik
  • Im FÖS geistige Entwicklung ist mehr und mehr ein Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten zu beobachten, die eine enorme zusätzliche Herausforderung darstellen.
    In dem im Lebenshilfe-Verlag neu erschienenen Buch von Klaus Hennicke und Theo Klauß (Hrsg.)  "Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler(inne)n mit Intelligenzminderung. Eine Herausforderung für Pädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie" wird diese Problematik von verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
  • Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
    Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte an Förderschulen und setzt sich sowohl mit der notwendigen pädagogischen Grundhaltung als auch mit den didaktisch-methodischen Konsequenzen der Anwendung auseinander.  Auf einer beiliegenden DVD werden viele Inhalte mit 28 filmischen Einzelsequenzen veranschaulicht.
  • "Snoezelen": Dieses Wort begegnet oft in Einrichtungen für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. Was verbirgt sich dahinter: ganz profan in Wikipedia nachschlagen - oder auch www.snoezelen-stiftung.de
    Eine kritische Anmerkung finden Sie hier.
  • Auch wenn diese Literaturangabe eigentlich zum Thema "Unterrichtsmaterial" gehört, möchte ich sie auch an dieser Stelle erwähnen, weil sie viel über die Arbeit mit Menschen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung verdeutlicht.
    Bäume wachsen in den Himmel. Sterben und Trauern. Ein Buch für Menschen mit geistiger Behinderung.
    Lebenshilfe-Verlag Marburg, 2003
    Drei Geschichten über Menschen, die sterben, und wie man darauf reagieren kann. Sehr einfühlsam und anschaulich in einfacher Sprache. Viele Bilder, die in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung entstanden sind.
  • Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (Hrg.) (1999): Anregungen für den Religionsunterricht mit Schwerbehinderten, Heilsbronn (75 Seiten, 9,5 MB)
    Auch wenn diese Arbeitshilfe schon in die Jahre gekommen ist, findet man in ihr viele praktische Anregungen für den Religionsunterricht mit Menschen, die eine mehrfache schwere Behinderung haben.
  • Homepage der Lebenshilfe
    Eine umfassende Homepage, die zu vielen Fragen in der Arbeit mit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung hilfreiche Informationen anbietet (rechtliche Fragen, Bücher, leichte Sprache etc.).

Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung

  • Omonsky, C. (2017): Schüler mit schwerer und mehrfacher Behinderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte, München - Verlag Ernst Reinhardt
    Die Reihe „Inklusiver Unterricht kompakt“ umfasst übersichtliche Bände (ca. 70 Seiten in Din A4 Format) zu verschiedenen Förderschwerpunkten. Die Bücher vermitteln einen Überblick über die Förderschwerpunkte und geben einen Einblick in pädagogische und didaktische Arbeit in diesen Förderbereichen.
  • Grundlegende Informationen zur Struktur der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt motorische Entwicklung finden Sie auf der Seite des KM – Die Publikation "Körperliche und motorische Entwicklung" unter dem Punkt mit gleichem Titel.
  • Da in diesem Förderbereich häufig Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten bestehen, ist die Arbeitshilfe "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule"sicherlich oft wichtig. Vor allem für den RU, wo Kommunikation entscheidend ist. Leider nicht als Download!
     
  • Grundlegende Informationen zu chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, wobei die Beschreibung chronisch somatischer und psychischer Erkrankungen sowie ihrer Konsequenzen für den Schulalltag im Mittelpunkt stehen.
    Download

Förderschwerpunkt Hören

  • Die Reihe "Förderschwerpunkt Hören – IM FOKUS" greift zentrale Themen der Hörgeschädigtenpädagogik auf und hebt ihre aktuelle Bedeutung für das pädagogische Handeln hervor. Die überwiegend vierseitigen Faltblätter beleuchten ausgewählte Inhalte und geben Sachinformationen, Umsetzungsvorschläge und Hinweise auf geeignete Materialien und damit Impulse für die Unterrichts- und Beratungspraxis.
    Folgende Themen werden aufgegriffen:
    1 – Hörerziehung
    2 – Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip in der Sprech- und Spracherziehung
    3 – Hörtechnik
    4 – Lehrersprache
    5 – Spracherwerb
    6 – Abseherziehung = Ablesen von Mundbewegungen)
    Sie stehen zum Download auf der Inklusions-Seite des ISB bereit. 
  • Truckenbrodt, Tilly / Leonhardt, Annette (2016): Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht: Praxistipps für Lehrkräfte, München – Ernst Reinhardt Verlag
    Die Reihe „Inklusiver Unterricht kompakt“ umfasst übersichtliche Bände (ca. 70 Seiten in Din A4 Format) zu verschiedenen Förderschwerpunkten. Die Bücher vermitteln einen Überblick über die Förderschwerpunkte und geben einen Einblick in pädagogische und didaktische Arbeit in diesen Förderbereichen.
  • Die Reihe "Förderschwerpunkt Hören – IM FOKUS" greift zentrale Themen der Hörgeschädigtenpädagogik auf und hebt ihre aktuelle Bedeutung für das pädagogische Handeln hervor. Die überwiegend vierseitigen Faltblätter beleuchten ausgewählte Inhalte und geben Sachinformationen, Umsetzungsvorschläge und Hinweise auf geeignete Materialien und damit Impulse für die Unterrichts- und Beratungspraxis.
    Folgende Themen werden aufgegriffen: 1 – Hörerziehung, 2 – Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip in der Sprech- und Spracherziehung, 3 – Hörtechnik, 4 – Lehrersprache, 5 – Visualisierung, 6 – Abseherziehung, 7 – Kommunikationstaktik, 8 – Hörgeschädigtenkunde und 9 – Kommunikationsformen und Kommunikationsmittel
    Alle Themen zum Download auf der Seite des ISB!
  • Zusätzliches Material stellt das KM hier zur Verfügung. Grundlegende Informationen zur Struktur der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Faltblätter für Lehrkräfte, Eltern und Kinder.

Förderschwerpunkt Sehen

  • Lang, M. / Thiele, M. (2017): Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte, München – Ernst Reinhardt Verlag
    Die Reihe „Inklusiver Unterricht kompakt“ umfasst übersichtliche Bände (ca. 70 Seiten in Din A4 Format) zu verschiedenen Förderschwerpunkten. Die Bücher vermitteln einen Überblick über die Förderschwerpunkte und geben einen Einblick in pädagogische und didaktische Arbeit in diesen Förderbereichen.
  • Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Sehen. Grundlagen, Empfehlungen, Materialhinweise
    Die Handreichung legt die besondere Situation und die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Kinder dar und bietet grundlegende Informationen über das notwendige "Rüstzeug", das diesen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ermöglicht beziehungsweise erleichtert.
    Zur Darstellung gehören die Akzeptanz der Sehschädigung und ein weitgehend souveräner Umgang mit Einschränkungen, Strategien zur Kompensation des verminderten oder nicht vorhandenen Sehvermögens, der selbstverständliche und sichere Gebrauch entsprechender Hilfsmittel, das Wissen um relevante rechtliche Bestimmungen sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Mobilität.
    Das vorliegende Konzept wendet sich mit seinen praxisnahen Anregungen und zahlreichen Material- und Literaturhinweisen an Lehrkräfte an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt Sehen sowie an Kolleginnen und Kollegen der allgemeinen Schule, die ein Kind mit Förderbedarf Sehen unterrichten.
    Dieses Material findet sich auf der Seite des ISB als Download!
  • Wer eine grundlegendere Information über Blinden- und Sehbehindertenpädagogik sucht, wird in dem Buch von Renate Walthes, Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, München 2003 fündig.
    Neben einem breit angelegten Basiswissen wird eine sehr differenzierte Sicht auf diesen Förderbereich vermittelt. Es wird grundsätzlich die Verschiedenartigkeit von Wahrnehmung thematisiert und verdeutlicht, dass Sehbehinderung und Blindheit nicht als fehlendes oder eingeschränktes Sehen zu begreifen sind, sondern als eine eigene Art der Wahrnehmung mit individueller Andersartigkeit, Schwierigkeiten und Stärken.
  • Eine gut und leicht zu lesende Schrift hat nicht nur Bedeutung für Menschen mit Sehbehinderung. Auch für SuS mit Wahrnehmungs- und Lernschwierigkeiten ist ein gut wahrnehmbares Layout eine große Hilfe. Daher lohnt es sich einmal auf die Seite des dbsv zu schauen: Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat sich in einer Fachgruppe mit dem Thema "Sehbehindertengerechtes Design" auseinandergesetzt.

Autismus Spektrum Störungen

  • Schirmer, B. (2019): Schulratgeber Autismus-Spektrum. Ein Leitfaden für LehrerInnen, München
    B. Schirmer sieht bei Menschen im Autismus-Spektrum nicht nur eine Summe von Defiziten, sondern vielmehr die Person in ihrer Gesamtpersönlichkeit, die auch viele Stärken beinhaltet. Trotzdem haben Schüler*innen im Autismus-Spektrum spezifische Probleme, die im pädagogischen Alltag berücksichtigt werden müssen. Das Buch hilft, u. a. durch viele Berichte von Betroffenen, deren Welt besser zu verstehen und stellt vielfältige differenzierte Handlungsmöglichkeit vor, damit sie einen Unterricht erleben können, der ihren individuellen Bedürfnissen möglichst gerecht wird.
  • Auf der Seite des ISB  finden Sie zu verschiedenen Aspekten von ASS gutes Material zum kostenlosen Download, z. B.: Autismus Spektrum Störungen
    Folgende MSD-Infobriefe sind im Ordner gesammelt:
    A 1    Autismus – eine Aufgabe für alle Schularten
    A 2    Autismus-Spektrum-Störung: Fokus frühkindlicher Autismus
    A 3    Autismus-Spektrum-Störung: Fokus Asperger Autismus
    A 4a   Leitfaden für Erstgespräch mit Eltern von Kindern mit Autismus
    A 4b   Dokumentationsbogen für Schüler mit Autismus
    A 5    Gelingensfaktoren für Schulbegleitung
    A 6a   Nachteilsausgleich für Kinder und Jugendliche mit Autismus
    A 6b   Bogen zur Erfassung eines pädagogischen Nachteilsausgleichs
    A 7    Diagnostik bei Autismus / Autismus-Spektrum-Störung
    A 8    Übergänge gestalten für Menschen mit Autismus
    A 9    Aufklärung der Mitschüler über Autismus
    A10a  Herausforderndes Verhalten - Aspekte der Beobachtung
    A10b  Herausforderndes Verhalten - Prävention und Intervention
    Glossar
    Anhang: Autismus in Literatur, Film und Internet – eine Auswahl
  • Georg Theunissen (Hrsg.), Autismus verstehen. Außen und Innensichten; Stuttgart 2016
    Neben der bekannten wissenschaftlichen Beschreibung wird das Phänomen ASS auch aus der Sicht von Menschen mit ASS betrachtet. Überaus lesenswert und eine große Hilfe in der Arbeit mit Menschen mit ASS.
  • Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg bietet gutes Material! Vor allem möchte ich auf die Handreichungen des Landes Berlin-Brandenburg zur sonderpädagogischen Förderung hinweisen.
    Unter "Materialien für die Berliner Schulen" sind Handreichungen zum Download zu finden, die kompakt und hilfreich für die eigene Praxis sind.
    Für einen förderlichen und fördernden Umgang mit autistischen Kindern und Jugendlichen ist ein Grundverständnis der hinter dem Erscheinungsbild verborgenen Störung, ihrer Ursachenzusammenhänge und Auswirkungen von entscheidender Bedeutung. Die Handreichung soll einen Beitrag dazu leisten, durch Verstehen der Problematik mehr Verständnis im Umgang mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern, aber auch mit ihren Bezugspersonen, zu entwickeln. Darüber hinaus liefern die Autorinnen praktische Hinweise für den alltäglichen Umgang im Unterrichtsalltag.
    Handreichung 6: Sonderpädagogische Förderung - Autismus

Aufmerksamkeitsstörungen / ADHS

  • "Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht" (Handreichung) Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität, Neuauflage 2010
    Die Handreichung wurde inhaltlich auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht und informiert ausführlich über Verhaltensmerkmale der Aufmerksamkeitsstörung,den allgemeinen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen,Prinzipien der Unterrichtsgestaltung,Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie, wichtige Kontaktadressen und weiterführende Literatur, standardisierte Tests für die Diagnostik u. v. m.
    Leider nicht als Download, für 16,90 € beim Auer Verlag.

Herausforderndes Verhalten / Disziplinprobleme

Ausgezeichnete Hilfen für den Umgang mit Störungen im Unterricht bieten auch die Literaturangaben zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

  • Auf der ISB Homepage findet sich die Reihe "Erziehung Konkret". Sie umfasst sechs Rundbriefe, die zum Download unter der o. g. Seite zur Verfügung stehen!
    Er zeigt praxiserprobte Wege, Verhaltens- und Disziplinproblemen im Unterricht entgegenzuwirken.
    Wirklich sehr empfehlenswert!!!!
    Vor allem auf die Rundbriefe 1, 2 und 4 möchte ich hinweisen! Auch wenn einige der Hinweise für den RU nicht umsetzbar sind, da sie die Situation der Klassenlehrkraft voraussetzen, finden sich überaus hilfreiche Tipps!
  • Marita Bergsson, Lehrerbücherei Grundschule: Umgang mit "schwierigen" Kindern: Auffälliges Verhalten - Förderpläne – Handlungskonzepte. ISBN: 978-3-589-05047-5
  • Manfred Prio, MiniMax-Interventionen: 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Broschiert – November 2013

Epilepsie

  • Ein umfangreiches und informatives Lehrerpaket (196 Seiten) zum Thema Epilepsie ist unter folgendem Link zu finden: www.epilepsie-lehrerpaket.de
    Es umfasst Themen wie: Der Begriff "Epilepsie"; Ursachen und Häufigkeit von Epilepsien; Die häufigsten Anfallsformen; Therapien der Epilepsien; Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen; Epilepsien im Umfeld Schule; Leben mit Epilepsien - rechtliche Besonderheiten; Lehrplanbezüge (Bayern); "Materialkiste Epilepsien" und viele mehr! (vollständiges Inhaltsverzeichnis)
  • Unter www.epilepsiebayern.de können Flyer und Sonderausgaben der Verbandszeitschrift online bezogen werden ("Epilepsie & jung? Erwachsen werden? Ganz normal!"; "Info-Wegweiser Epilepsie" Neben einer Auflistung lesenswerter Büchern und Zeitschriften enthält diese Sonderausgabe eine umfangreiche Adressen- und Linkliste; "Epilepsie und Schule")

Traumatisierung

  • Sabine Haupt-Scherer, Traumakompetenz für die Kinder- und Jugendarbeit
    In der neuen 70-seitigen Arbeitshilfe aus dem Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen ist es gelungen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychotraumatologie verständlich zu erläutern und gleichzeitig den Bogen in die pädagogische Praxis zu schlagen. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre zu diesem Thema.
    Zu bestellen ist die Arbeitshilfe "Traumakompetenz für die Kinder- und Jugendarbeit" beim Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen gegen eine Schutzgebühr von 6 € zzgl. Versandkosten.

Auf dieser Seite werden zu den verschiedenen Förderschwerpunkten und zu speziellen sonderpädagogisch relevanten Themen vertiefende Informationen angeboten. Kommentierte Literaturhinweise und vor allem Hinweise auf leicht zugängliche Internetseiten mit informativem und verständlichem Material sollen helfen, die Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen, den Herausforderungen kompetenter zu begegnen und den Unterricht noch besser zu gestalten.

Schule im multikulturellen Kontext

Schule im multikulturellen Kontext

Die kulturelle Vielfalt an Schulen stellt auch viele Fragen an das Schulleben, vor allem an Schulfeiern. Hierzu gibt es Handreichungen und Hintergrundliteratur.

Weiterlesen
Zwei Buchempfehlungen

Zwei Buchempfehlungen

Wundergeschichten im Religionsunterricht bei Menschen mit Behinderung: "Barrierefreie Theologie"

Weiterlesen
Die Frage nach dem "Warum"

Die Frage nach dem "Warum"

Hinweise zum seelsorgerlichen Umgang mit Anfragen nach dem "Warum" des Leidens in Schule und Unterricht

Weiterlesen
" />