Für Halb- oder Ganztagesfortbildungen z. B. im AK Religionspädagogik, Pfarrer-Lehrerfortbildungen oder SCHILF biete ich folgende Themen an:
Seit Anfang März 2023 ist das RPZ in die Abteilung D des Landeskirchenamts integriert. Oberkirchenrat Blumtritt bezeichnet das RPZ als "Bildungsministerium" des LKA. Das bringt Veränderungen mit sich: Aufgabengebiete werden neu sortiert, zudem soll es mehr Zeit für Denkräume geben. Im Moment haben wir verschiedene Arbeitsgruppen im RPZ, die sich z. B. Gedanken machen, wie das Fortbildungsangebot komprimiert, digitalisiert, regionalisiert und stärker schulart– bzw. berufsgruppenübergreifend gestaltet werden könnte. Das Angebot an Qualifizierungskursen ist hoch, da die Nachfrage und die Genehmigungen dafür gut sind. Eine Arbeitsgruppe macht sich Gedanken über ein mögliches Medialab. All das hat Auswirkungen auf das Kursangebot des Grundschulreferats. Als Grundschulreferentin plane ich mit und verweise stärker auf Angebote anderer Referent:innen bzw. Institute. Zudem lasse ich mich gerne in regionale Arbeitskreise und SCHILF´s einladen.
Sabine Keppner
Dipl.-Religionspädagogin (FH), Trainerin für Philosophische Gesprächsführung
sabine.keppner[at]rpz-heilsbronn.de
Telefon: 09872 / 509-137
NEU: Ich bin gerade dabei, eine Qualifizierung "Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen" zu konzipieren. Die Qualifikation soll vier Module á zwei ganze Tage umfassen. Abschließend verfassen die Teilnehmenden einen reflektierten Bericht einer durchgeführten Einheit. Danach erhalten sie ein Zertifikat für die Weiterbildung. Die Qualifizierung richtet sich zum einen nach den EKD Texten „Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen“ und „Religiöse Bildung und Religionsunterricht in der Grundschule“ für Lehrkräfte an Schulen. Zum anderen wird sie unterstützt von den Verantwortlichen der Konfiarbeit in Bayern und deren Veröffentlichungen und ist damit für Mitarbeitende in der Konfiarbeit geeignet. Gemeinsam mit einem Beirat werden inhaltliche Schwerpunkte der Qualifikation erarbeitet. Folgende Module sind bisher geplant: Die Haltung hinter dem didaktischen Ansatz des Theologisierens, die Gesprächsführung sowie Methoden und Materialien zum Theologisieren. Weitere Informationen folgen.
11. - 13.12.2023
"Ich sehe was, was du nicht siehst"
Bilderbücher zum Theologisieren und Philosophieren mit Kindern
26. - 28.02.2024
Qualifizierung "Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen"
Modul 1: "Auf die Haltung kommt es an"
Sie unterrichten in einer 1./2. Klasse und haben schon Kontakt mit der KITA bzw. würden ihn gerne haben. Sie finden es spannend, welche Gedanken um Gott und die Welt sich Kinder in der KITA machen, um diese in Ihrem Religionsunterricht aufzugreifen. Dann seien Ihnen die Kurse empfohlen, die der Elementarbereich und das Grundschulreferat gemeinsam für KITA Mitarbeiter*innen und Religionslehrkräfte anbieten.
13. - 15.11.2023
"Ein Haus für Gott?"
Mit Kindern den Kirchenraum entdecken
12. - 14.03.2024
"Mit Staunen fängt es an"
Schöpfung und Erntedank in KITA, Grundschule und Gemeinde
Sie sind Religions- oder Ethiklehrkraft und starten gerne fachübergreifende Projekte? Sie beteiligen sich am RUmeK Modell? Sie sind interessiert an interreligiösen Begegnungen und Fragestellungen? Folgende Seiten und Fortbildungen empfehle ich Ihnen:
Das rpi Frankfurt hat eine eigene Stelle für Interreligiöses Lernen. Viele Angebote sind digital und somit auch für uns in Bayern zugänglich.
12. - 14.06.2024
Auf den Spuren meiner eigenen (religiösen) Biografie – und was sie mit meinem Unterricht zu tun hat
Sie sind Schulleiter*in oder Konrektor*in an einer Grundschule? Dann empfehle ich Ihnen den Besuch einer der Schulleitertagungen, die pro Jahr speziell für Sie angeboten werden. In diesen Tagungen stehen Grundfragen von Leitung und Gestaltung einer Schule als Lebensraum ebenso im Mittelpunkt wie die Möglichkeit, das Fortbildungsthema anschließend in die eigene SCHILF einzubringen. Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn als religiöser Bildungsort bietet den Hintergrund, Werte zu bedenken und miteinander darüber ins Gespräch zu kommen.
Sollten noch Plätze frei sein, nehmen wir gerne auch andere Bewerber*innen an.
10. - 12.01.2024
Wertebildung durch Philosophieren
25. - 27.11.2024
Starke Lehrer - starke Kinder
Etliche Kurse, die von anderen Schulreferent*innen angeboten werden, sind auch für die Grundschule geöffnet. Stöbern Sie doch mal ein bisschen.
Sie möchten sich weiterqualifizieren? Hier finden Sie eine Auswahl an Qualifizierungen im RPZ:
oder bei Kooperationspartnern: